Hallo Zusammen,
seit Samstag läuft nun mein Sieger Atmos D20P. Alles funktioniert erst einmal, allerdings haben mich meine Installateure (Sieger Vertragspartner) mit der Steuerung im Riss gelassen (Aussage: ich weiß auch nicht wie man das anschließen soll). Jetzt könnte ich zwar den Sieger Servicetechniker kommen lassen, aber das ist ziemlich teuer, also will ich es erst mal auf eigene Faust versuchen. Erst mal kurz meine Anlage:
– Sieger Atmos D20 P mit Siegercontrol S55 A
– 800L Pufferspeicher Heizung
– 300L Brauchwasserspeicher mit 2 WT
– 6qm Röhrenkollektor (Free Energy)
– Pelletbehälter: momentan noch ausgemusterte 120L Biotonne
Leider ist die Beschreibung nicht direkt laienverständlich geschrieben. Hatte zwar schon mal Kontakt mit Steuer & Regelungstechnik, allerdings nicht im Sanitärbereich.
Nun stellt sich mir die Frage was man alles über die Steuerung regeln sollte und wo was angeschlossen wird. Momentan habe ich die Ladepumpe direkt an direkt am Kessel angeschlossen. Über die Steuerung läuft bisher nur die Heizungspumpe. Des Weiteren habe ich schonmal den Außentemperatur und Heizungsvorlaufsfühler angeschlossen. Nun zu meinen Fragen:
1) Wo ist beim D20 P der Anschluss für den Kesseltemperaturfühler?
2) Ist es sinnvoll die Pufferladepumpe über die Steuerung zu regeln? Oder lässt man am besten den Kessel die Ladepumpe steuern?
3) Ich habe momentan nur ein mechanisches Mischventil für die Heiztemperatur, könnte aber noch ein Stellmotor drauf packen. Oder reicht eurer Einschätzung nach die Handregelung? Bekomme das momentan noch nicht so richtig eingeregelt.
4) Welche Anschlüsse sind noch sinnvoll an der Steuerung? Könnte mir jemand der diese Steuerung bereits einsetzt nen Tip geben?
Man scheint man kann alles mögliche mit dieser Steuerung regeln, ich weiß allerdings nicht was sinnvoll ist…
Danke & Gruß
danlyriel
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

