Hallo zusammen,
mit Hilfe des Lambdacheck und der vielen Informationen aus diesem Forum habe ich an meinem DC30GSE endlich die Sekundärluft geregelt.
Dem ging erst eine Saison Beobachtungsphase voraus um herauszufinden, ob es ohne Lufttrennung was bringt, nur die Sekundärluft zu regeln.
Fazit: Besser wäre natürlich eine Lufttrennung mit stetiger Regelung der Primärluft. Trotzdem bringt schon die Sekundärluftregelung viel.
Wenn ich aber die Primärluft richtig auf die Holzart einstelle und die Holzart und Stückigkeit einigermaßen homogen sind, geht es auch ohne Lufttrennung.
So habe ich es Umgesetzt:
Innenansicht Gehäuse mit den beiden 12V-Netzteilen:
Es sind 6,5% programmiert, die bereits fast genau erreicht worden sind.
Der etwas große Stellmotor dreht eine Welle, welche ein Zugseil aufwickelt, das mit der Luftstange verbunden ist. Die Feder drückt die Luftstange dann wieder zurück, wenn das Seil wieder abgewickelt wird. Funktioniert seit gestern prima.
Vielen Dank an alle „Ideenlieferer“.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
wie regelst Du deine Abgastemperatur???????
gruß
dieter
Hi Stefan
Uii ……..noch so ein Originalsekundärluftklappenregler !!!
Vorsicht vor Woodstoker
Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235
DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, FT mit Secundär-Linearbelimo LH230ASR, Luftrennung nach Kaffenberger, Primär-Drehbelimo LM230ASR, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, AHK stillgelegt, 8. Wirbulator, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm
Hallo Stefan,
wie regelst Du deine Abgastemperatur???????
gruß
dieter
Diese regelt der original-Belimo. Allerdings macht der weniger auf und weniger zu als mit Werkseinstellung. Dadurch muss er nur mehr selten regeln, um die Abgastemperatur auf den 190°C zu halten.
Uii ……..noch so ein Originalsekundärluftklappenregler !!!
Vorsicht vor Woodstoker
Fritz,
das fasse ich als Spaß auf.
Du mußt selber mit deiner Anlage und deinen Werten zurechtkommen.
Dann frag mal den Stefan ob er denn die Abgastemperaturen während des Abbrandes überwacht hat und mit welchen Werten,und vorallem an welcher Stelle die AGT gemessen wird.
Und ob die Traumwerte des Rest O² denn immer so linear sind.
Ich wollte dir nur helfen,aber als ich Stefans Thema sah,war mir klar das du auf diesen Bus aufspringst.
Und tatsächlich ist es so.
Ich will hier Stefans Arbeit nicht schlecht machen,aber darauf musste ich Antworten.
Fritz,
das fasse ich als Spaß auf.
So war es auch gemeint oder denkst Du Anderes ??
Gruss Fritz
Hi Stefan
Uii ……..noch so ein Originalsekundärluftklappenregler !!!
Vorsicht vor Woodstoker
…
Net schlecht ……
Dass es bessere Lösungen gibt, ist mir auch klar. Trotzdem ist die reine Sekundärluftregelung schon eine deutliche Verbesserung zum Originalzustand.
Jedenfalls ist das so recht einfach zu realisieren, vor allem wenn man Werkstatttechnisch nicht so gut ausgestattet ist.
Kritik hatte ich erwartet. Ich hätte den Beitrag auch nicht einstellen müssen. Aber ich bin der Ansicht, wenn man mit Hilfe der Forumsinformationen Dinge realisiert, sollte man das dann auch präsentieren. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, welcher eine 90%-tige, einfache Lösung sucht und nicht die vollen 100% anstrebt.
Und soweit ich mich erinnere, ist die Idee mit dem Zugseil hier auch neu?
Machts gut, ich gehe jetzt erst mal Schneeschippen.
Stefan
Die Einstellung der Primärluft nach Holzart, Stückigkeit, Wassergehalt, usw. war mir auf Dauer auch noch zu lästig.
Deshalb und weil die einfache Sekundärluftregelung schon so schön funktioniert, habe ich jetzt auch die Primärluftstange (momentan provisorisch) an den Sekundärluftbelimo drangehängt.
Die Sekundärluftstange wird jetzt von 0mm bis 12mm verstellt, die Primärluftstange von 25mm bis 0mm.
Jetzt ist der Restsauerstoff noch konstanter und über eine längere Abbrandphase zu halten. Zumindest stimmte er mit +/-0,5 immer, wenn ich nachgeschaut habe. Läuft aber erst ein paar Tage und ich muss das übers Wochenende noch weiter beobachten.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
wie läuft das?
wenn dein LC mehr Sekundärluft will,wird dann deine Primärluft verringert oder genauso erhöht?
