Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Hab mal ne frage zur tas….

Kann man die tas auslösen und ist diese dann noch in funktion? Oder ist das eine 1x Patrone?

Den roten Knopf habe ich schonmal ausprobiert, löst aus, alles ok.

Liebe grüße Klaus



Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
15 Antworten
HKruse antwortete vor 10 Jahren

moin,
der Fühler steckt in der Tauchhülse…
der Kessel ist ohne Feuer, die Madenschraube lösen…

den Fühler in heißes<<kochendes Wasser (>> Wasserkocher) >> …“Test“leitungswasser läuft…
…wiedereinbauen nicht vergessen !!…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Alles klar, danke Heinrich.

Ich gehe dann mal davon aus dass die tas öfter auslösen kann.

Gruß klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Die TAS kann zwar öfter auslösen, sollte aber dabei nicht inkontinent werden

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Scheitholz antwortete vor 10 Jahren

Hallo Klaus,

hier eine Funktionsbeschreibung der TAS aus Wikipedia:

„Die TAS besteht aus einem Fühler, einem Kapillarrohr, einem Absperrventil und einem Trinkwasseranschluss (TW). Die Ausdehnung der Kapillarflüssigkeit öffnet bei etwa 95 °C gegen eine Federkraft das Absperrventil und gibt damit den Kaltwasseranschluss frei. Das Trinkwasser nimmt die überschüssige Wärme auf und wird als erwärmtes Wasser mittels Überlauf und Ausblaseleitung abgeführt.“

Die TAS arbeitet vom Prinzip her wie eine Thermostatventil an den Heizkörpern und kann somit beliebig oft bedient werden. Wie aber auch bei Thermostatventilen kann es bei der TAS passieren, dass diese durch Nichtbenutzen nicht mehr richtig funktioniert. Daher ist die TAS mit dem roten Prüfknopf ausgerüstet. Dieser sollte in regelmäßigen Abständen betätigt werden. Nach erfolgreicher Prüfung solltest Du schauen, dass die TAS wieder dicht schließt. Sollte das nicht der fall sein, kann es sein, dass Kalkablagerungen für die Undichtigkeit des Dichtungssitzes verantwortlich sind. Bei sehr kalkhaltigem Wasser kann es passieren, dass auf Grund der Einbauposition durch die Wärme des Kessels Kalk aus dem Trinkwasser ausgefällt wird. Mit etwas Glück reicht es aus, wenn man dann ein paar Liter Wasser bei gedrücktem Knopf laufen lässt. Ansonsten ist ein Austausch fällig.

Ach, die TAS immer an das Trinkwassernetz anschließen!!! Bitte nicht aus Geiz an die Regenwasserversorgung. Denn die TAS wird eigentlich nur dann benötigt, wenn die Wärme des Kessels nicht mehr abgeführt wird. Dies ist in der Regel nur dann der Fall wenn die Pumpen nicht mehr Laufen oder die Steuerung defekt ist. Viel öfter tritt aber der Fall ein, dass der Strom ausfällt. Dann funktioniert aber auch die Pumpe für das Regenwasser nicht mehr.

Was dann passiert ist der Härtetest für jede Anlage. Es kommt zu Dampfschlägen im Leitungssystem. Spätestens dann sieht man, ob die Rohrverbindungen vernünftig ausgeführt sind. Wenn es soweit ist, hilft nur schnelles und beherztes handeln. Die Notkühlung muss von Hand erfolgen. Dafür habe ich hinter der TAS ein T-Stück mit zusätzlichem Anschluss eingebaut. Hier kann ich Ernstfall einen Schlauch anschließen und händisch Wasser durch die Kühlschlangen laufen lassen. In so einem Fall ist absolute Eile geboten, denn wenn das SV auslöst ist die Messe gehalten. Denn dann sinkt der Druck in der Anlage und es entsteht schlagartig Dampf. Mit dem ist dann nicht mehr zu spaßen.

Ja, ich habe die Situation schon gehabt. Kompletter Stromausfall für zwei Stunden! Ich sage Euch, dass war Adrenalin pur.

Viele Grüße

Stephan

Eumeltier antwortete vor 10 Jahren
Scheitholz:
Kompletter Stromausfall für zwei Stunden!

