Hallo,
An meinem Atmos 22 GSE ist der Schamottstein gebrochen.
Der HV ist seit Herbst 2009 im Einsatz und verheizt pro Jahr ca.25 RM Holz.
Ist das ein Verschleißteil oder gar vielleicht ein Materialfehler?
Einen Bedienungsfehler schließe ich mal aus, da ich das Teil immer lt. der Bedienungsanleitung heize.
Alternativ, was ich für Materialien, Steine, Dichtungen, Mörtel? dafür benötigen würde und wie beim Austausch, (welche Reihenfolge) vorzugehen wäre.
Die Bilder sind extra in ungereinigtem Zustand nach dem letzten Abbrand aufgenommen worden.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Sind Verschleißteile, hab ich letztes Jahr auch gewechselt.
Die Teile hatte ich von Rentsch, wechseln war kein Problem, gibts hier auch eine Anleitung.
Bei meinem DC 18 ca. 200 Euro für Düse, und Brennraum.
gruß heri
wo gibts denn die Anleitung,
hab schon gesucht, aber nichts gefunden.
Gruß
Dieter
hier der link zur anleitung
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3524376&pg=11&r=threadview
in die browserzeile kopieren.
ist auch in Atmospedia zu finden.
gruß heri
hier noch der link hab den beitrag gefunden
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3813415&m=16211256#16211256
hoffe es funzt
gruß heri
…i meine mal gelesen zuhaben,das eine zu tiefe brennkammer temperatur(unter 800°)zur zersetzung der schamotte führt.
das heist dein co im abgas war sicher zu hoch.kohlenstoff setzte sich in die poren der schamotte und zersetzte diese.
Danke für die Beiträge,
gestern hab ich einfach mal die 2 Halbmondsteine, oder was davon übrig war, aus der unteren Brennkammer geholt.
Dann richtig sauber gemacht, und die neuen reingeschoben.
War ganz einfach. Mit dem Düsenstein hat das nichts zu tun.
Ich konnte alles von der unteren Türe aus machen. Ca. 1 Std. war alles fertig.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