Das Verhältnis zwischen Primär zu Sekundärluft ist doch nicht immer gleich!?
Würde mich mal interessieren,wie das bei dir funktioniert.
Gruß Rolf
Hallo Stefan,
deinen Bericht lese ich mit Freude. Bisher wurde ich ja immer von einigen belächelt, weil ich behauptet habe, dass man die Lufttrennung nicht benötigt. Wie dein Beispiel zeigt liegt es wohl nicht an meinem Kessel.
Wenn die Werte bei mir nicht passen, dann ist es wegen Hohlbrand oder ähnlichem. Da würde bestenfalls eine Kesselschüttelfunktion helfen.
Das mit der Primärluft habe ich aber noch nicht ganz verstanden.
Grüße, Michael
Hallo Stefan,
wie läuft das?
wenn dein LC mehr Sekundärluft will,wird dann deine Primärluft verringert oder genauso erhöht?
Das Verhältnis zwischen Primär zu Sekundärluft ist doch nicht immer gleich!?
Würde mich mal interessieren,wie das bei dir funktioniert.
Gruß Rolf
Hallo Rolf und Michael,
es funktioniert ganz einfach: Die beiden Luftstangen sind über je ein Zugseil mit dem Belimo verbunden (das Seil zur Primärluftstange mittels Umlenkösen). An jeder Stange ist eine Feder angebracht, welche diese zurückdrückt und so das Zugseil auf Spannung hält.
Bei zu wenig Restsauerstoff wird die Sekundärluftstange herausgezogen, indem das Zugseil über eine Welle vom Belimo aufgewickelt wird.
Gleichzeitig wird das Seil für die Primärluftstange abgewickelt, nur ist der Durchmesser dieser doppelt so groß.
Meine Theorie bei der ganzen Sache ist die: Der Kessel muss ja original auch funktionieren indem er mit den Luftstangen eingestellt wird. Deshalb sollte es auch möglich sein eine Verbesserung zu erzielen, wenn diese Luftstangen automatisch nachgestellt werden.
Heute hatte ich mehr Zeit zum Beobachten: Im normalen Betrieb funktioniert es gut. Nur beim Nachlegen (zu viel Holzgas) oder bei Hohlbrand (zu wenig Holzgas) reichen die Verstellmöglichkeiten nicht.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
bei mir ist es so,dass 1mm Primärluft mehr oder weniger schon für die AGT entscheidend ist.Allerdings hab ich auch die Lufttrennung.Ich muss 1-mal nach der Anheizphase die Primärluft zurückstellen u. die richtige Einstellung finden,damit die gewünschte AGT zu gehalten wird.
Diese Einstellung ist dann für den gesamten Abbrand richtig,jedenfalls laut AGT.Ich kann dann auch Nachlegen ohne Primär verstellen zu müssen.Ich mal gespannt,welche Werte der LC zeigt.Momentan regele ich auch die Sekundärluft noch nicht automatisch.
Gruß Rolf
Bisher wurde ich ja immer von einigen belächelt, weil ich behauptet habe, dass man die Lufttrennung nicht benötigt.
Die Lufttrennung benötigt man nicht. Wenn die sekundärklappe schliesst, entsteht mehr Unterdruck im Kessel und er holt sich mehr Primärluft, getrennt oder nicht getrennt, das ist dem Kessel egal.
mfg
alfons
Hallo Alfons,
ein Argument für die Lufttrennung ist,dass die Sekundärluft dann feiner regelbar wird durch den LC.Sie wird nicht mehr so stark beeinflusst durch den Sog in die Primärluftöffnung.Außerdem hat die Belimoklappe dann ausschließlich Einfluss auf die Primärluft.
Ja,wenn Sekundärluft verringert wird,muss mehr Primärluft einströmen.Auf die sich daraus ergebenden Veränderungen im Verbrennungsprozess(mehr Holzgas) reagiert aber der LC im Sinne der Optimierung u. öffnet die Sekundärluft dann wieder.
Gruß Rolf
Seit Mitte Dezember ist jetzt meine Kombilösung (Stellmotor regelt gleichzeigig Primär- und Sekundärluft) in Betrieb.
Nur in wenigen Betriebszuständen kann die Regelung den eingestellten Restsauerstoffgehalt nicht halten: Meist sinkt Rest O² nach dem Nachlegen für einige Minuten auf unter 3%. Vor allem kann die Regelung gar nicht so schnell nachregeln, wie es nötig wäre. Mit der Zeit pendelt sich der eingestellte Wert aber wieder ein.