Deswegen kommt bei mir (zusätzlich zur am öffentlichen Trinkwassernetz hängenden TAS) ein kombiniertes Ladegerät / Inverter mit automatischer Umschaltung und eine 120Ah Batterie als USV in den Heizraum…

Scheitholz antwortete vor 10 Jahren
Eumeltier:

Deswegen kommt bei mir (zusätzlich zur am öffentlichen Trinkwassernetz hängenden TAS) ein kombiniertes Ladegerät / Inverter mit automatischer Umschaltung und eine 120Ah Batterie als USV in den Heizraum…

Seit dem Ereignis habe ich meine Heizung auch komplett über eine USV laufen. Bei dem Vorfall ging mir der Ar… aber mal so richtig auf Grundeis. Ich bin nachts durch die Dampfschläge wach geworden…. Die Nacht war gelaufen. Als die Anlage unter Kontrolle war hab ich erst einmal nen Schnaps gebraucht.

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo Scheitholz,

Da konntest du aber froh sein das aus dem Öffentlichen Wassernetz noch Wasser kam. Es gibt Ecken in Deutschland Flachland da gibt es keine höher gelegene Wasserbehälter/Wassertürme mehr. Da kommt dann auch bei Stromausfall auch kein Wasser mehr aus dem Wasserkrahn weil die Pumpen im Wasserwerk nicht laufen

Mfg. Blitzer

Scheitholz antwortete vor 10 Jahren

Hallo Blitzer,

es kam kein Wasser mehr aus der Leitung. Ich habe einen Schlauch angeschlossen und diesen im Hof an eine alte Regentonne angeschlossen. Diese habe ich dann aus der Zisterne Eimerweise mit Wasser gefüllt.

Gruß Stephan

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo Sxheitholz

Oh hatte ich überlesen

Mfg. Blitzer

Kleinholzer antwortete vor 10 Jahren

An welchem Rohrdurchmesser hängt eure TAS?

Ich kann mich da nicht so richtig entscheiden.

Gruß Alex

Mach3 antwortete vor 10 Jahren

Es ist ein 3/4 “ Anschluss also schließe ein Rohr mit 3/4″ Durchmesser an. Und am Ausgang ebenfalls 3/4″.

Kaffeekocher antwortete vor 10 Jahren

An meinem DC22GSE sind nur 1/2 Zoll Anschlüsse dran und
an der TAS sind es 3/4 Zoll.

Da kann man schon aus dem Konzept kommen.

Ich hab noch ein Reststück 22mm Kupferrohr gefunden das ich
bei mir verwenden werde.

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

meine TAS hängt an 16er Verbundrohr.
Da liegen netzseitig 5Bar an.

Meine TAS wird mind. 1x pro Woche genutzt um mein 1000 Liter Wasserfass zu füllen.

TAS wird hin auch wieder mal im Echtbetrieb provoziert.
Funktionierte 2006 – 2015. Dann im Zuge des Umbau einfach mal erneuert.

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
Die TAS kann zwar öfter auslösen, sollte aber dabei nicht inkontinent werden

Gruß Bernhard

Bei Gasen ist die Löslichkeit von Temperatur und Druck abhängig. Die folgende Tabelle zeigt die Löslichkeitskoeffizienten von reinem Sauerstoff, reinem Stickstoff und reinem CO2 in g(Gas)/kg(Wasser)/bar:

Temp.(°C) Sauerstoff Stickstoff CO2
==========================================
00 | 0,0676 | 0,0281 | 3,26 |
10 | 0,0526 | 0,0226 | 2,28 |
20 | 0,0428 | 0,0190 | 1,67 |
30 | 0,0364 | 0,0166 | 1,28 |
50 | 0,0291 | 0,0137 | 0,82 |
70 | 0,0258 | 0,0129 | 0,59 |
90 | 0,0246 | 0,0125 | —– |

Quelle:
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser_loesung.html

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

„Man unterscheidet dabei zwischen permanenter Härte und temporärer Härte. Die temporäre Härte wird durch den Gehalt an Hydrogencarbonaten verursacht und kann durch Erhitzen entfernt werden. Die permanente Härte wird durch die Sulfate verursacht und bleibt beim Erhitzen unverändert.“

Die temporärer Härte ist bekanntlich im kalten Zustand an CO2 gebunden
und lagert sich somit beim erhitzen als Kesselstein ab,
CO2 perlt aus …

„Was ist der pH-Wert?
Der pH-Wert des Blutes gibt an, wie sauer eine Lösung ist. Er wird definiert über die Menge an Wasserstoff-Ionen (H+-Ionen). Die Höhe des pH-Wertes hängt ab von der Menge an Säuren und Basen im Körper und wird vor allem vom Verhältnis zwischen Kohlendioxid (CO2) und Bikarbonat (HCO3-) bestimmt.“
Quelle:

http://www.netdoktor.de/Diagnostik+Behandlungen/Laborwerte/pH-Wert-1411.html

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 13 Jahren

Hallo zusammen,
meine TASoffnet schon bei Vorlauftemperaturen von 87 Grad. laut beschreibung sollte dies erst bei 95 Grad geschehen. Kessel KC 45. Ist das Problem bekannt oder ein Einzelfall.- Mir gefällt es nicht so recht. Habe Sie jetzt einfach mal gezogen und der Kessel läüft schön gleichmäßig mit 92 Grad. Was Tun ? kesselledepumpe auf zwei und er fällt auf 78 Grad. Die hält er dann.92 sind mir lieber…



