Fragen und AntwortenSpreizung VL / RL nur 5K ???
jupdida antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
habe eine 35 KW Holzvergaser
Laddomat 21 72Grad Patrone, Puffer 1000 lt
Beheizt wird eine schlecht isolierte Schreinerei mit ca. 300 m2.
Geheizt wird nach bedarf da wir oft auch auf Montage sind und dann die Werkstatt bis auf 10 Grad abgekühlt ist (Puffer und Kessel natürlich auch)
Beim Anheizen brennt der HV relativ gut und erreich nach kurzer Zeit die 65 Grad und die Laddomatpumpe geht an. Dann oben in den Puffer rein.
Ganz oben am Puffer wieder raus in die Heizkreise.
Nur dann passiert relativ wenig.
Der Heizkreisvorlauf geht erst nach etlichen Stunden auf ca. 40 – 45 Grad
Ich denke es liegt an der relativ geringen Spreizung Vor – und Rücklauf von nur ca. 6 K.
Übrigens Abgastemp. liegt zwischen 250 – 320 Grad.
Danke im Vorraus



19 Antworten
Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo Schreiner,
erstmal ein herzliches Willkommen bei uns Atmosheizern!

35kW Kessel: Ein Atmos? Was genau für ein Kessel?

Das Problem verstehe ich noch nicht ganz:
Du bekommst die Heizkreise nicht richtig warm?
Wo hast du nur 5 Grad Spreizung? An den Heizkörpern?

Ich denke mal das 35kW für eine auf 10 Grad abgekühlte 300m² Bude erstmal relativ knapp sein dürften.

Wo liegt denn deine Kesseltemperatur (bzw. die Temperatur am oberen Laddomatthermometer)?

Soweit erstmal
Grüße, Michael

Feueresel antwortete vor 16 Jahren

Hallo Schreiner,
in deinem Fall wird wohl der Wärmespeicher zuerst aufgeladen anstatt der Heizung!
Also bei mir geht nach erreichen der Kesseltemperatur ab 80° die Wärme zu erst volles Rohr in den Heizungsvorlauf, sind 60° erreicht regelt der Mischer über das entsprechende Steuergerät den
Heißwasserzufluß zum Heizungsvorlauf entsprechend ab und lenkt in so automatisch in den Wärmespeicher der somit von oben nach unten aufgeladen wird. Ist nun der Wärmebedarf höher als die momentane Kesselleistung wird der Wärmespeicher nach oben wieder entladen ist sehr schön an den vier Thermometern je Speiche zu beobachten. Rücklauftemperatur beträgt bei meiner Anlage
in der Regel 25° – dies wird durch Thermostat gesteuerte Wärmetauscher für die Fußbodenheizung
und durch gut eingestellte Hydraulik und Heizkörper mit Thermostat Ventile welche die Feinabstimmung der Raumtemperatur übernehmen erreicht.
Also Heizkörper in meinem Fall bei Bedarf oben 60° im unteren Bereich kalt.
Somit in der Regel auch Wärmespeicher oben gut 80° und unten kalt, daß kommt auch dem im unteren Teil des Wärmespeichers gelegenen Wärmetauschers der Solaranlage zugute, die Heute
am 27.12.2009 meine Heizung noch mit 11 KW unterstützte.
Gruß

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
franz1955 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Micha

Du hast es immer mit der Leistung ist zu wenig das betrift aber nur den Atmos Kessel. Da die Angaben von Atmos nicht korrekt sind,der 30 Gse ist der einzige den mann einiger massen die Leistung rausholen kann.Meine Schwiegermutter einen Holzvergasser mit 22 kW 2000l PF 300m² Wohnfläche ich habe 360 m² Wohnfläche hatte einen Öl kessel mit mit 22 kW Dafür müsste ich 2 Gse 40 Oder 1.5 gse 50 her stehlen ich selbst habe einen Gse 50 seit ein MONAT Rücklauf Anhebung 70° 6000 Liter Pf Leistung Volumenstrommessung die Leistung ist identisch wie beim Gse 30 . Habe LambdaCeck Abgasstp: ca 180-210°CO 6-7 c02 14 meine Leistung ist bei 25-32 kW bei 56 KG Buche 14-16°Feuchtigkeit ergab eine Leistung von 125 kW gesamt Brentauer ca 4,5 Std ,. Bitte dein Kommentar

