Fragen und AntwortenTeil 2 HV against Pelleter,Hydraulikfachmann gesuc
musitobi antwortete vor 13 Jahren

meinen Ofen und schalte bei 70 Grad das Lüfterrad ab und der Kessel heizt im Naturzug. Das funktioniert jetzt ohne irre viel mehr Heizmaterial. (Weil beide Kessel beschickt werden wollen.) Ist aber wohl nicht Sinn der Sache
Mit viel Fummeln, Absperrventile auf oder zu ,( am Puffer, am Atmos Kesselkreis,) Absperrhähne am Mischerkreis halb zu drehen etc. hab ich den Pelleter heute mal auf 54° .am Mischer VL gebracht Bis zum Mischer ist das Wasser 65 ° ( etwa so heiß wie .am VL Fühler des Pelletkessels.)heiß geworden .Je mehr ich die Absperrhähne am Mischer zu machte , je näher kam das heiße Wasser zum Mischer .Kann es sein, dass ich mit 23 kw keinen VL von 60 ° hinbekommen soll ? Oder habe ich hier ganz einfach ein dickes hydraulisches Problem ??
Im November hatte ich bei minus 1o ° nachts und wenigen plus Graden am Tag einen Verbrauch von 80-90 kg Holzbriketts.-ca 12 h Heizbetrieb und abends 80 ° am Puffer. Das müsste der Pelleter doch auch schaffen , wenn er 20 h läuft .Mein Atmos hat , wenn“ s hoch kommt , doch höchstens 80 % Wirkungsgrad Der Pelleter hat , denk ich mal einige Prozent mehr .Damit kriege ich zwar die Puffer nicht auch noch heiß , brauch ich doch aber auch nicht , wenn dat Teil durchläuft , oder ?

Mein jetziger HB , der mir auch letzten Sommer den schönen zweiten Mischer einbaute , weiß sich auch so recht keinen Rat .Am Kessel VL ( Bild 1 ) baute er letzten Freitag noch ein Rückschlagventil ein , das nix brachte , nur noch mehr Probleme beim täglichen Anheizen, Fummeln ohne Ende , bis die Fließrichtung stimmt .Dann kann ich hoch und Kaffee trinken .Sehr viel Kaffee seit kurz vor Weihnachten.
In den nächsten Tagen soll die reparierte und mir wieder zugeschickte Steuerung vom Elektriker wieder eingebaut werden und der HB will auch noch mal gucken , was man machen kann .Klingt schon mal sehr gut .Sehr Erfolg versprechend !
Bloß : wenn ich per Hand schon mächtig Problemchen hab , die Sache ans Laufen zu bringen . Wie soll das dann elektrisch gehen .Von mir aus kann ja noch mehr schief gehen. Nur meine Leutchen , hier im Haus haben Anrecht auf warme Hütte und kalte Hütte würde sie wohl sauer aufstoßen lassen.
Hat jemand einen Tipp ????????
Ein paar Bilder und ein Schema meiner Hydraulik hab ich eingestellt (so man hier von Hydraulik überhaupt sprechen kann )
Vielen Dank schon mal im Voraus ( auch fürs geduldige Lesen  )
LG
Musitobi

[img]http://up.picr.de



43 Antworten
timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo Timex,
der Pelleter steht auf der anderen Seite der Wand ,dessen VL u, RL nur an den Atmos angeschuht wurde.Und den Lüfter schalte ich einfach ab , dann reicht die Füllung länger.
Hydraulikplan überarbeiten hört sich gut an , das jedoch übersteigt meine Fähigkeiten um ein Vielfaches.Trotzdem erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gruß
Musitobi

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo Timex,
den Pelletkessel habe ich heute an dem Laddomat an 2 Schiebern einfach abgestellt ( anderswo nix zum abdrehen vorhanden )–und mein Atmos heizt weiter -der Gute .Ich mach heute Abend noch Fotos vom Pelletkessel und stelle sie noch mit rein.Natürlich hast Du Recht mit dem Vollastkessel.
Das mit dem Abschalten des Lüfters wurde nur deswegen gemacht,weil dadurch nicht irre viel Holzbriketts und Pellets gleichzeitig sinnlos zur Esse rausflogen.Denn seit der Pelleter mit angeschlossen wurde , wurde zwar mehr verbraucht ( 2 Sak Pellets am Tag ) aber nicht eher fertig geworden mit heizen.
Vielen Dank und LG
Musitobi

musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo,
ich hab noch ein Bild vom Pelletkessel eingestellt.
Vielleicht findet sich ein Hydraulikspezialist ,der mir sagen kann , was gemacht werden kann , damit sich beide Kessel nicht gegenseitig behindern bzw, der Pelletkessel überhaup so ans Laufen kommt , dass man mit ihm auch heizen kann.Danke.

Gruß Musitobi

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex,
vielen Dank für den Rat .Mein jetziger HB gab den Tip !

Wenn ich den Kessel nicht bräuchte , sollte ich nur die Hähne zumachen . Müßte , um Laddomat stromlos zu machen , Kessel ausstellen–geht nicht, sonst sind alle Pumpen aus . (weil alles an dem Thermostat hängt ) Und weder Elektriker noch HB haben sich bis jetzt gemeldet .

Also Pelleter gerade wieder angesstellt .

Gruß Musitobi

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex,

1.Ratschlag wurde befolgt .Vielen Dank .Du hast Dir echt Arbeit gemacht mit meinem verkorksten , aber dafür wenigstens für meine Verhältnisse schön teurem Heizungssystem.

Die „angepasste “ Hydraulik sieht einleuchtend , selbst für mich als im Forum stöbernden Laien , aus.NUR:

Das kann ich in der laufenden Heizperiode nicht bewerkstelligen.Erstens wird mein HB sagen-im Winter dafür keine Zeit und 2. ich muss jeden Tag heizen,da mit mir noch einige andere im Haus wohnen.

Aber Deine zweite Zeichnung brachte mich au eine Idee.

Ab Wanddurchbruch neuer Vor-und Rücklauf zu der Stelle , wo die Steigleitungen zu den Mischern gehen ( neues Foto )
dort den Pelleter einbinden, Absperrhähne einbauen ( auch Richtung Pufferabzweig um Atmos abzusperrem )
Könnte man dann nicht den Pelleter ( zwar ohne Puffereinbindung aber damit auch ohne hydraulik Problem)laufen lassen ??

Dann könnte der Atmos , wie vorher, den Puffer laden und heizen ( Pelleter dabei abgesperrt )und / oder ich könnte doch dann sogar ,wenn der Pelleter läuft in Ruhe mit Atmos die Puffer voll machen lassen und , wenn nötig ,ziehen die Heizkreise danach während Pelleter arbeitet ,und Atmos schläft, sich zusätzlich benötigtes Wasser aus den Puffern. Ginge das ???

Wenn ja , hätte das einen Vorteil : Der HB müßte nur am Mauerdurchbruch und der Steigleitung neue Fittinge einbauen und 4 Absperrhähne und 2 mal ca.3m Rohr verlegen.

Ich denke , mehr als 3 Stunden bräuchte das nicht–und ich hab keine Probleme mit meinen “ Mitbewohnern “
Und vernünftig wird es gemacht , wenns hoffentlich irgend wann mal wieder warm wird 🙂

Dann könnte ich nämlich jetzt endlich die vielen Pellets , die im Keller liegen, durch den dafür gebauten Ofen verheizen lassen und nicht idiotischer Weise Sack für Sack mit in den Atmos schmeißen ,weil mein Vorrat an Brennmaterial dafür nämlich fast aufgebraucht ist .

Gruß Musitobi

manter antwortete vor 13 Jahren

Ich würde die Vorläufe f. Brauchwasser und HK direkt am Puffer abgreifen. Somit spart man den Kesselverteiler.

Die FBH dann wahlweise am Puffer, oder je nach Rücklauftemp am HK Rücklauf bzw. bei WW-Betrieb am Brauchwasser-Rücklauf abgreifen.

Gruß Manuel

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex,
herzlichenDank für Deine Mühen.

