Guten Abend Gemeinde,
also erstmal muss ich sagen dass dies ein sehr informatives
und höfliches Forum ist, gibt es sehr selten.
Nun zu meinem Problem.
Ich habe vor einigen Monaten ein Haus gekauft und mit diesem
Haus einen ATMOS DC 15 E übernommen. Nun habe ich nach längerer
Zeit angefangen mal das Teil zu feuern, das funktioniert soweit
ganz gut. Nur habe ich das Problem, dass die TAS öffnet bevor
überhaupt die Umwälzpumpe anspringt. Die Pumpe spring über einen
Thermofühler bei ca. 45 Grad °C Vorlauftemperatur an. Das heißt
genau dass das Thermometer vom Vorlauf noch auf 40 Grad °C steht
aber die TAS aufgeht, kaltes Wasser nachläuft und die TAS wieder
schliesst. Wenn das abgelaufen ist geht auch die Umwälzpumpe an und fördert ganz normal.
Der weitere Betrieb verläuft ebenfalls ganz normal, man kann
normal heizen, ohne das die TAS ein weiteres Mal öffnet.
Heize ich einen Tag später wieder, dann geht das selbe von
vorn los… Was kann das sein?
Ich bin für jede Antwort dankbar.
@bully,
vielleicht ist Luft im System und/oder sitzt der Thermofühler (defekt) an der falschen Stelle
Gruß
Bernhard (Feueresel)
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Bully,
schalte die Pumpe früher (kleiner Temperatur) oder sofort ein. Dann sollte das Problem gelöst sein. Wahrscheinlich befindet sich der Temperaturfühler am oder im oder in der Nähe des Vorlaufs. Wenn das Wasser nicht zirkuliert bekommt der Fühler die Temperatur zu spät mit.
Gruß
tvA
Danke für die schnelle Antwort!
Das mit der Luft habe ich auch schon vermutet, allerdings
hab ich nicht wirklich Ahnung wo man das System „entlüften“
kann. Mein HB meite ich soll mal die Schraube vorn an der
Umwälzpumpe öffnen, da soll dann wohl die Luft entweichen?!
Hat vielleicht jemand eine Betriebsanleitung vom ATMOS DC15E?
Ich habe absolut keine Unterlagen zu dem Ofen bekommen
Dann hätte ich noch eine Frage: Was genau ist der Unterschied
zwischen dem DC15 und DC15E?
Gruß
Silvio
Hallo Silvio,
normalerweise gehört an jedem Wärmeerzeuger eine Sicherheitsgruppe und dort wäre dann auch eine Entlüftung.
Sonnige Grüße Reiner
Hallo Bully,
Die Pumpe ist doch wahrscheinlich niedriger als Dein Kesselabgang des Vorlaufs. Wenn ja-> nein
Wenn die Pumpe höher ist, wird es auch nicht viel bringen.
Probier doch einfach mal aus, was passiert, wenn die Pumpe von Anfang an oder einfach früher startet. Kannst Du das Thermostat verstellen? Wen ja ist das erst man eine schnelle Prüfung. Eine Glaskugel besitzen hier die wenigsten.
Trotzdem sollte sich keine Luft im Kessel befinden. So sollte man das bauen. Sonst kann sich immer wieder Luft dort ansammeln. Ein HB sollte das hinbekommen haben.
1. Wo wohnste denn?
2. Bilder machen und rein stellen.
(ganz links unter „Bilderupload“ der Anleitung folgen)
LG
Nochmals Danke für Eure Antworten, ich werde morgen mal die Pumpe-von-Anfang-an- laufen-zu-lassen-Variante ausprobieren,
da ich die ja auch manuell einschalten kann.
Werd dann das Ergebnis mitteilen
Eine Art Entlüftungsventil habe ich offensichtlich nicht
erkennen können, aber wie gesagt habe ich davon auch
nicht wirklich Ahnung (noch nicht)! Ich werde mir nochmal
meinen Heizungsmonteur kommen lassen und mir die Anlage,
bzw. die einzelnen Bauteile erklären lassen.
Hier noch ein paar Bilder von der „Anlage“


Die besten Grüße
Silvio


Bild 4, unter dem großen Manometer mittig:
Normalerweise hat der oben drauf ne Kappe wie beim Autoreifenventil die man locker dreht und dann sollte Luft entweichen können.
LG Daniel
Auf den untersten Bild am unteren Bildrand ist ein Temperaturfühler zu sehen. Das sollte der gesuchte Fühler sein.
Der Meßpunkt ist zu weit weg. Vorlauf außerhalb des Kessels. Schalte die Pumpe früher ein und spar Dein Geld für den HB.
Automatikentlüfter vorhanden. Wie vorher beschreiben: Das sollte ein HB hinbekommen haben, daß der Kessel entlüftet.
Wenn das mit dem früheren Anlauf nicht klappt, kannst Du weitere Schritte unternehmen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß das Problem das späte anlaufen der Pumpe ist.
Eventuell läuft demnächst die Pumpe zulange nach, aber erst mal schauen!
Gruß
TvA
Kontrolliere mal Deine Anlage auf „Rücklaufanhebung“. Ich bin mir da bei den Fotos nicht so sicher, ob das korrekt ist. Was ich erkennen kann, sieht nicht so aus. Auch die Position der Pumpe spricht nicht für Rücklaufanhebung.
Gruß
TvA
Mach mal bitte bei Gelegenheit ein Foto von hinten oder von der Seite im hinteren Bereich.
Mahlzeit Gemeinde!
Also heute hab ich wie gesagt die Pumpe von Anfang an laufen
lassen und siehe da es funktionierte OHNE dass die TAS
aufging! Danke an alle! Ich werde die Pumpe also zeitiger
anlaufen lassen.
@ TvA eine Art „Rücklaufanhebung“ scheint es an der Anlage
nicht zu geben, da hinter dem Heizkessel nichts weiter ist,
als die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf und die Anheizklappe.
Vielleicht könnte mir ja mal jemand ein Bild oder einen Link
posten auf dem man erkennt wie eine „ordentliche“ Anlage
aussieht. Ich habe nämlich die arge Vermutung, dass an der
Anlage gespart wurde wo es nur geht…
Im Moment ist es ja so, dass ich mit dem ATMOS „nur“ zuheize,
aber das soll ja in der nächsten Heizsaison anders sein…
Gruß
Silvio (bully)
Hallo,
normalerweise ist am Atmos auf der linken Verkleidung ein Anlagenschema aufgelkebt. Da kannst du es gut erkennen.
Das löst jetzt dein Problem, aber Deinem Kessel tut das auf Dauer nicht gut. Beschäftige dich dringend für die nächste Heizperiode mit der Rücklaufanhebung.
Gruß
TvA
(…) Silvio,
“—“ denke der Einbauort/Zugang zum Entlüfter ist zum Luft-aus-leiten nicht sooo günstig ‼
Gruß
Bernhard
und „Feueresel“ der —,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Gemeinde, Hallo bully,
deine TAS geht auf, weil der Fühler falsch verbaut ist. Der kriegt die tatsächliche Kesseltemperatur gar nicht mit, solange die Pumpe nicht läuft.Gib mal in der Suchfunktion „Marek“ ein, dann kannst du ein paar Bilder meiner Anlage sehen mit einer einfachen, aber 100% funktionierenden Hydraulik.Wo hast du denn die Rücklaufanhebung?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