Danke Franz

Schreiner antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
es ist leider kein Atmos sondern ein Attack DP35 profi.
Mit den ca. 5 K Spreizung meine ich natürlich die Spreizung durch den Kessel.
Der Rücklauf liegt bei 72 Grad (mit Laddomatpatrone 72 Grad) und der Vorlauf aus dem Kessel bei mageren ca. 77 Grad.
Ich denke das das ein bisschen wenig ist.
Wie kann man diese Spreizung erhöhen?
Danke

Manfred antwortete vor 16 Jahren
.
Mit den ca. 5 K Spreizung meine ich natürlich die Spreizung durch den Kessel.

Die Frage ist welchen Rohrquerschnitt ist da vorhanden ?
Mit 11)2″ KV hat ein anderen K Spreizung als mit 1″ KV.
Bei mir 50gse sind weniger als 5K Spreizung mit 11(2″ Cu KV.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
bluemi antwortete vor 16 Jahren

Wie schnell läuft den die Pumpe des Ladomat.

So wie sich das anhört denke ich zu schnell??
Und wie sieht deine Hydaulik aus, kannst du mal was aufmalen und einstellen??

Gruß

Blümi

Schreiner antwortete vor 16 Jahren

Guten Morgen,
danke für eure Antworten!
Vom Kessel zum Puffer über Laddomatpumpe mit 5/4 Zoll Schwarzrohr. Ob Stufe 2 oder 3 am Laddomat macht fast kein Unterschied. Bei Stufe 1 spinnt der Laddomat.
In den Puffer rein gehen wir seitlich oben, vom Puffer raus gehen wir mit 1 Zoll ganz oben raus ohne Mischer mit HK Pumpe in die Heizkörper (ca. 9 Stück ca. 150 x 90 cm Doppelte Platten.)
Das vom Kessel erzeugte Wasser geht in den Puffer, steigt direkt nach oben und wird von der Heizkreispumpe rausgezogen in die Heizkörper.
Der Puffer wird dabei nicht geheizt!
Erst wenn die die Werkstatt warm ist schaltet eine Raumtermostat die Heizkreispumpen aus und die Heizenergie geht vom Kessel in den Puffer. Funktioniert auch eigentlich hydraulisch so ganz gut.
Nur halt ziemlich lam.
Bei unserem alten Kessel (HDG Bavaria, 35 kw) ohne aktiv funktionierende RLA ist das Heizwasser irgendwie schneller in die Gänge geraten.
Wir wollen in der Werkstatt ca. 15 – 18 Grad und das halt ziemlich zügig.
Ich habe hier irgendwo im Forum von Spreizungen mit Laddomat von ca. 20 K gelesen.
Wie ist sowas möglich wenn bei uns nur magere 5 K Spreizung drinn sind.
Kann man den Laddomaten mit dem oberen Absperrung hydraulich einregeln?
Gruß
Schreiner

franz1955 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Atmos Künstler

Habe einen Gse 50 seit eine Monat in Betrieb vor einer Woche habe ich mir einen Wärmemengenzähler eingebaut, und war Sehr Endtäuschung 15° minus Außentemperatur 166 kg Buche 15% Restfeuchtigkeit 3 Jahre.Das Ergebnis an Leistung mit 3 Abbrennzeiten war 379 kW Brentauer 13,5 Std Holzverbrauch Abgastemperatur ca. 185-230°.Der 50 hat 4,1 m²Heizfläche und 128l Wasservolumen, der 30 hat 3,1 m² Heizfläche und 105l Wasservolumen ich habe große bedenken das die Leistungsangaben
bei GSE50 nur Hochgerechnet sind,Feuer technisch wurde ein Kessel gut isoliert und frisiert um die Zulassung zu bekommen.Der GSE hat auch 1m² Fläche von wo er auch 70-80% seiner erzeugter Energie abstrahlt, und das werde ich so nicht hin nehmen. Werde ein Gutachten 2010 erstellen und dann werden wir mehr darüber wissen.

