Weltumrundung mit Solar-Katamaran
in 585 Tagen
Katamaran Tûranor Planet Solar Monaco (LiZ). Ein in Kiel gebauter Solar-Katamaran hat als erstes mit Solarzellen betriebenes Schiff die Welt umrundet. Gestern kam Raphaël Domjan mit seiner Crew auf der Tûranor Planet Solar nach 585 Tagen auf den Weltmeeren in Monaco am Ziel seiner Reise an.
Von Monaco aus war Planet-Solar-Initiator Domjan am 27. September 2010 aufgebrochen, um zunächst die Straße von Gibraltar zu passieren und in Richtung Kuba den Atlantik zu überqueren. Über Florida und Mexiko führte der Weg weiter durch den Panamakanal zum Pazifik. Vor der Pazifik-Passage legte die Tûranor Planet Solar einen Zwischenstop auf den Galápagos-Inseln ein. Auf dem Atoll Bora Bora in Polynesien mußte der Katamaran wegen eines Schadens am Propellersystem die Weltumrundung für zwei Wochen für Reparaturarbeiten unterbrechen. Die 38.000 Solarzellen funktionierten dagegen ohne Probleme. Über die südliche Küste Australiens führte die Route weiter nach Hongkong, zur Südspitze Indiens, durch den Golf von Iman und das Rote Meer zum Suezkanal und damit zurück ins Mittelmeer. Insgesamt legte der solarbetriebene Katamaran damit eine Strecke von rund 60.000 Kilometern zurück.
Wenn auch die Windenergie sicherlich die zukunftsträchtigere unter den erneuerbaren Energien ist, um Schiffe anzutreiben, ist der Solar-Katamaran aus technischer Sicht wesentlich sinnvoller als solarstrombetriebene Autos. Wind kann auf dem Meer auch zur Stromerzeugung mit höherer Effizienz eingesetzt werden als Photovoltaik. Die Tûranor Planet Solar ist allerdings ein weiterer Beweis, daß es auch für den Schiffsantrieb Alternativen zum fossilen Energieträger Öl gibt. So erklärte Raphaël Domjan in Monaco: „Wir haben gezeigt, daß wir die Technologie und das Wissen haben, um nachhaltig zu handeln und unseren blauen Planeten zu schützen.“
Das futuristische Design mit einem Haupt- und zwei Nebenrümpfen stammt vom neuseeländischen Konstrukteur Craig Loomes, vom Unternehmen LomOcean Design aus Neuseeland. Der Name Tûranor entstammt dem Roman „Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien und bedeutet soviel wie „Kraft der Sonne.“ Die 38.000 Solarzellen beanspruchen eine Fläche von 537 Quadratmetern. Bei Sonnenschein kommt der Katamaran auf eine Geschwindigkeit von fünf bis sechs Knoten. Mit seinen Lithium-Akkus kann der Tûranor Planet Solar auch drei Tage ohne Sonnenschein angetrieben werden. Dabei kann er 40 Personen transportieren. Die Herstellung kostete 12,5 Millionen Euro.
Solarboot schafft Weltumrundung in 584 Tagen
Ich denke das der Bericht mit Bildern dazu gehört!
Vielen Dank Jürgen,
hubschrauber
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können