1. Puffer werden auf jeden Fall im Sommer in Reihe geschaltet -plus einen dritten 1000er dazu 🙂

2.großes Ausdehnungsgefäß ist an den Puffern dran , kleines am Atmos ( Pelleter hat keinen )

3.Oberhalb der Thermometer des Atmos den Kessel abstellen bewirkt nur eines : Pelleter kommt nicht über 50 ° VL Temp.am Mischer -das ist doch das Problem Obwohl er am Kessel VL Fühler 65 ° anzeigt .?? )

4. Was ist , wenn der Pelletbrenner doch modulieren kann

Gruß Musitobi

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex ,

1. 1000 Dank ! Das geb ich meimem HB und dann soll er
„nach Plan “ arbeiten .

2.Ich hab nur einen thread aufgemacht-nur war der Text so lang, daß nicht alles reinpaßte.Das ist hier wie beim simsen:-)

3.Der Pelleter ist ein janfire NH 23kw Brenner (stufenlos modulierend zwischen 3 und 23 kw ) mit zugehörgem Kessel .

4. Atmos ist der Sieger / Atmoskessel dc 30 GSE

5. Die 50- 54 ° kommen dort an , wo es zu den Heizkörpern geht ,also am Mischerkreis ( Thermometer auf dem foto nicht zu sehen, da 30 cm oberhalb Bildkante )Diese Temperatur bekomme ich , wenn der Atmos aus ist.Wenn der Kessel läuft ,funktioniert auch der Pelleter-das ist wohl das Problem der sich gegenseitig behindernden Kessel , oder ????

6. Dir und allen anderen schönes WE und bitte nicht erfrieren:-)

LG Musitobi

timex antwortete vor 13 Jahren
timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex,

1. Motoren an den Mischern sind abgebaut, weil die Steuerung noch nicht wieder eingebaut ist

2.Ich habe diesen Winter doch schon mehrere Tage gehabt , wo -10 Grad nachts waren , ca 12 h geheizt , dann waren auch die Puffer auf ca 80 Grad ( bevor der Pelleter dazugebaut wurde)

3.2mal 380 m3 und einmal 330 m3 umbauter Raum , mit den Gasrechnungen ist schwierig , aufzudröseln , weil nicht immer ales bewohnt war bzw. 1 Mieterin im DG zB 2 Winter ca 25 Grad machte und wenns zu warm wurde , wurden die Fenster geöffnet.

4 Habe gestern Abend den Pelletbrenner mal auf 75Grad gehabt, aber nur für ca 1h , da modulierte er sogar. Ansonsten steht er bei 20 kw ( hab ich als Obergrenze eingegeben )und kämpft -hat aber max.66 am VL Fühler.Ich weiss es nicht genau und werde es heute genau beobachten-kann es sein dass denganzen Tag 40 Grad warmes Rücklaufwasser in den Pelletkessel fließt-dann kann der Brenner ja stemmen wie er will und kommt trotzdem nicht auf Temperatur??? Oder ist das ein Denkfehler eines Laien . Ich versuche eben nur auch rauszubekommen ,was da faul sein könnte.

5. WMZ wird eingebaut , wenn umgebaut wird.

6. Einen 50 kw Kessel hätte ich damals nehmen sollen-aber da kannte ich das Forum noch nicht -leider ,leider.Und jetzt wechsel -no money for this. Ich hab mich mit dem Pelleter jetzt schon sehr weit rausgelehnt ( incl.dicker Zugabe meines alten Herren , der seit 1 Jahr bei mir wohnt .).Und : 2000 Liter Speicher gehen gar nicht rein in den Keller.

Danke für Deine Hilfe !

Gruss Musitobi

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo time,

wie? 1000 m2.Ich dachte , du wolltest die zu beheizende Kubikmeterfläche.Das Haus hat ca 340m2 WF 🙂

Die anderen Aufgaben werden gleich erledigt 🙂

Danke

timex antwortete vor 13 Jahren
ZMEISTER antwortete vor 13 Jahren

Also 340qm Altbau plus 23KW Pelletbrenner ist etwas knapp könnte aber gehen…
bei meinen Eltern 230qm reicht der 16KW Pelletbrenner aus…

Das Poblem liegt wohl eher an der schlechten Hydrauik, wurde ein Hydraulischer Abgleich gemacht???