Für die nächste Zeit werde ich die Regelung so lassen, da mein Ziel erreicht ist: Außer Einheizen und Nachlegen muss ich nichts mehr machen.
Was mir besonders gefällt ist die einfache Umsetzung und dass der Kessel komplett im Originalzustand geblieben ist. Bei Buchenholz verschließe ich nichtmal das ominöse Loch.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
freut mich deinen Bericht zu lesen.
Bei mir ist die Primärluftstange eitl. immer komplett eingeschoben. Seit dem Wochenende feuern wir wieder Hartholz, dafür musste ich sogar 6 Primärluftlöcher in der Keramik verschließen. Jetzt passen die Werte wieder ganz gut.
Micha
Hallo Stefan,
deinen Bericht lese ich mit Freude. Bisher wurde ich ja immer von einigen belächelt, weil ich behauptet habe, dass man die Lufttrennung nicht benötigt. Wie dein Beispiel zeigt liegt es wohl nicht an meinem Kessel.
Wenn die Werte bei mir nicht passen, dann ist es wegen Hohlbrand oder ähnlichem. Da würde bestenfalls eine Kesselschüttelfunktion helfen.
Das mit der Primärluft habe ich aber noch nicht ganz verstanden.
Grüße, Michael
Hallo Michael,
besitze auch keine Lufttrennung, regle die sec. Luft über meine SPS.
Den LC nutze ich nur als Meßumformer(0-10V) für meinen Analogeingang der SPS.
Meinen Sollwert von 6% erreiche ich 15min nach anfeuern und halte ihn bis zum Ende der Hauptbrandphase, danach existiert nur noch ein Glutbett, AGT fällt und O2 geht hoch.
Im Wohnraum hängt ein Panel mit dem ich alle Parameter während des Abbrandes überwache, daher kann ich definitiv diese Aussage treffen.
Betreibe diese Änderung seit fast einem Jahr was meine Erfahrung bestätigt.
Hier nochmal das Panel:
Grüße
Eric
Bei mir ist die Primärluftstange eitl. immer komplett eingeschoben. Seit dem Wochenende feuern wir wieder Hartholz, dafür musste ich sogar 6 Primärluftlöcher in der Keramik verschließen. Jetzt passen die Werte wieder ganz gut.
Hallo Michael,
mir ging es mit Buche genauso, aber ich habe drei der vier Öffnungen weiter oben im Stahl verschlossen.
Oft schiebt die Regelung Primär ganz rein und Sekundär ist auf 12 mm.
Momentan heize ich große Buchenstücke, dann macht Primär schon wieder auf und Sek. wird reduziert.
Bei Fichte werde ich die Löcher wieder aufmachen, sind ja nur mit Magneten verschossen.
Hast du eigentlich nur Sekundär über LC und Stellmotor geregelt? Dann musst du Primär nach Holzart und Stückigkeit noch einstellen?
Gruß
Stefan
aber ich habe drei der vier Öffnungen weiter oben im Stahl verschlossen.
Bei Fichte werde ich die Löcher wieder aufmachen, sind ja nur mit Magneten verschossen.
Hi Stefan
Das mit den Magneten ist eine klasse Idee, aber wie hält das im Betrieb, wenn die Holzstücke runterrumpeln?
Ich experimentier auch gerade mit Verschluss von Prim rum, bei 6 verschlossenen Löchern unten in der Keramik ist aber schon deutlich mehr Hohlbrand zu vermerken, obwohl ich trotz der grossen Holzteile vorher nie Probleme hatte.
Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235
DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, FT 2.81b mit Secundär-Drehbelimo LM230ASR, Luftrennung, Primär-Drehbelimo LM230ASR, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, AHK stillgelegt, 8. Wirbulator, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm, vereinzelt ein Trumm Buche 2006 bis Halbstamm 30cm dabei.
Hallo Fritz,
vorher hatte ich unten auch Löcher verschlossen. Da ich den Eindruck hatte, die Hohlbrandneigung ist stärker geworden, habe ich sie wieder geöffnet und nur die oberen verschlossen.
Einmal ist mir schon ein Magnet heruntergefallen. Dort steckt jetzt eine Schraube lose drin. Den Magneten hatte ich in der Asche zwar gefunden, er war aber nicht mehr magnetisch. Die beiden restlichen habe ich jetzt schon seit letzten Winter drin, immer wenn ich Buche heize.
War übrigens nicht meine Idee, ich habe das auch aus dem Forum.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
die Primärluft ist an unserem Ofen eigentlich immer komplett geschlossen. Die Mindestluftmenge ist da vollkommen ausreichend. Die Löcher habe ich übrigens einfach mit Sandmatsch zugeschmiert. Hält gut uns ist sehr einfach zu entfernen.
Grüße, Micha
Nachdem meine Seilzuglösung schon einige Wochen läuft, wollte ich nur kurz berichten, dass es sehr gut funktioniert.
Irgendwann muss ich nur die mit Kabelbinder an der Rohrisolierung befestigten Umlenkösen besser befestigen.
Ich werde es jetzt so lassen, auch wenn es vielleicht mit der Lufttrennung noch besser wäre. Der Hauptgrund dabei ist, dass ich am Kessel nichts verändern will. So bleiben alles original.
Seit ich wieder alle Primärluftöffnungen in der Keramik geöffnet habe, gibt es fast nie mehr Hohlbrand.
Bei kleinstückigem Buchenholz lasse ich den Gesamtluftbelimo einfach weiter zufahren, dann passt auch die Abgastemperatur.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
Irgendwann muss ich nur die mit Kabelbinder an der Rohrisolierung befestigten Umlenkösen besser befestigen.
Kannst du es nicht mit ein Fahrrad Bremsezug/Hülle machen, dann musst du nicht „um die Ecke“ gehen.
mfg
alfons
Hallo Alfons,
vielen Dank für den Tip. Daran habe ich auch schon gedacht. Bevor es den LC gab, wollte ich mit einer KFZ-Sonde den Restsauerstoffgehalt bestimmen, indem ich die Spannung mit einem hochohmigen Voltmeter messe. Die Anzeige hätte ich in der Küche aufgestellt, weil der Raum direkt über dem Kessel ist. Von dort aus hätte ich die Luftstangen dann von Hand über den Bowdenzug nachgestellt.
Gut dass ich nicht so schnell dazu gekommen bin, denn jetzt mit dem LC ist es natürlich viel komfortabler.
Die Seile und Umlenkösen sind übrigens aus der Automobilindustrie. Normalerweise werden damit die beweglichen Teile von Cabrio-Innenhimmeln bei der Verdeckbetätigung in die richtige Position gebracht.
Das Seil ist aus einer Kunststofffaser und bis 90°C temperaturbeständig.
Vielleicht bastle ich nächsten Winter wieder etwas rum.
Übrigens: Habe den LC jetzt am Kessel so angeschlossen, dass er nach dem Abbrand automatisch ausschaltet. Das bot sich an, weil ich den Kessel sowieso aufmachen musste: Habe den Gesamtluftbelimo so angeschlossen, dass er nach dem Abbrand automatisch zufährt.
Stefan
Auch im 2. Winter läuft die Seilzuglösung einwandfrei.
Danke an das Forum!
Harri hatte mich per pn folgendes gefragt:
Hallo Stefan,
ich habe das Bild gesehen.
Ich möchte mir dies in der Firma nachbauen lassen. LC und Belimo SR bereis vorhanden. Hast du noch Maße ( Rolle, Montageplatte ) , die ich verwenden könnte ?
Gruß
Harri
Hatte ihm aber mitgeteilt dass ich lieber hier antworten möchte, damit mehr die Info haben:
Hallo Harri,
das als Rolle für die Sekundärlufteistellung dienende Holzstäbchen hat einen Durchmesser von 13mm.
Das Seil für die Primärluft braucht einen längeren Verstellweg. Deshalb habe ich das einfach an den Belimo angehängt, siehe Foto:
Als das Foto entstand (vor einer halben Stunde) hatte der Kessel folgende Einstellungen:
– Primärluft 1 mm
– Sekundärluft 6 mm
– Holzart: Fichte und Holzbriketts gemischt
– Abgastemperatur 200°C
– Gesamtluftbelimo zu (Werkseinstellung)
– Restsauerstoff 6,5 % (= am LC eingestellter Vorgabewert)
– Ominöses Loch zu 75% zugemacht
Als Montageständer für den Belimo habe ich einfach solche Blechprofile aus dem Akustikbau verwendet, die hatte ich gerade rumliegen.
Habe das alles erstmal versuchsweise mit geringem Aufwand zusammengezimmert. Da es sehr gut läuft, habe ich aber bisher keine Notwendigkeit für einen professionelleren Umbau gesehen. Vielleicht solltest du statt der Schnur für die Primärluft einen Fahrrad-Bowdenzug verwenden, und statt meiner Holzrolle z.B. eine aus Kupferrohr.
Gruß
Stefan
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können