Fragen und AntwortenTeer an der AHK
Manfred antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ich habe das Problem , das mir meine AHK immer anklebt.

Ich muß diese dann vor dem Anzünden immer von Innen mit
einem leichten klopfer locker machen.

Hat jemand eine Idee , was ich dagegen tun kann ?



25 Antworten
Maja antwortete vor 16 Jahren

Am besten nicht mehr benutzen.

Gruß
Maja

Rick antwortete vor 16 Jahren

Da muss man nicht unbedingt etwas tun, das gibt sich mit der Zeit.

ManneAtmos antwortete vor 16 Jahren

Hallo.

Thema wird zur Zeit im Beitrag „Abgastemperatur“ erläutert.
MfG

ralfbu1964 antwortete vor 16 Jahren

Hallo
es gibt Metallpaste , die ist bis 1200 C° beständig .
Diese nach den reinigen mit einem Pinsel dünn auftragen .
grüsse
Ralf

gonzotp antwortete vor 16 Jahren

Einige Tipps stehen auch Hier

Zum Anheizen braucht man nicht unbedingt die Anheizklappe.

Gruß Torsten

gonzotp antwortete vor 16 Jahren

Und die verschiedenen Anheizmethoden stehen

Hier

Gruß Torsten

holzsammler antwortete vor 16 Jahren
Am besten nicht mehr benutzen.

Die beste Antwort!!!
Bei mir wird diese nie benutzt und schon 9 Jahre,und geht auch.
holzsammler

Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo holzsammler,
das kommt aber immer drauf an.

Wenn man des Kessel in einem Nebngebäude stehen hat, kann man wohl auf die Klappe verzichten.
Mein Kessel steht aber im Keller und ohne Anheizklappe kommt beim Nachlegen deftig Rauch aus dem Kessel. Dann stinkt aber das ganze Haus.
Zum Anheizen brauche ich sie nicht, zum Nachlegen halte ich sie aber für notwendig.

Am ehesten lassen sich die Teerprobleme aber mit höherer Kesseltemperatur beseitigen habe ich die Erfahrung gemacht.
Dicht wird die Klappe davon aber leider auch nicht.

Micha

Rolf antwortete vor 16 Jahren
Wenn man des Kessel in einem Nebngebäude stehen hat, kann man wohl auf die Klappe verzichten.
Mein Kessel steht aber im Keller und ohne Anheizklappe kommt beim Nachlegen deftig Rauch aus dem Kessel. Dann stinkt aber das ganze Haus.
Zum Anheizen brauche ich sie nicht, zum Nachlegen halte ich sie aber für notwendig.

Hallo,
seh ich genauso.
Wenn ich beim Nachlegen die Anheizklappe nicht ziehe,hab ich ne halbe Rauchvergiftung.Das bringts ja wohl auch nicht.
Zum Anheizen lass ich sie auch zu.

Gruß Rolf

holzsammler antwortete vor 16 Jahren

Hallo Micha

Zum Anheizen brauche ich sie nicht, zum Nachlegen halte ich sie aber für notwendig.

Ich lege erst nach wenn sich nur noch ein klein wenig Glut im Ofen befindet.
Nachlegen passiert bei mir nur bei starker Kälte sonst komme Ich mit einer dem Wetter entsprechenden Ladung hin.
holzsammler

Micha antwortete vor 16 Jahren

Und wie sieht dein Wirkungsgrad da aus?
Wenn ich mit dem Wirkungsgrad der ersten Kesselfüllung komplett heizen müsste, ich würde wahnsinnig. Da ist ja das erste Drittel der Holzfüllung schon weg, nur damit der Kessel mal auf Dampf ist. Und das bekommt man mit der Restwärmenutzung auch nicht mehr wirklich zurück.

Unser Kessel braucht ziemlich genau 2 Holzladungen um die 2000l Puffer auf Temperatur zu bringen. Dafür läuft er im Normalfall auch nur alle 2 Tage (wenns richtig kalt ist wird das manchmal knapp).
Nachlegen muss man eben manchmal auch etwas früher schon.
Wobei selbst bei wenig Glut kaum möglich ist, dass große Mengen Rauch austreten. Zumindest müsste ich das Holz dann schon recht hektisch einfüllen, das zündet ja sofort.

Micha

holzsammler antwortete vor 16 Jahren
Wobei selbst bei wenig Glut kaum möglich ist, dass große Mengen Rauch austreten. Zumindest müsste ich das Holz dann schon recht hektisch einfüllen, das zündet ja sofort

Micha
Ich habe einen GS
Ich kann dir nur sagen was der Wärmemengenzähler anzeigt,wie Ich immer sage bei 50m Waldentfernung ,stört mich kein Verbrauch.
Und wenn Ich nachlegen muß bei Kälte qualmt nix aus dem Ofen,da kann Ich mir sogar Zeit nehmen.
Abgastemp. schwankt zwischen 200-300°.
Der Kessel hat 25 Kw und der WMZ zeigt max 26,5KW an Wasserumwälzung 1,3cm h mit einer 3/4 Füllung aber nur Buche außer die 3 Stck Fichte zum angogeln.
Heute habe Ich zum Beispiel 170Ltr auf 80° gebracht ,Solarertrag kam ja auch noch dazu.
holzsammler

Rick antwortete vor 16 Jahren
Heute habe Ich zum Beispiel 170Ltr auf 80° gebracht ,Solarertrag kam ja auch noch dazu

Das ist doch keine Leistung.

neophyte085 antwortete vor 16 Jahren

ich denke holzsammeler meint 1700 liter. 170 bring ich mit einem grablicht auf 80°

mfg christian

Maja antwortete vor 16 Jahren

Moin!
Beim Nachlegen wird Hunter´s Klappe auch nicht klemmen – dann ist sie ja warm. Ich denke seine verkleberei ist auf den kalten Kessel reduziert.
Wenn man die warme AHK nur mit Hilfe von innen aufbekommt ist da irgendwas faul.

