Hallo,
Hab 2 Power Max VRK mit je 15Röhren,die einen 300 Ltr. bivalenten Speicher aufheizen,der im Bad steht.Funktioniert auch gut,Abwärme vom Speicher heizt Bad u. der Speicher war während des Sommers bis heute immer genügend geladen.
Probeweise hab ich auch schon mal den Solarspeicher von den Pufferspeichern,die ca 20m entfernt im Heizungskeller stehen,geladen.Innerhalb von 10 Minuten war der Solarspeicher von 40°C auf 60°C (ca. 80°C Vorlauftemperatur).Wahrscheinlich werden die Kwh durch die 28er Cu-Leitungen schneller transportiert.Fläche Wärmetauscher oben im Solarspeicher:0,93qm.
Jetzt meine Frage:
Genausogut könnte ich doch,wenn der Solarspeicher voll ist,mit der überschüssigen Wärme diePufferspeicher laden,wenn ich die Anlage um ca 10qm erweitere.
Mit der Resol-Steuerung lässt sich das programieren.
Hab das auch schon mal getestet.Das Entladen des Solarspeichers war genauso schnell passiert wie das Laden vom Pufferspeicher aus.
Obwohl ich Wärmetauscher in den Pufferspeichern habe,wäre der Vorteil,dass ich die zusätzlichen Kollektoren nur in Reihe davor schalten müsste,keine neuen Leitungen mehr,eventuell nur noch ein größeres MAG.
Im Sommer würde ich ein Teil der Kollektoren abdecken.Ist leicht möglich,da Bodenaufstellung.
In der Übergangszeit könnten dann die ersten beiden Pufferspeicher (zusammen ca.1000Ltr.)geladen werden.Das reicht dann zum Heizen.Im Winter wären die zusätzlichen Kollektoren wohl nur für den 300Ltr. Brauchwasserspeicher verwertbar.
Was haltet ihr davon?
Dadurch spare ich mir auch eine aufwändige Regelung für den Winter bei meinen 4 Pufferspeichern,wenn ich sowieso die Pufferspeicher durch Holzheizung randvoll machen will, u. natürlich Solar Vor- u. Rücklauf von jeweils 20m in den Heizungskeller mit der dazu gehörenden teuren Solarflüssigkeit.
Die Übergangszeit ist nach meiner Meinung die einzig interessante Zeit für das solare Heizen,erstrecht wenn man mit Holz heizt.
Gruß Rolf
Bei Vakuumröhren solltest Du auch im Winter ganz nette Zusatzerträge erzielen. Wenn Du Bodenaufstellung hast, ist ja eine entsprechende Neigung, würde da 60 Grad nehmen, kein Problem.
Grüße
Pflaume
Hallo Rolf,
das hast du dir gut ausgeknobelt und es wird sicher funktionieren. Die maximale Kollektorfläche begrenzt halt nur dein unten im Wasserspeicher eingebauter Solarwärmetauscher.
Grüsse
Volker
@ Pflaume:an 60° Neigung hatte ich auch gedacht.Wär bei Hu in der Übergangszeit optimal.Obwohl ich mir überlege,ob der ganze Aufwand für eine Hu von 1300kwh/a bei zusätzlichen 9-10qm Bruttofläche Rk Sinn macht.
@ Volli:Glaubst du,dass,wenn ich statt 4qm Rk nun 14qm hätte,der Wärmetauscher im Solarspeicher mit 1,45qm Tauscherfläche das bei voller Sonne nicht mehr schaffen würde u. die Anlage dann in Stagnation geht?
Der obere Wärmetauscher mit 0,93qm würde bei z.B. 60°C im Solarspeicher durch Einschalten der Ladepumpe relativ schnell die Wärme in den 4.Puffer von 739Ltr. befördern.Durch die ziemlich große Spreizung müsste das in wenigen Minuten passiert sein u. die Ladepumpe könnte bei einer Temperatur im Solarspeicher von 50°C wieder abschalten.
Wenn ich vom Heizkreis-Vorlauf,der aus dem 1.Puffer kommt,einen Abzweig mit einem Dreiwegekugelhahn zum 4.Puffer mache,könnte ich die 700Ltr. Solarwärme in der Übergangszeit direkt ins Haus leiten ohne den Hv anmachen zu müssen.
Wenn der Atmos dann läuft,werden die Überschüsse aus dem Solarspeicher weiterhin nur in den 4.Puffer geladen.
Mitten im Winter ist das wahrscheinlich sowieso nicht viel sein.
Da würde dann für die Warmwassererwärmung die größere Kollektorfläche mehr Reserven bringen.
Gruß Rolf
Ergänzung: Der Pufferspeicher hat einen internen WT mit einer Fläche von 2,4qm.
Wenn ich ihn von der Solaranlage durch ein Umschaltventil direkt anfahre,wäre das auch eine Möglichkeit mit allerdings höheren Kosten wegen zusätzlicher Leitungen etc.
Ob sich eine Solaranlage rechnet oder nicht, da gibt es unter
http://www.motorsaegen-portal.de/ms-forum/viewtopic.php?f=13&t=28744&p=418153#p418153
einige, wie ich finde, bedenkenswerte Beiträge.
Zum Wärmetauscher: wenn die Temperaturdifferenz groß ist, ist es kein Problem die Wärme los zu werden.
Ein Problem hätte ich aber im Sommer, mit einem kleine WT, auch Übergangszeit, wenn meine Puffer auf 80° sind, und die Sonne dennoch Tag für Tag scheint.
Grüße
Pflaume
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

