Liebe Forumsmitglieder,
ich habe eine 9m² Solaranlage (Flachkollis) der einen 300l WW Bolier speist. Die Kollektoren sind so ca 50° aufgestellt.
Nun möchte ich einen Pufferspeicher dazubauen und die Solaranlage auf 15m² erweitern.
Meine Frage ist nun, wie groß muß der PS sein und wieviel Energie bringt mir die Solar in den PS?
Sind 15m² zu wenig?
(habe leider nicht mehr Platz zum Erweitern…)
Ich gehe von 7Std. Sonne in der Übergangszeit aus, im Sommer natürlich mehr.
Mit der Energie die in den PS geht, möchte ich abends und morgens 2Std. 3 Kellerräume heizen, weil diese relativ kalt sind (in der Erde).
Kann mir da wer weiterhelfen?
Danke ium Voraus,
Gruß walter
100 Liter Pufferspeicher je m2 Kollektor ist der Richtwert für die optimale Auslegung.
60 Liter je m2 sind aber Minimum.
Ich würde, wenn genug Platz und Geld vorhanden ist min. 10% der Wohnfläche als gesamte Kollektorfeldgröße nehmen.
Wenn es darum geht möglichst viel Wärme in die Kellerräume zu kriegen um diese gut mit einer Lüftung ausgerüstet werden können, kann man über Luftkollektoren nachdenken. Diese bringen schon ab 3K Unterschied Wärme in die Räume.
Hallo Bart9995P,
danke!
Nun mehr als 15m² schaff ich aus Platzgründen leider nicht.
Nach Deinen Angaben wären 1500l PS optimal.
Wäre an und für sich kein Problem, nur:
schaff ich so eine große Menge Wasser mit 15m² auf zu heizen?
Für WW muß ja auch gesorgt werden.
Keller:
Lüftung habe ich keine.
Ich möchte das alles auch nicht zu aufwendig gestallten.
Die Sonne soll es ermöglichen, daß ich 2 Std. am Morgen und 2-3Std. am Abend die 3 Kellerräume erwärme.
Ca.40m² haben die Räume in Summe.
Was meinst Du?
Gruß Walter
Walter,
wie kommst Du denn derzeit zurecht, bei 9m2 Kollies und nur 300 l Boiler? Die Anlage wird sicher oft sehr heiß werden und in Stagnation gehen.
Habe selbst 50 Röhren und 450l Boiler, paßt recht gut zusammen.
Solarerträge sind in der Summe umso höher, je niedriger die Wassertempertur ist.
Bin jetzt nicht der ganz große Experte, aber ich könnte mir vorstellen, daß bei Dir die richtige „Ladestrategie“ entscheidend ist.
In Deinem Fall mag es dann sogar vorteilhaft sein, in der Übergangszeit niedrige Solar-Temperaturen in die Heizung einzubringen und WW mit Öl/Gas zu bereiten.
Wie willst Du die Solarwärme in den Puffer bringen? Soll da ein Wärmetauscher unten rein? Dann solltest Du dir eine Umschaltfunktion einbauen, sodaß Du alternativ den Boiler oder den Puffer solar erwärmen kannst.
Hahneko
HAllo Hahneko,
weißt Du, z.Zt. habe ich 9m² Solar die nur den WW Boiler 300l erwärmen.
Und wie Du schon richtig erkannt hast, ist der Bolier bald mal voll und dann geht der bis an die 90° rauf.
Muß alles nicht sein.
Deshalb will ich um 6m²erweitern (z.Zt. gibt es auch noch relaitiv gute Förderungen dafür) und wie Du schon geschrieben hast, mit einem Umschaltventil den Boliler auf Puffer umschalten.
Dann würde sicher 4-6Std. nur alleine der PS beschickt.
Der PS soll unten einen WT dann ahben.
Habe z.Zt. Öl und Etagenheizung (Holzherd in KÜ der in die Zentralheizung geht).
Werde dies aber umbauen weil ich vom öl weg will (zu teuer).
Und da will ich eben dann die Solar mehr nutzen.
Meine Frage ist, wieviel Energie bekomm ich in dei PS?
Wie warm wird dieser PS wenn ich 5-6Std. da reinheize?
Gruß Walter
Hallo Walter,
dann habe ich zunächst soweit alles richtig verstanden bzw. richtig vermutet.
Rechenbeispiel zur Wärmespeicherkapazität:
1500 l x (80-20 Grad) x 1,16 = rd. 100 kwh (entspricht 10 l Öl).
Mir fehlt jetzt die Erfahrung, um halbwegs genau zu sagen, wie lange die Sonne scheinen muß, um den Puffer voll zu bekommen. Immer bedenken: Auch wenn es die gleiche Energie braucht, um das Wasser von 50 auf 80 Grad anzuheben, wird das viel länger brauchen, als von 20 auf 50 Grad. Die Solarernte wird leider mit zunehmender Temperatur immer kleiner. Von daher kann ich mit in Deinem Fall gut vorstellen, daß du mehr Erträge hast, wenn Du die Kellerräume schon tagsüber beheizt, um eben das niedrigere Temperaturniveau optimal auszunutzen. Wenn die Solarerträge nicht für Heizung und WW ausreichen, dann mache WW mit Öl, und heize Solar. Da hast Du in der Summe mehr davon als umgekehrt.