manter antwortete vor 16 Jahren

Hallo Schreiner, es liegt am Rohrquerschnitt zum Puffer.

Ich erreiche beim 40KW Atmos eine Spreizung von genau 10 Grad bei 5/4tel Zoll und Stufe 3.
Ich habe die 78er Patrone drin.
Das Stufe 2 nichts ändert, liegt daran, dass dann beim Laddomat die Rücklauftemperatur zum Kessel sinkt. Beobachte es mal. Ist hier bei fast jedem so. Auf Stufe 2 werden es wohl nur noch 68 Grad sein.

Das die Bude nicht schneller warm wird, liegt daran, dass
du anfangs mehr oder fast gleich viel Energie aus dem Puffer ziehst als der Attack einspeist.

Beim Attack 35 dürfte auch die wasserseitige Leistung gut 20% unter der des Atmos GSE 40 liegen. Also bei dem Querschnitt
7-8k Spreizung auf Stufe 3.
Vielleicht nicht optimal eingestellt?
Versuchs mal mit der 78er Patrone.

M.E. solltest du einen Mischer im HK installieren.
Das würde schon helfen. Denn auch wenn du eine höhere Spreizung erreichst hilft dir das nur bedingt weiter.
Denn auch die 90 Grad würden ja dann voll im HK verschwinden.
Zusätzlich könntest du den Heizkreis anstatt am Puffer direkt über ein T-Stück in der Pufferzuleitung anschließen.

So wie es jetzt ist, vermischt sich das Kesselwasser von 77 Grad erst teilweise mit dem kalten Pufferwasser und wird dann in den HK gesaugt. Deshalb hast du auch anfangs nur 45 Grad HK-Vorlauf. Nach dem Umbau hättest du dann mit der 78er Patrone konstant ca. 85 Grad am Mischer.
Der würde dann auf ca. 70 Grad runtermischen (je nach Bedaf).
Ich denke, dann wäre die Bude schneller warm, da die Heizkörper dann immer 70 Grad haben.

Mischer und Steuerungen gibt es auch günstig gebraucht.

Gruß Manuel

Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo Schreiner,
ich würde erstmal die 78er Patrone einbauen.
Die 5K Spreizung im kleinen Laddomatkreislauf sind durchaus normal. Bei mir sind es ungefähr 7K. Das liegt er der sehr hohen Durchlaufmenge. Ich hab das gestern mal überschlagen, da geht bei mir ungefähr 6-7 mal so viel durch, als in die Puffer. Also ca. 6 Teile laufen im Kreis, ein Teil geht in den Puffer.

Hallo Franz,
wenn bei dir 56kg Buche nur 125kWh bringen, dann passt mit deinem Kessel, bzw. dessen Einstellung irgendwas nicht.
Erstmal sind 70°C in der Rücklaufanhebung in meinen Augen etwas knapp. Wo liegt denn die Kesseltemperatur?
Du darfst einen Holzkessel nicht genauso rechnen wie einen Ölkessel. Ein Haus mit 20kW Heizlast bekommst du mit einem 20kW HV nicht warm. Die angegebene Nennleistung ist die Maximalleistung (und das muss der Hersteller auch so angeben). Die schaffst du aber nur mit dem besten Holz (das dürfte Buche sein was die Leistung betrifft). Und das auch nur in der Zeit des optimalen Abbrandes. Wenn das Holz weniger wird, dann geht auch die Kesdselleistung runter. Deshalb ist die Leistung über das Stundenmittel nicht höher.
Wie die ihre Wärmetauscher berechnen kann ich dir nicht sagen. Ich glaube aber nicht dass sie da grundlegend falsch gerechnet haben. Nicht jede Stelle an einem Wärmetauscher ist gleich effektiv. Die Angabe der Fläche sagt also nur bedingt etwas aus.
Den Satz mit dem Gutachten und dem 1m² verstehe ich nicht.
Was willst du denn damit erreichen?