Ich hätte die beidenkessel einfach seperat an die Puffer Angeklemmt…Sprich Beide Puffe je ein Kessel fertig,
Entnahme dann auch an beiden Puffern…

Einen 3. Puffer noch dazu stellen ist jetzt aber völliger Quatsch… Du must bedenken wenn du eh schon Arbeit wie sau hast bei minusgraden den Puffer voll zu bekommen was wilst du dann mit noch mehr Puffer?

musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo jetzt an mehrere User 🙂

Bin ja mit timex schon am Erarbeiten einer sauberen Hydraulik.
Bin kein HB oä-vertraue darauf , was man mir als Fachmann einbaut ,respektive habe vertraut !

Nun die T.
Atmos zum VL 62
vom RL 34
am RL 56 Grad

Kesselth.zeigt knapp 80 Grad .Thermometer oberhalb der Sicherheitsgruppe zeigt 68 / 38 Grad

Pelleter : zumVL 70
vom RL 44
am RL 63 Grad

@ timex der Fühler sitzt unter der Dämmung am VL des Pelleters ( kann man am schwarzen Kabel sehen )

Hudraulikabgleich soll jedes Mal gemacht werden , wenn der HB kommt. Na ja ,wat soll ich sagen, was lange wärt…

Gruß Musitobi

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex,

das Problem : ich hab als Zieltemperatur 75 ° im Brenner eingestellt . ( mehr ist mir zu riskant , weil das Thermostat der Notlösung bei Inbetriebnahmenur nur bis 80 ° geht , sagte der Ingenieur )

Keine Ahnung warum , aber bis auf gestern abend die kurze Zeit kommt er nicht auf Tour. Schwankt immer zwischen 65-67 Grad.Beobachte noch weiter und vielleicht tut sich nachher noch mal ähnliches wie gestern abend. Dann geb ich noch mal die Temperaturen durch.

Gruß Musitobi

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex,

ich glaub , es wird spannend….

musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex ,

ich glaub , es wird spannend …..

Das mit den 23 kw hat , glaub ich nichts gebracht.Aber ich hab ja heute Abend oft geschaut und gemerkt -die Temperatur direkt am RL ging von 63 Grad langsam höher .Bei 71 Grad der RLA stieg langsam die VL Temperatur . Und soll ich Dir was Sagen , nachdem ich noch 3 HK vom „Netz “ nahm , stieg der RL ( gerade eben )und damit auch die Temperatur der RLA ( denk ich mal ? )

Und….bei 73 kam der sch…Pelleter auf Tour.:-) 🙂

Jetzt moduliert er , vom Feinsten. Wenn ich jetzt wüßte , wo ich ein 90° Thermostat hernehmen sollte , es auch noch einzubauen in der Lage wäre , könnte ich Dir wahrscheinlich in ein paar min sagen : timex-wir haben 90 ° VL.

Oder hab ich in meiner Euphorie schon wieder einen Denkfehler ?
Gruß Musitobi

war eben noch mal im Keller –Zieltemperatur war 76Grad

Und genau diese Temperatur wird auch gehalten.!!!
timex , wie gehts jetzt weiter ???

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex

vielen Dank erst einmal an Dich.

Werde direkt den HB informieren und hoffentlich kommt er auch bald und erledigt das ,der hydr. Abgleich ist auch lang fällig.Mal gucken , wie er das macht.Ich habe mal im Netz gelesen , dass das gar nicht so einfach und schnell geht , wenn mann es richtig machen möchte.

Ist denn das nun eine sogenannte 73 er Patrone und wenn was macht die denn genau ?? ( Unwissenheit ist ein menschliches Übel )
Kann man denn dann nicht eine niedrigere einbauen , damit der Kessel schneller in Fahrt kommt???

Pumpe stand auf 3 , habe auf 2 umgetellt.Mal gucken , was passiert

Gruß Musitobi

ps. im Pelletforum habe ich lange gestöbert und dort wurde berichtet , dass man mit einem Brenner der Größe die qm warm bekomme.
Ausgesucht habe ich ihn mir selbst, nach langem , langem Abwägen.Wenn das alles richtig funktionieren würde—der Brenner ist , das kann ich nach ein paar Wochen und Vergleich mit den Brennern , welche hier behandelt werden , sagen sehr komfortabel.Man braucht eigentlich nichts einstellen.Der macht das alles selbst.Was ich hier schon gelesen habe mit sec, Menge einstellen . T 1 T2 etc.- – bei meinem techn. Verständlich ist der schwedische Brenner genau der Richtige , für mich 🙂

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex,
ich glaub,das war das Stichwort ( mit meinem HB )
Werde also wieder mal auf die Suche gehen , jemanden hier zu finden, der mit Plan iund Wissen arbeitet .

