Hubschrauber antwortete vor 11 Jahren

Mit SPS Steuerung musste es auch möglich sein einen atmos zu betreiben.
Erfahrung
Bei eBay gibt ex diese SPS.



6 Antworten
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

Bis mann selbst alle logo – SPS Komponenten zusammen hat, wird es für einen Hausheizkessel einfach zu teuer.

http://www.swisseduc.ch/informatik/handy_programmierung/

http://www.rcmovie.de/video/508c014bfd88baaaefbb/Weltneuheit-W-Lan-Servo

Nur so ein Gedanke ▬▬▬

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

Bis mann selbst alle logo – SPS Komponenten zusammen hat, wird es für einen Hausheizkessel einfach zu teuer.

http://www.swisseduc.ch/informatik/handy_programmierung/

http://www.rcmovie.de/video/508c014bfd88baaaefbb/Weltneuheit-W-Lan-Servo

Nur so ein Gedanke ▬▬▬

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
walter45 antwortete vor 11 Jahren

Dachte die SPS wäre bei eBay billig die in und out Komponenten ist natürlich andere Frage.

walter45 antwortete vor 11 Jahren

Dachte die SPS wäre bei eBay billig die in und out Komponenten ist natürlich andere Frage.

Hubschrauber antwortete vor 11 Jahren


ist aber nicht ganz billig…
Vorteil: Alle einzelnen Komponenten kann man austauschen…jederzeit erweiterbar….zeitlos…Systemunabhängig…usw..sehr sehr vielseitig!!!
hubschrauber

Hubschrauber antwortete vor 11 Jahren


ist aber nicht ganz billig…
Vorteil: Alle einzelnen Komponenten kann man austauschen…jederzeit erweiterbar….zeitlos…Systemunabhängig…usw..sehr sehr vielseitig!!!
hubschrauber