Grüße, Michael

fritzisyrau antwortete vor 16 Jahren

hallo schreiner

Ich würde wie manter sagt eine 78er Patrone einsetzen um eine höhere Vorlauftemperatur zu erreichen. Deine HK-Pumpe würde ich auf die erste Stufe stellen,das dein HV eine Chance hat den Puffer zu laden. Wenn du die Zeit hast,würde ich die HK-Pumpe erst einschalten,wenn der Puffer oben zwischen 50°C und 60°C hat. Das wäre eine Lösung ohne viel Geld auszugeben.

Gruß Thomas

Schreiner antwortete vor 16 Jahren

o.k.
Das mit der 78 Grad Patrone werde ich mal ausprobieren.
Eine 62 Grad Patrone habe ich neulich schon ausprobiert. Die Spreizung ist auf ca. 10 K gestiegen aber an der Heizsituation hat sich nicht viel verändert.
Was haltet ihr davon wenn ich von 9 Heizkörpern erst einmal die Hälfte zudrehe?
2. Frage: Was wäre mit einem Lufterhitzergebläse anstatt den Heizkörpern? Da könnte man einen extra Heizkreis machen mit ca. 75Grad Vorlauf direkt aus dem Kessel und ich denke so ein Heizgebläse braucht vielleicht weniger Volumenstrom?
Danke + Grüße

manter antwortete vor 16 Jahren

Klar kannst du die Hälfte zudrehen.

Aber überleg dir das mal mit einem Mischer.

Ich denke ein gebrauchter von Centra mit Motor und brauchbarer Steuerung wird knapp 100 Euro kosten.
So kannst du auch deine Energie viel effektiver nutzen wenn die Bude warm ist.

Gruß Manuel

Schreiner antwortete vor 16 Jahren

Hallo Manter,
was ist mit dem Lufterhitzergebläse?
Gruß

bluemi antwortete vor 16 Jahren

Hallo Schreiner,

Lufterhitzer benötigen normalerweise hohe VL- Temperaturen und haben viel Leistung. DA man ja Luft erwärmt wärend sie das Register durchströmt.
Wenn du ein Lufterhitzer mit 20Kw einsetzt wirde es noch zu wenig sein. deine HK haben bestimmt zusemmen keine 20 KW. Drossele die Pumpenleistung zu den Heizkörpern und gib dem Kessel etwas vorlaufzeit.

Gruß

Blümi

manter antwortete vor 16 Jahren

@ Schreiner:

Siehe Bluemis Antwort. Ich kenne mich mit den Dingern sowieso nicht aus.

Gruß Manuel

wong antwortete vor 16 Jahren
franz1955:
Werde ein Gutachten 2010 erstellen und dann werden wir mehr darüber wissen.

Hallo Franz,
da werden sich aber einige auf Deinen Berichte freuen, vergiss uns nicht!

Grüße
Wong

franz1955 antwortete vor 16 Jahren

hallo mister Wong

Du bist der erste der das bekommt!!!!!!!!!

Damit du auch sicher sein kannst das wir nicht den ATMOS bauen sondern ATMOS,??????????????????????????????

jupdida antwortete vor 16 Jahren
franz1955:

Damit du auch sicher sein kannst das wir nicht den ATMOS bauen sondern ATMOS,??????????????????????????????

Was uns das wohl sagen soll?