10 Antworten
HKruse antwortete vor 10 Jahren

moin,
der Fühler steckt in der Tauchhülse…
der Kessel ist ohne Feuer, die Madenschraube lösen…

den Fühler in heißes<<kochendes Wasser (>> Wasserkocher) >> …“Test“leitungswasser läuft…
…wiedereinbauen nicht vergessen !!…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Alles klar, danke Heinrich.

Ich gehe dann mal davon aus dass die tas öfter auslösen kann.

Gruß klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Die TAS kann zwar öfter auslösen, sollte aber dabei nicht inkontinent werden

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Scheitholz antwortete vor 10 Jahren

Hallo Klaus,

hier eine Funktionsbeschreibung der TAS aus Wikipedia:

„Die TAS besteht aus einem Fühler, einem Kapillarrohr, einem Absperrventil und einem Trinkwasseranschluss (TW). Die Ausdehnung der Kapillarflüssigkeit öffnet bei etwa 95 °C gegen eine Federkraft das Absperrventil und gibt damit den Kaltwasseranschluss frei. Das Trinkwasser nimmt die überschüssige Wärme auf und wird als erwärmtes Wasser mittels Überlauf und Ausblaseleitung abgeführt.“

Die TAS arbeitet vom Prinzip her wie eine Thermostatventil an den Heizkörpern und kann somit beliebig oft bedient werden. Wie aber auch bei Thermostatventilen kann es bei der TAS passieren, dass diese durch Nichtbenutzen nicht mehr richtig funktioniert. Daher ist die TAS mit dem roten Prüfknopf ausgerüstet. Dieser sollte in regelmäßigen Abständen betätigt werden. Nach erfolgreicher Prüfung solltest Du schauen, dass die TAS wieder dicht schließt. Sollte das nicht der fall sein, kann es sein, dass Kalkablagerungen für die Undichtigkeit des Dichtungssitzes verantwortlich sind. Bei sehr kalkhaltigem Wasser kann es passieren, dass auf Grund der Einbauposition durch die Wärme des Kessels Kalk aus dem Trinkwasser ausgefällt wird. Mit etwas Glück reicht es aus, wenn man dann ein paar Liter Wasser bei gedrücktem Knopf laufen lässt. Ansonsten ist ein Austausch fällig.

Ach, die TAS immer an das Trinkwassernetz anschließen!!! Bitte nicht aus Geiz an die Regenwasserversorgung. Denn die TAS wird eigentlich nur dann benötigt, wenn die Wärme des Kessels nicht mehr abgeführt wird. Dies ist in der Regel nur dann der Fall wenn die Pumpen nicht mehr Laufen oder die Steuerung defekt ist. Viel öfter tritt aber der Fall ein, dass der Strom ausfällt. Dann funktioniert aber auch die Pumpe für das Regenwasser nicht mehr.

Was dann passiert ist der Härtetest für jede Anlage. Es kommt zu Dampfschlägen im Leitungssystem. Spätestens dann sieht man, ob die Rohrverbindungen vernünftig ausgeführt sind. Wenn es soweit ist, hilft nur schnelles und beherztes handeln. Die Notkühlung muss von Hand erfolgen. Dafür habe ich hinter der TAS ein T-Stück mit zusätzlichem Anschluss eingebaut. Hier kann ich Ernstfall einen Schlauch anschließen und händisch Wasser durch die Kühlschlangen laufen lassen. In so einem Fall ist absolute Eile geboten, denn wenn das SV auslöst ist die Messe gehalten. Denn dann sinkt der Druck in der Anlage und es entsteht schlagartig Dampf. Mit dem ist dann nicht mehr zu spaßen.

Ja, ich habe die Situation schon gehabt. Kompletter Stromausfall für zwei Stunden! Ich sage Euch, dass war Adrenalin pur.

Viele Grüße

Stephan

Eumeltier antwortete vor 10 Jahren
Scheitholz:
Kompletter Stromausfall für zwei Stunden!