Gasrechungen werde ich heute Abend raussuchen .Ich muß jetzt nämlich eine Düsenabdeckung besorgen , da mir die Holzbriketts laufend das Ding verstopfen.Es gibt bei mir in der Nähe ( bei Freyburg ) eine Schamottsteinfabrik.Die werden mir hoffentlich eine Platte mit der Größe des Schlitzes schneiden -mal gucken.

Pumpe am Mischer werde ich mal eine Stufe runter nehmen . Wenn ich keinen Besuch der 2. Etage bekomme ,hats wohl geklappt.

Temp. Laddomat war kurz nachdem Stufe 2 geschaltet wurde wie folgt:

zum VL 80 Grad
vom Puffer 60 u
am RL 71 Grad.
Wohlgemerkt -.die Puffer waren noch abgestellt.( Seit der Pelleter ins System eingebunden wurde , muss ich beim Anheizen Puffer zu lassen , sonst wirds am Mischer nicht heiß.Das war vorher nicht so.Da ging auch immer gleich heißes Wasser mit in den Puffer.)

Atmos ging dann sehr schnell auf 90 ° ( die beiden Kessel heizen sich wohl auch gegeneitig ? )Dann heizten beide Kessel- nützt mir aber nix , wenn die Puffer zu sind.Also Puffer wieder auf. Pelleter auf 3 kw gestellt und Atmos ging wieder auf 80 grad und heizt jetzt fleißig Haus und Puffer 🙂

LG Musitobi

timex antwortete vor 13 Jahren
musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo timex,

mein HB kommt heut wohl nicht , ich guck mal , ob ich jemand find , der mir diese Bremsen rausnimmt, Ist das denn kompliziert , vielleicht krieg ich das ja selbst hin ?

LG Musitobi

timex antwortete vor 13 Jahren
SZHaustechnik antwortete vor 13 Jahren

Hallo Leute ich schalte mich mal mit ein

Erst mal Respekt von den ganzen Zeichnungen und den Lösungsvorschlägen.

PS: hab nicht ganz alles gelesen nur überflogen

Ich lad mal ein gutes Schema hoch.

Gruß Stefan

timex antwortete vor 13 Jahren
SZHaustechnik antwortete vor 13 Jahren

Die 28 Rohrleitung ist zu klein das haut nicht oder schlecht hin!!!

Hier mal ein Schema

Mist habs nicht gedreht

SZHaustechnik antwortete vor 13 Jahren

Nochmal

SZHaustechnik antwortete vor 13 Jahren

Also hab mal schnell gerechnet, 30 + 28 = 58 KW bei voller Leistung wären das 3324 l/h wo da durch müssen! geht also nicht!!!!

Die Leistung bekomm ich gut durch ein 42 CU Rohr, ein 35 Rohr
wäre mit der Stömungsgeschwindigkeit zu hoch!!!

Gruß Stefan

SZHaustechnik antwortete vor 13 Jahren

Achja, den Puffer würde ich auf jeden Fall also Hydraulische Weiche einsätzen!!!

Die Rückläufe von WW Speicher FBH und HK´s zusammen nehmen ist ebenfals Fraglich, wegen der Schichtung in den Puffern.

Kommt halt wieder drauf an was für Puffer ich hab.

Die FBH kommt ehr Kalt zurück und würde ich im letzten Puffer ganz unten einbinden.

Puffer in Reihe schalten!!!!

Die eine Rücklaufverbindung in den einen Schema wo die Puffer verbunden sind ist Falsch.

Hoffe ich konnte bisschen helfen.

Gruß Stefan

timex antwortete vor 13 Jahren
SZHaustechnik antwortete vor 13 Jahren

Sehr Richtig immer diese Pfuscher

Gruß Stefan

musitobi antwortete vor 13 Jahren

Hallo Stefan,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich werde , wenn ich einen fähigen HB gefunden habe, Deine Vorschläge mit einbringen.Es wird , denke ich mal , ein kompletter Umbau der Hydraulik.

LG Tobias