Frag mich jetz ob es noch Sinn hat in den Wald zu gehen und selbst Holz zuschlagen (kein eigener Wald).Habe heute ein Tonne Scheinkohle aus Tschechien geholt für 120 Euro .Hat da jemand eine Umrechnung wieviel rm eine Tonne Steinkohle ist ?
Eine Tonne Steinkohle sind je nach Qualität etwas zwischen 6.000-7.500 kWh.
Ein RM Holz hat 1.800-2.100 kWh.
Steinkohle: Lagerplatz muss nicht groß sein
Holz : 2-3 Jahresvorrat.
Steinkohle
Grüße Dich Ronny,
an wen möchtest Du die S-kohle verfüttern ?
Bedenke, dass Du eine große Hitze benötigst damit die Teilchen sich entzünden, selbst mische ich sie mit __Extrazit__.
LG
http://www.rwe.com/web/cms/de/488754/heizprofi/downloads/
da sind die Werte sogar in € umgerechnet (Heizwertvergleich verschiedener Brennstoffe)
Hab jetz noch ein GK 21 soll Jahren durch ein Atmos KC 25 ersetzt werden .Mach erst Holzfeuer und dann Steinkohle draf brennt wunderbar .
Das ist wichtig !
Erst muss eine Grundglut vorhanden sein.
Als ich etwas zu geizig war mit dem Holz sind meine Braunkohlebriketts nicht richtig angezündet… und der Kessel hat eine ewigkeit gebraucht bis er Betriebsbereit war !
Je nach Nutzung des Hauses hau ich bis zu 50kg Kohle am Tag durch (vorher 12kg Holzbrikett für die Glut dann Kohle immer oben draug geschichtet).
Im Moment heize ich nur Holzbriketts.
wie muss eventuell Primär und Sekundärluft beim Einsatz von Steinkohle verändert werden ?
Wie verhält sich die AGT ?
Harri
@Bart: Das verstehe ich nicht. Ich heize in meinem KC ausschließlich mit Braunkohle und das funktioniert wunderbar.
Entweder es ist noch etwas Restglut (die habe ich immer nach 12-16h noch ausreichend), dann schmeiß ich ihn gleich bis oben voll (Dann braucht er sicherlich etwas länger, bis alles richtig brennt) oder beim anfeuern unten 2x6Briketts einstapeln, 1-2Zeitungen zusammenknüllen und drauf, anzünden. Tür zu, AHK zu. Spätest. nach 15min leg ich voll. Spätest. nach insgesamt 35-45min ist der Kessel auf 80-90°C.
Gruß Marius
…, hmm denke „—“ die Braunkohle ist dem Holz näher verwand als die Steinkohle
—,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kann an meinen Lufteinstellungen liegen.
Schornstein mit geringem Querschnitt und nur 2 Stockwerke hoch. (ca5-6 Meter)
Liegt vllt daran das du Rekord heizt und ich Heizprofie?
verstehe ich euch richtig: es spricht nichts wichtiges dagegen, gelegentlich das Glutbett mit Kohle aufzufüllen?
🙂 Ich habe heute 9Rm Fichte Tanne in 2 Stunden gemacht noch fragen?
Ich hab einen Kohlekessel ! KC 25s
Und Heute hab ich nur ca 2 Rm geschafft. (ca 3 Std)
Tja sägst du noch oder stapelst du schon?????
der Spruch ist gut
Also bei Steinkohle wäre ich vorsichtig!
man bedenke mit Steinkohle wird geschmiedet!
Weis nicht was der Kesselstahl dazu sagt….
Mit Brechkoks schlachtet man sich bestimmt den Kessel.
Bei Steinkohle wär ich auch vorsichtig – aber der KC ist ja dafür Zugelassen (steht hinten sogar drauf !)
Ich wollte mir immer mal einen Sack Extrazid kaufen – aber bei mir ist es deutlich zu teuer !
13€ für einen Sack (25kg). Dafür krieg ich 65kg Holzbrikett, oder 50kg Braunkohle
Wenn ich davon ausgeh dass 25kg Extrazit den doppelten Energiegehalt von Braunkohle haben, dann kannst du bei gleichen Kosten immerhin 50% Lagerplatz sparen.
Anthrazit hatte zumindest >9kwh/kg.
klar muss man da vorsichtig sein. Meine Idee ist ja auch nur, die Glutphase zu verlängern, indem ich etwas Kohle nachlege. Die Essentemperaturen werden ohnehin nur im Bereich der Düse erreicht, also auf Feuerbeton oder Schamotte.
Hallo zusammen,
ein aus meiner Sicht weiterer Nachteil, wenn wie bei mir nur damit geheizt wird, ist der riesige Asche Abfall.
Rechne schon gar nicht in kg, sondern habe in kürze immer blaue Tüten gesammelt und bringe die dann als 1m³ zum Restmüll, was dann auch nochmal kostet.
LG
Wong
Q Wong Sicher hat man Asche dabei Ich sehe nur kaum Unterschied zwichen 50 KG Holz verbrannt oder 50KG BkB….
@ZMEISTER: 9RM in zwei Stunden… Ich glaubs auch gleich… Abgeladen, umgestapelt,…???
NIEMALS! Oder mit vier Mann?
Immer wieder geil, wie man sich hier die Taschen voll haut… Das ist niemals machbar! Da weiß ich welches Vertrauen ich hier in Angaben zu Brenndauer, Temperaturen, Holzverbrauch, Anheizzeiten, … haben kann?!
Gruß Marius
🙂 2,25Tonnen Briketts = 9RM!
OKay mit Pause habe ich 2,5 Stunden geschleppt 🙂
ZM, wer zwischen den Zeilen lesen kann, ist klar im Vorteil
Daß geht natürlich nur — wenn man die Vorgeschichte kennt
Der Esel grüßt und —,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Na gut, überredet… Da hab wohl wieder nicht lange genug drüber nachge— 😉
Das schaff ich aber schneller! Nehm aber auch die 25kg Bündel…
Gruß Marius
Also heiz ganz normal mit Holz an und Steinkohle drauf,brennt wunderbar die Steinkohle ,finde nur das sie bissel mehr Asche macht wie Braunkohle .
Sicher hat man Asche dabei Ich sehe nur kaum Unterschied zwichen 50 KG Holz verbrannt oder 50KG BkB….
Grüße Dich ZMeister,
dann laß Dich mal Überraschen,
schreiben hier nicht einige Holzheizer, dass sie nur alle 3 Tage die Aschelade leeren, ich leere diese drei mal am Tag.
Mir fallen die Teile unter 2cm durch den Rost, egal ob ich Koks, Steinkohle oder Antrazit sowie Extrazit verfüttren, der Asche Müll ist extrem und Giftig, also möchte ich ihn nicht unter die Erde bringen.
LG
Die Asche kommt nach 2-3 Tagen(min. 48Std) im Blecheimer in die Tonne
Ja? kanst gerne her kommen und vor machen .-)
Ich hatte auch 25KG Bündel du must aber dann vom Hof einen Hang hoch mit ca. 17% Steigung ca. 12m dann quer durch den Garten ca. 20m und dann in den Schuppen :_)
Na gut, überredet… Da hab wohl wieder nicht lange genug drüber nachge— 😉
Das schaff ich aber schneller! Nehm aber auch die 25kg Bündel…
Gruß Marius
Sicher hat man Asche dabei Ich sehe nur kaum Unterschied zwichen 50 KG Holz verbrannt oder 50KG BkB….
Grüße Dich ZMeister,
dann laß Dich mal Überraschen,
schreiben hier nicht einige Holzheizer, dass sie nur alle 3 Tage die Aschelade leeren, ich leere diese drei mal am Tag.
Mir fallen die Teile unter 2cm durch den Rost, egal ob ich Koks, Steinkohle oder Antrazit sowie Extrazit verfüttren, der Asche Müll ist extrem und Giftig, also möchte ich ihn nicht unter die Erde bringen.
LG
►Auch dagegen gibt es ein Rezept ◄
– anstatt einen breiten Schlitz drei schmale und noch einiges mehr …
… leseesel …,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Brikettstaub zum Feuern? Beim Entrümpeln des Hofes stießen wir in einem Stall auf eine recht reine Schicht von 50 cm Kohlenstaub und ein paar Braunkohlenbriketts. Der folgende Versuch im Kaminofen war brenntechnisch super, jedoch roch es auch bei noch so langem Warten auf die optimale „Zugphase“ doch etwas doll nach „Ostberlin 1989“ und die Menge an Asche war doch erheblich größer als beim Feuern mit Holz. Was meint Ihr – mal eine Hand voll zum Testen in den Holzvergaser? Bedenken und Bekenntnisse sind willkommen.
Grüße Die Eisblumen
Hallo,
ab und zu dazwischen geht ganz sicher.
Ich habe schon ganze Füllungen Sägemehl verfeuert.
Mit einer gesunden Portion Selbsterhaltungstrieb funktioniert das.
-sanft rein schütten, nicht unnötig aufwirbeln
-wenn der Kessel mit Staub läuft niemals oben auf machen
Braunkohlenstaub ist kein zugelassener Brennstoff, nachmachen auf eigene Gefahr!