Deswegen kommt bei mir (zusätzlich zur am öffentlichen Trinkwassernetz hängenden TAS) ein kombiniertes Ladegerät / Inverter mit automatischer Umschaltung und eine 120Ah Batterie als USV in den Heizraum…

Scheitholz antwortete vor 10 Jahren
Eumeltier:

Deswegen kommt bei mir (zusätzlich zur am öffentlichen Trinkwassernetz hängenden TAS) ein kombiniertes Ladegerät / Inverter mit automatischer Umschaltung und eine 120Ah Batterie als USV in den Heizraum…

Seit dem Ereignis habe ich meine Heizung auch komplett über eine USV laufen. Bei dem Vorfall ging mir der Ar… aber mal so richtig auf Grundeis. Ich bin nachts durch die Dampfschläge wach geworden…. Die Nacht war gelaufen. Als die Anlage unter Kontrolle war hab ich erst einmal nen Schnaps gebraucht.

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo Scheitholz,

Da konntest du aber froh sein das aus dem Öffentlichen Wassernetz noch Wasser kam. Es gibt Ecken in Deutschland Flachland da gibt es keine höher gelegene Wasserbehälter/Wassertürme mehr. Da kommt dann auch bei Stromausfall auch kein Wasser mehr aus dem Wasserkrahn weil die Pumpen im Wasserwerk nicht laufen

Mfg. Blitzer

Scheitholz antwortete vor 10 Jahren

Hallo Blitzer,

es kam kein Wasser mehr aus der Leitung. Ich habe einen Schlauch angeschlossen und diesen im Hof an eine alte Regentonne angeschlossen. Diese habe ich dann aus der Zisterne Eimerweise mit Wasser gefüllt.

Gruß Stephan

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo Sxheitholz

Oh hatte ich überlesen

Mfg. Blitzer

Kleinholzer antwortete vor 10 Jahren

An welchem Rohrdurchmesser hängt eure TAS?

Ich kann mich da nicht so richtig entscheiden.

Gruß Alex

Mach3 antwortete vor 10 Jahren

Es ist ein 3/4 “ Anschluss also schließe ein Rohr mit 3/4″ Durchmesser an. Und am Ausgang ebenfalls 3/4″.

Kaffeekocher antwortete vor 10 Jahren

An meinem DC22GSE sind nur 1/2 Zoll Anschlüsse dran und
an der TAS sind es 3/4 Zoll.

Da kann man schon aus dem Konzept kommen.

Ich hab noch ein Reststück 22mm Kupferrohr gefunden das ich
bei mir verwenden werde.

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

meine TAS hängt an 16er Verbundrohr.
Da liegen netzseitig 5Bar an.

Meine TAS wird mind. 1x pro Woche genutzt um mein 1000 Liter Wasserfass zu füllen.

TAS wird hin auch wieder mal im Echtbetrieb provoziert.
Funktionierte 2006 – 2015. Dann im Zuge des Umbau einfach mal erneuert.

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
Die TAS kann zwar öfter auslösen, sollte aber dabei nicht inkontinent werden

Gruß Bernhard

Bei Gasen ist die Löslichkeit von Temperatur und Druck abhängig. Die folgende Tabelle zeigt die Löslichkeitskoeffizienten von reinem Sauerstoff, reinem Stickstoff und reinem CO2 in g(Gas)/kg(Wasser)/bar:

Temp.(°C) Sauerstoff Stickstoff CO2
==========================================
00 | 0,0676 | 0,0281 | 3,26 |
10 | 0,0526 | 0,0226 | 2,28 |
20 | 0,0428 | 0,0190 | 1,67 |
30 | 0,0364 | 0,0166 | 1,28 |
50 | 0,0291 | 0,0137 | 0,82 |
70 | 0,0258 | 0,0129 | 0,59 |
90 | 0,0246 | 0,0125 | —– |

Quelle:
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser_loesung.html

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

„Man unterscheidet dabei zwischen permanenter Härte und temporärer Härte. Die temporäre Härte wird durch den Gehalt an Hydrogencarbonaten verursacht und kann durch Erhitzen entfernt werden. Die permanente Härte wird durch die Sulfate verursacht und bleibt beim Erhitzen unverändert.“

Die temporärer Härte ist bekanntlich im kalten Zustand an CO2 gebunden
und lagert sich somit beim erhitzen als Kesselstein ab,
CO2 perlt aus …

„Was ist der pH-Wert?
Der pH-Wert des Blutes gibt an, wie sauer eine Lösung ist. Er wird definiert über die Menge an Wasserstoff-Ionen (H+-Ionen). Die Höhe des pH-Wertes hängt ab von der Menge an Säuren und Basen im Körper und wird vor allem vom Verhältnis zwischen Kohlendioxid (CO2) und Bikarbonat (HCO3-) bestimmt.“
Quelle:

http://www.netdoktor.de/Diagnostik+Behandlungen/Laborwerte/pH-Wert-1411.html

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!