Hi,
ein Handwerker hat mir heute den neuen Prospekt des „Pyrolyzers“ gezeigt.
Laut S*l*rba*er sind die Dinger jetzt auch förderfähig. Möglich macht das eine elektrische Regelung.
Kommt die ev. von einem aus unserer Mitte?
Gruß,
atmosDS
Puffervolumen: 1000l
Hallo DS
Wenn ich mir das so anschaue ist das ne Mischung aus Atmos,Vigas und Orlan.
Das Gehäuse bleibt Vigas,die Wärmetauscher und die Schamotte im Innenraum sind ähnlich dem GSE und die Steuerung sowie die Brennerschale unten sehen ganz stark nach Orlan aus.
Leider sind die Paketpreise auf der Solarbayer Seite nicht mehr so atraktiv wie bei einem „normalen“ Vigas.
gruß rhoenheizer
Rhoenheizer
Schaut schon mehr Vigas aus.Eckiger gehts nicht mehr.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Was nutzt mir ein Kessel der förderfähig ist, der aber das mehr kostet, was mir die Förderung bringt?
Klar, so ein Antrag auf BAFA-Listung kostet mit Prüfung und pipapo ein Schweinegeld.
Klar auch, daß jeder, der einen gelisteten Kessel hat, sich das bezahlen lassen will.
Entscheidend aber für mich ist doch der Preis, zu dem ich das Teil unter dem Strich bekomme.
Für die mir entstehenden zeitlichen und finaziellen Aufwendungen, und den Zinsverlust, für die Zwischenfinanzierung, muß ich aber von der Förderung mindestens 200, eher 300 Euro, abziehen.
Und diese runden Teile, die der Pyrolyzer nun als Keramik hat, bekomme ich in keinem Baumarkt, sprich ich muß die dann als Ersatzteile vom Hersteller beziehen.
Und da kosten sie gleich einmal das x-fache vom Baumarkt oder dem nächsten Heizungsfachbetrieb mit Norm-Schamottsteinen.
Und die Steuerung mag ja besser sein, als das, was einige andere Kessel haben, aber mit Vollmarsteuerung und Lambdacheck komme ich im Preis-/Leistungsverhältnis weiter.
Der 25er Vigas z.B., hat auch eine elektrische Regelung mit Abgastronic usw.
Bei ihm liegt die Abgastemperatur bei 180°, beim 14,9er mit 120 l Vergaserraum und 56 cm Scheitholzlänge sogar nur bei 160°, viel niedriger können viele schon wegen des Kamins gar nicht fahren.
Für diese Kessel jedoch hat SB keinen Antrag auf BAFA-Förderung gestellt, deshalb bekommt man sie incl. Frachtkosten und MWSt. bereits unter 1900, bzw. bei SB direkt für 2250 + Fracht.
Der neue Kessel ist daher imho kein Fortschritt, sondern ein Schritt in Richtung Erhöhung der Anschaffungs- und Unterhaltskosten.
Sprich für mehr Profit des Händlers, wie das einige andere Marken schon vorgemacht haben.
Grüße
Pflaume
Ich denke im Bezug auf „Vermarktung“ von Holzheizung für Endverbraucher ist die Argumentation „BAFA“-förderfähig quasi unverzichtbar. Zumindest für die Ballungsraumbewohner wie mich.
Ich hätte mir anfangs auch keinen (Pellet-)Kessel ohne Förderfähigkeit gekauft. Nicht wegen der Förderung, sondern wegen der „Qualifizierung“ die dadurch suggeriert wird.
Was Du mir mit den „alten“ Kesselwerten sagen willst ist:
man bekommt keine Förderung aber der ist auch nicht schlechter, dafür günstiger?
Bezüglich der Förderhöhe hast du recht. Der Nettohändlerlistenpreis HV 25 kw ist 1150 Euro teurer. Die Förderung aber nur 1000 Euro(wenn ichs noch richtig weiß).
atmosDS
Puffervolumen: 1000l
Bafa 1125,00€
holzsammler
Schaut schon mehr Vigas aus.Eckiger gehts nicht mehr.
Sehe da nichts Vigastypisches, ganz anderer Bauansatz.
Wie kommst Du darauf?
Wird übrigens nicht von Vigas gebaut, wurde dort auch nicht entwickelt, sondern von einer Firma, die gar nicht in der Slowakei, sondern in Polen ihren Stammsitz hat.
Grüße
Pflaume
Kommt die ev. von einem aus unserer Mitte?
Wie kommst Du darauf?
Ist eine typische, leicht modifizierte, AK mit Abgastronic von SB.