Beim Entrümpeln des Hofes stießen wir in einem Stall auf eine recht reine Schicht von 50 cm Kohlenstaub und ein paar Braunkohlenbriketts.
Bist du sicher das es kein trockenes Pferdemist ist?
mfg
alfons
Dank für die Antwort.Es freut ja , nicht völlig allein mit solchen Ideen zu sein. Bis jetzt habe ich auch mal das Sägemehl vom Tage oben auf das Holz geworfen, aber mit einer gesamten Ofenfüllung hätte ich vermutlich das Feuer gelöscht-Respekt. Im sichtbaren Bereich des Ofens finde ich ja die Verbrennung von so staubigen Dingen wie Sägemehl richtig ansehnlich -da entsteht dann so eine Art Düse durch den Brennstoff und die glühenden Kleinteile werden von dem Gas mitgezogen. Beim Kaminofen hat das den Pferdefuß, dass das Brennmaterial im Aschekasten landet und dort im Idealfall verbrennt und beim Holzvergaser findet sich ein Teil des Brennstoffes in der unteren Keramikschale und verbrennt dort. Wie sind denn da Eure Erfahrungen ? Erzeugt das nicht enorm viel Asche im hinteren Teil des Holzvergasers ( ich weiß leider nicht wie diese Gänge da hinten heißen )
Oder hat vielleicht einer von Euch eine gute mit Hausmitteln umsetzbare Idee, wie man den Brennstoff in der oberen Kammer zurückhält. Wenn meine Bedenken bezüglich der Asche unnötig sein sollten, erübrigt sich natürlich der Ideenwettbewerb.
Grüße
Beim Entrümpeln des Hofes stießen wir in einem Stall auf eine recht reine Schicht von 50 cm Kohlenstaub und ein paar Braunkohlenbriketts.
Bist du sicher das es kein trockenes Pferdemist ist?
Scherzbold , aber bitte : Nein die Eingangstür ist zu niedrig für Pferde.
Die Voreigentümer hatten früher dort die Braunkohlebriketts gelagert.
Moin, Wickel den Staub in ne trockene Zeitung, dann wickelste noch ne nasse drum, lässt das trocknen und hast nen handliches Brikett.
LG Daniel
Hallo Blümchen,
Genauso ist es. Der HV brennt ja nach unten und selbst bei einer vollen Ladung Sägespäne bildet sich über der Düse wie beim Holz ein Holraum der auch nicht einstürzt. Die Primärlöcher verstopfen nach meiner Erfahrung auch nicht. Das ganze funktioniert bei mir (GS40) einwandfrei.
Natürlich bleibt etwas mehr Asche übrig. Allein schon weil beim zusammen fegen der Späne auch Dreck und Sand mit dabei ist.
Bei einer vollen Füllung Späne lege ich unten Holz bis über die Primärdüsen dann mit dem halbrunden Aschenkasten behutsam auffüllen bis der Kessel voll ist. Kessel brennt dann völlig normal ab. Die Abbrandzeit ist etwas kürzer (bis an die Decke voll geht ja nicht).
Wenn jemand einen Deutschlandweiten Händler für Steinkohle kennt – an der Adresse wär ich sehr interressiert.
Ich hab nen KC 25 S und er verdaut Braunkohle , Holzbrikett und normales Holz sehr gut, – wenn man die Ballerina gut eingestellt hat
Ich hab bis jetzt Anthrazit und Steinkohle 40/80 getestet. Letztere stank nach Teer und hatte auch ne recht dunkle Abgasfahne. Reste bleiben bei beiden mehr als genug im Ofen, sodass ich dann jedes mal gesiebt + Schlacke aussortiert habe. Nun hab ich mich für Braunkohle entschieden, die verbrennt am einfachsten. Prim 0, Sek voll auf. Die Asche ist schön frei von Restkohle und fällt allein durch die Düse. Wobei Anthrazit sich sicherlich gut für die Schorniemessung macht, keinerlei Rauchfahne sichtbar. Ich werde die Erstmessung damit machen und bin mal auf die Staubwerte gespannt^^
Brikettstaub zum Feuern?
Hallo Blümchen,
bedenke bitte, dass fast jede Staubsubstanz Explosiv ist ! Wenn Du es vergisst, erwartet Dich eine unschöne Verpuffung, ist nicht gut für die Frisur,… !
Selbst mache ich einen Mix von Sägespäne und Kohlestaub, in eine z.B. Zucker/Mehltüte odg..
lg
Wong
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