Gruß
Maja

Tante Edit(h) meint: Steht ja auch im ersten Beitrag „beim anzünden“

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Micha,

Wenn ich mit dem Wirkungsgrad der ersten Kesselfüllung komplett heizen müsste, ich würde wahnsinnig. Da ist ja das erste Drittel der Holzfüllung schon weg, nur damit der Kessel mal auf Dampf ist. Und das bekommt man mit der Restwärmenutzung auch nicht mehr wirklich zurück.

Bau dir ne Kesselvorwärmung, bei mir gibt mein Kessel schon nach 10-15 min Wärme ab, und durch meine aktive Restwärmenutzung hab ich kaum Verluste.

Gruß Kaffenberger

Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo Kaffenberger,
das wird wohl bei mir nicht klappen. Wenn wir anheizen, dann ist da keine Restwärme mehr. Ich kühle die Puffer auf ca. 23-25°C runter. Das lohnt sich nicht für eine Kesselvorwärmung *g*.
Mehr Puffer ist leider nicht machbar, und würde ich Wärme für die Kesselvorwärmung vorhalten wollen, dann könnte ich meinen zweitägigen Rythmus nicht halten.
Trotzdem gibt es an diesem Punkt wohl noch einiges zu forschen. Erster Versuch wird sein, den Kessel nach der ersten Füllung einfach komplett ausgehen zu lassen und dann mal den Wirkungsgrad zu betrachten.
Vielleicht gibt der Kessel am Ende noch so viel Wärme ab, dass die bisherigen Messungen irreführend waren. Nach 20-30 Minuten gibt mein Kessel auch Wärme an die Puffer ab, die endgültige Kesseltemperatur ist dabei aber noch nicht erreicht.
Werde mal nachforschen ob es was bringt, die Pumpe erst sehr spät zu starten, vielleicht wird der Brennraum und Füllraum dann nicht so stark gekühlt und die Kiste kommt schneller in Gang.
Wird sich zeigen wenn der Laddomat weg ist. Wenns dumm geht ist dann aber Heizsaison auch schon vorbei.

Micha

mfkpat antwortete vor 16 Jahren

Hallo Micha,

müsste doch mit der SPS machbar sein. Laddomatpumpe erst bei angenommen 70 Grad starten lassen und erst bei unterschreiten einer bestimmten Temperatur wieder stoppen (z.B. > als Temp am höchsten Punkt im ersten Puffer). Unabhängig vom Gebläse oder vom RT1

Gruß

Patrick

holzsammler antwortete vor 16 Jahren
Heute habe Ich zum Beispiel 170Ltr auf 80° gebracht ,Solarertrag kam ja auch noch dazu

Hallo Rick
Hat die Null eine Null vergessen 1750Ltr.Nullen spielen doch eine Rolle!!
holzsammler

Hunter antwortete vor 16 Jahren

Genau. Wenn der Kessel Betriebstemperatur hat , geht sie ohne Probleme auf. Nur wenn er klat ist, dann klebt sie duch den Teer fest.

Megaman antwortete vor 16 Jahren

Hallo
Ich habe auch das Problem das meine AHK festklebt.
Es wird auch immer schlimmer umso weniger sie Dicht ist.
Darum habe ich mir überlegt, das es das Beste ist sie möglichst dicht zu bekommen.
Ich habe vor so eine Fasermatte auf die AHK zu montieren.
Siehe Link
http://www.schmidt-feuerfest.de/product_info.php?products_id=257

Vieleicht noch mit einer zugfeder die AHK dran pressen.
Ich denke dann müsste sich die Teerbildung in grenzen halten und man kann sie bei bedarf auch öffnen.
Mfg

Manfred antwortete vor 16 Jahren
Vieleicht noch mit einer zugfeder die AHK dran pressen.
Ich denke dann müsste sich die Teerbildung in grenzen halten und man kann sie bei bedarf auch öffnen.

Schau nal hier Atmos Optimierung. Torsten mit sein Zugfederpatent.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo Patrick,
Problem ist momentan, dass die SPS komplett belegt ist. Wenn ich den Laddomat durch einen Mischer ersetze, wird im gleichen Zug die Pumpe auch über die SPS laufen. Ob es was bringt weiß ich nicht, könnte es mir aber gut vorstellen.

Michael

manter antwortete vor 16 Jahren

Bei mir presse ich die AHK mit so einem Expander, mit dem mann
z.B. Einkaüfe festmacht, an. Kostet 50 cent und den kann man fast überall festmachen.
Die Idee war von … Thorsten natürlich.

Ich hatte noch nie Problem mit einer angebappten AHK.

Gruß Manuel

Manfred antwortete vor 16 Jahren
müsste doch mit der SPS machbar sein. Laddomatpumpe erst bei angenommen 70 Grad starten lassen und erst bei unterschreiten einer bestimmten Temperatur wieder stoppen (z.B. > als Temp am höchsten Punkt im ersten Puffer). Unabhängig vom Gebläse oder vom RT1

Du kannst es mit einfachen Kapillarthermostat die Pumpe seperat schalten lassen. Das empfiehlt auch der Atmos Hersteller. Gebläse kannst früherabschalten und dabei bleibt
mehr Restkohle zum nächsten anfeuern übrig.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred