Fragen und AntwortenSolar(thermische) Kühlung
Gust antwortete vor 13 Jahren

Nachdem jeden Sommer die 1000l Puffer schon relativ früh am Tag
„voll“ sind, kam bei mir mal wieder die Frage zur „Solaren Kühlung“ – also der Nutzung der Solarwärme zum Betreiben einer Klimaanlage. Google hat zwar ein paar Treffen ausgespuckt, aber waren wenig „konkrete“ Dinge. Oder es sah nach einer riesen Investition aus.

Die Investition sollte m.E. überschaubar sein und die Energieverluste sind für meinen Geschmack weniger wichtig, da es sich ja um „Energie“ handelt die sonst nicht genutzt würde und vermutlich sowieso nur an den extrem heißen Tagen notwendig wäre (an denen ja auch extrem viel Sonne vorhanden ist). Gleichzeitig würde sich die „Stillstandszeit“ der Kollektoren mit Verdunstung ins Ausdehnungsbefäß etwas verbessern/ reduzieren.

Gibt es hier schon low cost Konzepte oder Ideen? Hat jemand sich schon mal damit beschäftigt?

Gruß aus dem Urlaub
Dirk Saußele



Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
7 Antworten
Solarhans antwortete vor 13 Jahren

Hallo atmosDS,
siehe meinen Beitrag „ORC“. Bei mir läuft da gerade die Notkühlung der Solaranlage um den Überschuss weg zu bekommen. Meine Speicher (2500 Ltr. und 300 Ltr. WW) sind schon ziemlich aufgeheizt.
Da kommen jetzt z.Zt. 80°C vom Dach. Die ORC, die ich da im Kopf habe, arbeitet mit einem Druck von 28 Bar und dafür würde ich dann eine spezielle, doppelt abgesetzte Schleifringdichtung benötigen. Evtl. kann die Übertragung auch aus einem geschlossenem System erfolgen, über eine Magnetkupplung.

Gruss Hans

Gust antwortete vor 13 Jahren

Hallo Dirk,

„low cost“ ist mir nichts bekannt; aber hier mal ein Datenblatt der Fa. SorTech.

„Theoretisch“ wäre es wohl möglich, sich so was aus einem „Camping- Kühlschrank“ (die mit Gas oder Strom betrieben werden können) zu „basteln“….

Gruß
Gust

atmosDS antwortete vor 13 Jahren

Danke für Eure Ideen/ Kommentare. Ein durchaus spannendes Thema. Bei mir läuft auch schon die Nachtkühlung…. allerdings bei nur 1000l Puffer.

Leider bin ich weder Ingenieur noch geborener Daniel Düsentrieb. Schade eigentlich, denn man verschenkt doch relativ viel Energie… Ich könnte mir allerdings bei den weiter fallenden Photovoitarik ,preisen vorstellen, dass in einigen Jahren Solarthermie durch „Stromerzeugung auf dem Dach mit Stromsverwendung (Heizspirale) im Keller eleganter gelöst werden könnte….dann würde dazu ein elektrischer Wärmewandler (Klima) für den Sommer passen.
Ich werde das Thema wohl weiter beobachten (und mich ärgern dass es nix bezahlbares gibt).
Grüßi
ds

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
ESBG antwortete vor 13 Jahren

„Solare“ Kühlung im Sommer klingt zwar wunderschön und trifft auch richtig zusammen (viel Sonne=hoher Kühlbedarf!).

Leider ist die technische Umsetzung nicht gerade eine preiswerte Angelegenheit.

Denn eine sogenannte „Absorberkälteanlage“ ist zwar real möglich und auch bereits käuflich erhältlich aber die Kosten sind seeehr hoch (da auch die verschiedenen Nebenaggregate noch dazukommen)!

Einfach gesagt, die Solaranlage heizt Wasser auf etwa 90 bis 110°C auf und siedet damit ein Gemisch aus Wasser und Lithiumbromid im Hochvakuum aus, welches damit in einen konzentrierten Soleanteil und reines Wasser getrennt wird.
Nachdem beide Komponenten über einen Kühlturm abgekühlt wurden, werden sie wieder zusammengemischt und durch die ABSORBTION des Wassers in der Sole entsteht Kälte welche über Wärmetauscher an ein Kühlsystem (Gebläsekonvektoren oder Wandkühlung) geleitet wird.

Um das Ganze zu betreiben sind bloß einige Pumpen nötig, aber die ganze Apparatur ist sehr aufwändig und es gibt nicht viele Firmen welche die Funktion überhaupt behirnen.

Laufen tut bald was, aber die Effizienz steht auf einem anderen Blatt Papier, der Einsatz von E-Energie ist halt wesentlich geringer als mit einer standard Kompressionskältemaschine!

Grüße zum Nachdenken!
Hannes / ESBG

atmosDS antwortete vor 13 Jahren

OK! Schon mal eine konkretere Schilderung. Vielen Dank Hannes.

Trotzdem ist, wie Du festgestellt hast, doch die „Korrelation“ Wärme/Sonne mit Kühlbedarf einmalig einhergehend. Sonst ist doch immer das Problem, dass man Energie von Tag in/über die Nacht rettet will. Oder noch schwerer vom Sommer in den Winter.

Ausser ein Sommerschwimmbecken, welches ich nicht brauche, hab ich noch keine wirklich interessante Alternativnutzungsidee gefunden. Echt schade!

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

habe im MDR Fernsehn dieses gesehen
Sendung lautet: Einfach genial
Flexibler Hybridkollektor
wäre doch sicherlich auch eine Überlegung

Mfg. G.B.

Gust antwortete vor 13 Jahren
blitzer:
Hallo,
habe im MDR Fernsehn dieses gesehen
Sendung lautet: Einfach genial
Flexibler Hybridkollektor
wäre doch sicherlich auch eine Überlegung
Mfg. G.B.

Wäre interessant, hast du einen „Link“ dazu?

Gruß
Gust