Hat mit den Verbesserungen von Helmut und Vollmar nichts zu tun, auch Lamdacheck ist nicht eingebaut.
Sieht man ja auch an der Abgastemperatur, die liegt mit bis zu 200 °, deutlich höher als beim Vigas, damit geringerer feuerungstechnischer Wirkungsgrad.
Pflaume
Sag ich doch die Steuerung ist Orlan.
Und eko-vimar die die Kessel bauen haben ihren Sitz in Polen.Hab mir mal den förderfähigen Kessel von Orlan angeschaut und da ist nicht viel Unterschied zum Pyrolizer.
Pflaume
Schaut schon mehr Vigas aus.Eckiger gehts nicht mehr.
Sehe da nichts Vigastypisches, ganz anderer Bauansatz.
Wie kommst Du darauf?
Auf dem ersten Blick könnte man meinen, haste ja recht..
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Wo findet man den Pyrolyzer bzw. unter welchen Namen findet man ihn in der BAFA-Liste??
Ich finde ihn dort nicht, obwohl BAFA war ja noch schnell -vielleicht ist er noch nicht gelistet
.
Torsten
@ Rhoenheizer
Du hast ja Recht, und es als Einziger auch gleich erkannt ,
nur die Mischung mit Atmos und Vigas, war in Deinem Satz zu viel.
Sonst könntest Du auch noch einige andere Hersteller von HVKs dazuschreiben, schließlich haben alle das gleiche Prinzip, und sehen auch alle aus wie große Stahlkisten mit 2 Türchen.
Gute Nacht
Pflaume
ok ok
Da bin ich wohl etwas zu weit gegangen.
Der Bafa Orlan ist aber noch wesentlich günstiger als der Pyrolizer.
Da läßt man sich wieder ein bischen Farbe teuer bezahlen,aber wird ja bei den Atmoskesseln auch gemacht.
gruß rhoenheizer
da ich ja den Orlan Super D 40kw von Eko-Vimar habe, kann ich euch sagen, Pyrolizer = Orlan Super D. Nicht mal ein einziger Menüpunkt der Steuerung ist geändert, einzigster Unterschied besteht in einem leicht modifizierten Gehäuse, dem höherem Preis und dem Umstand, daß Solarbayer immerhin eine gescheite Anleitung geschrieben hat, von Eko Vimar gibts nur ein ganz dünnes Ding mit zum Orlan. Ich bin Solarbayer da echt dankbar
Hier übrigends Bilder von meinem Kessel:
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3500168&pg=12&r=threadview
oder auch
http://www.holzvergaser-forum.de/index.php?option=com_kunena&Itemid=2&func=view&catid=22&id=4621
Ich denke im Bezug auf „Vermarktung“ von Holzheizung für Endverbraucher ist die Argumentation „BAFA“-förderfähig quasi unverzichtbar. Zumindest für die Ballungsraumbewohner wie mich.
AtmosDS,
wenn es quasi Geld vom Staat geschenkt gibt, dann siegt bei vielen die Gier über die Vernunft, ich erinnere an die Abwrackprämie.
Ich habe auch die Förderung für meinen DC 30 GSE bekommen. Hauptargument war allerdings nicht die Förderung, sondern die bessere Effizienz. Aber wegen der technischen Daten auf dem Papier (die für die Förderung mäßgeblich sind) läuft ein Kessel in der Praxis noch lange nicht so, wie es der Gesetzgeber haben will. Papier ist geduldig. Ich bin von den 90% Wirkungsgrad weit entfernt. Und wenn ich so sehe, welche Kessel bei den Abgas-Messungen alle so durchfallen, dann liegt da auch so einiges im Argen.
Eine Förderung bedeutet nicht automatisch ein schadstoffarmer Kessel ohne Probleme mit der Nachbarschaft!
Hahneko
stimmt,
aber keine Förderung spricht auch nicht gerade für den Kessel.
Denn wenn die damit so leicht zu erreichen ist, warum macht man das dann nicht?
Selbst wenn man als Hersteller dann nur die Hälfte der Förderung auf den Preis draufschlägt, hat man doch ganz satt Gewinn gemacht.
Zumindest gibt mir die Förderfähigkeit die Information, dass der Wirkungsgrad im Idealfall nicht völlig daneben geht.
Mehr aber letztlich auch nicht.
Stimmt, ein Siegel sagt nicht unbedingt immer was aus.
Ich habe eh (grad) keinen Platz für nen HV. Obwohl wenn ich sehe wieviel Holz (Restholz) überall umsonst zu haben ist..
würde gerne zumindest am WoEnde damit heizen.
Aber dafür den D20P umzubauen ist dann zuviel Stress.
ds
Puffervolumen: 1000l
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können