Aber all das wirst Du nur durch genaues Beobachten und Aufschreiben in Erfahrung bringen können.
Das Umschaltventil für die wahlweise Beheizung von Puffer oder Boiler ist m.E. die richtige Idee. Den optimalen Umschaltzeitpunkt kannst nur Du selbst herausfinden.
Und dann brauchst Du noch eine Steuerung und eine Steuerlogik für dieses Umschaltventil.
Hahneko
HAllo Hahneko,
ja wie gesagt, für mich wäre es wichtig zu erfahren, wieviel Energie ich mit die 15m² Kollektoren in die PS bringe.
Möchte nicht etwas ein- bzw. umbauen und dann bringt es nicht den gewünschten Effekt.
Nichts desto trotz komme ich immer mehr zur Einsicht, daß man die Sonne mehr ausnützen sollte.
Die kostet (bis auf die Anschaffungskosten) nix.
Und die Prognosen über die steigenden Energiepreise sind ja bekanntlich nicht gut.
In 10Jahren soll das Heizen um 100% teurer sein, als es jetzt schon ohnehin ist.
Wahnsinn wie man die Menschen ausbeutet.
Gruß Walter
ja wie gesagt, für mich wäre es wichtig zu erfahren, wieviel Energie ich mit die 15m² Kollektoren in die PS bringe.
Es gibt sicher einige Mitglieder, die ihre Solarerträge messen können, diese sollten hierzu eine Ausssage treffen. Auch die Solaranlagen-Anbieter dürften die Größenordnung kennen, auch wenn sie vielleicht etwas übertreiben.
Nichts desto trotz komme ich immer mehr zur Einsicht, daß man die Sonne mehr ausnützen sollte.
Die kostet (bis auf die Anschaffungskosten) nix.
Dieser Meinung bin ich auch.
Wahnsinn wie man die Menschen ausbeutet.
Dieser Meinung bin ich nicht! „Man“ beutet nicht die Menschen aus, sondern die Menschen beuten die Ressourcen aus. Erst wenn es ans Portemonaie geht, beginnt das Nachdenken, getreu dem Motto „Not macht erfinderisch“.
Öl ist zum Verheizen viel zu schade. Insofern ist der hohe Preis nicht schlecht, er beschleunigt die Suche nach Alternativen.
In 10Jahren soll das Heizen um 100% teurer sein, als es jetzt schon ohnehin ist.
Na und? wenn ich den Verbrauch halbiere, oder noch weiter senke, dann ist das Heizen in 10 Jahren auch nicht teurer als heute.
Geht nicht? Doch, es geht schon, es geht sogar noch weit mehr, allerdings nur bei Neubauten.
Direkt in meiner Nachbarschaft steht so ein Haus. Während im meinem MFH ähnlicher Größe ca. 5000-6000 l Gas durchgehen, werden dort nur gut 10%!!! davon benötigt.
Hier der Link, falls es interessiert:
Bin mit dem Architekt weder verwandt noch verschwägert und bekomme auch keine Provision.
Hahneko
Es gibt sicher einige Mitglieder, die ihre Solarerträge messen können, diese sollten hierzu eine Ausssage treffen. Auch die Solaranlagen-Anbieter dürften die Größenordnung kennen, auch wenn sie vielleicht etwas übertreiben.
Meine Erträge schauen so aus:

50m² SunWin Flachkollektor, 45°Dachneigung, Rücklauftemperatur 25..30°C, Oberösterreich A5122
Bernhard
Zwischenfrage zum Thema: derzeit überlege ich, unsere Solarthermie zu erweitern. Wie ich die Angaben verstehe, gibt es dafür einen Zuschuss in Höhe von 45€/qm Kollektorfläche, ich kann also bei Installation von 9,8qm mit 450€ Förderung rechnen. Ist das richtig?
Stefan
gibt es dafür einen Zuschuss in Höhe von 45€/qm Kollektorfläche, ich kann also bei Installation von 9,8qm mit 450€ Förderung rechnen. Ist das richtig?
Wenn Du verraten würdest woher Du kommst könnte man das nachprüfen
ich komme aus Oberösterreich – da stimmt Deine Angabe nicht –
wir bekommen vom Land Oberösterreich
1.100 Euro als Sockelbetrag für die SolarInfrastruktir – Bei Erweiterung bzw. Austausch einer bestehenden älteren Solaranlage durch neue Kollektoren entfällt der Sockelbetrag.
für den Kollektoren nach der „Solar Keymark“-Richtlinie
100 Euro pro m² Standard-Kollektorfläche bzw.
140 Euro pro m² Vakuum-Kollektorfläche.
Die Höhe dieser Förderung ist mit 3.800 Euro begrenzt.
Bernhard
….und in Niederösterreich kriegst seit 1.1.2011 gar nichts mehr, ausser Du nimmst einen Kredit mit mindestens 10 Jahren Laufzeit auf, dann kriegst Du 3% Zinsenzuschuß!!!
Das Solargeschäft ist im Bestandsbau so gut wie tot, aber es gibt auch für sonstige Anlagen welche bis zum 31.12.2010 gefördert wurden (Wärmepumpen, Stückholzheizung mit Puffer, Brennwertgeräte etc.)nur mehr den Zinsenzuschuss!
Klassischer Fall von Bankenförderung!!
Grüße Hannes / ESBG
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

