Fragen und AntwortenSparprogramm
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

Sparprogramm,
für meinen DC50GSE habe ich das vollautomatische Sparprogramm entwickelt
Dazu werden nur der Kesseltemperatur, Abgastemperatur I und Kesselvorlauftemperaturthermostat = „Kesselwassertemperaturabfangschaltung“ jeweilige Regler einen Strich tiefer umgestellt ‼

Der KEssel wird durch drücken der Startautomatik somit Saugzuggebläse eingeschaltet.
Jetzt wird eine Lage – Holz direkt über der Düse gezündet und der Kessel voll aufgelegt,
alles ohne Anheizklappe und doch rauchfrei.
Nach 5 bis 10 Min. wird die noch oben angelehnte Feuerraumtür geschlossen, der Kessel fährt zügig /\ hoch /\ und erreicht dabei eine maximale Abgastemperatur von165°C.
Bis die Belimo – Primär – Luftdrossel schließt und die maximale Abgastemperatur jetzt nur noch auf 160°C geht.
Der Primärluftschieber ist bis auf den Anschlag zur Zwangsöffnung geschlossen.
Die Sekundärluft ist bis auf Anschlag zugedreht und die zwei sekundär Zwangsöffnungen sind mit einer 1mm starken,
eingeklemmten Blende zusätzlich verkleinert.
Der in der Untersetzung geänderte HONEYWELL Braukmann Heizregulator FR 124 übernimmt zusätzlich die Primär und
somit auch die indirekte Sekundärluftregelung, alleine über die Kesselwasservorlauftemperatur
Die neue Schaltpunktspreizung von 3°C am Kesselwasserthermostatschalter,
habe ich über die kleine Madenschraube auf der Schalterrückseite neu eingestellt.
Die Ladomat – Kesselwasserkreispumpe läuft (bei meiner Hydraulik) auf Stufe I.
Der Heizung’s und Pufferrücklauf zum Ladomat ist über das Kugelventil auf max. ~ 500L Std. begrenzt.
Die eingestellte Kesselleistung von max. 20,5KW wird erreicht – beim Gebläseabschaltpunkt von 80°C Kesselwassertemperatur
und steigt dann noch durch die Trägheit bis 22KW.
Bei 77°C Kesselwasser und 10,5KW Kesselleistung schaltet das Saugzuggebläse wieder ein,
die Leistung fällt aber noch durch die Kesselträgheit kurz weiter auf 8,5KW.
Die Abgastemperatur bewegt sich in der Hauptabbrand – Gaserzeugung zwischen ~130°C bei Gebläseabschaltpunkt
u. ~100°C Gebläsewiedereinschaltpunkt.
Die Schaltpunkte werden über die Kesselwassertemperatur angesteuert
Dabei glüht die untere Spezialbrennkammer durchweg mehr und weniger hellrot
Später wenn die Heißgastemperatur vor dem Wärmetauscher unterschritten wird, schaltet der Rauchgasthermostat II
die Kesselkreispumpe ab und dafür übernimmt der zusätzlich eingebaute Kesselvorlauftemperatur – Thermostatschalter die Steuerung der Kesselwassertemperatur

durch ein und ausschalten der Ladomat – Kesselwasserkreispumpe.
Dessen Einschaltpunkt liegt etwas über dem Abschaltpunkt des Kesseltemperaturschalter’s für den Lüfter;
Der Lüfter wird jetzt bei der sauberen Langzeit ▬ Holzkohleverbrennung unter 100°C Abgastemperatur, nicht mehr gebraucht.
Und wenn es draußen richtig knackig kalt ist und höhere Kesselleistung gebraucht wird,
werden die drei Regelschalter jeweils nur einen, einmal ermittelten, Strich höher gestellt

Die abgreifbare Stelle für die Rauchgasthermostate wurde so tief wie möglich hinter der seitlichen Dämmwand gesetzt und
der untere Heißgasraum von außen mit Schamottplatten abgestellt.
Daß ergibt eine etwas träge aber zuverlässige Heißgastemperaturerfassung für die zwei Abgastemperatur – Thermostatschalter,
ohne Wartungsaufwand wie Wärmetauscher – Spalt putzen usw.

Gruß
Bernhard & sein Feueresel … /\ … →



Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
1 Antworten
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

…, volles Programm

geht nur wenn der KEssel hydraulisch und verbrennungstechnisch abgestimmt ist,
somit kann die Kesseltemperatur genau auf der eingestellten Temperatur gehalten werden
selbstverständlich alles bei immer noch glühender unterer Sekundärbrennkammer
somit ist auch die Kesselleistung von 12 bis 25KW frei einstellbar
bei einer Abgastemperatur von jetzt Max 160°C.

Gruß
Bernhard & sein Feueresel … /\ … →

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!