Fragen und AntwortenTemperatur Brennraum messen
vitamini antwortete vor 9 Jahren

Hallo Atmos Fans,

misst jemand von Euch die Brennraum Temperatur? Möchte das mal machen, aber bin mir nicht sicher wie ich den Teparur-Fühler dort anbringen kann.

Gruss
Spornrad



21 Antworten
Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Helmut hat vor kurzem ein Bild „gemalt“ mit der Position eines Fühlers. Da er allerdings keinen Atmos hat, weis er nicht genau ob es vom Platz geht.
Ich denke nicht, da die Tür mit dem Seitenanschlag und gleichzeitig der Dämmstein an der Tür dagegen drücken werden.

Ich probiere demnächst die Version:
Das graue Abdeckblech läßt sich leicht entfernen, dann kommt Dämmwolle zum vorschein. Diesen leicht ablösen, ein passendes Loch zur passende Klemmringverschraubung bohren, gewinde einschneiden, Dämmsteine vorsichtig durchbohren.
Das Loch durch die Dämmsteine max. 4mm. So daß der Temperaturfühler durchgeschoben werden kann.

Hoffe es klappt.

P.S. Natürlich das Gewindeloch mit Kupferpaste einstreichen, sollte wegen O2 schon dicht sein.

Gruß Daniel

Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Guten Morgen.

Ich habe es erstmal so gelöst:

Die Bohrung ist 1 cm von der Kesselwand entfernt, oder andersrum 2,5 cm vom vorderen Rand des Kesselkörpers. Da streift und drückt nix.

Ich wollte das Teil nicht in die Tür verbauen, da ich kein Kabel vor der Tür rumhängen haben will.

Im nächsten Sommer kommt da noch eine Führungshülse reingeschraubt, momentan wird der Fühler nur durch Klemmen gesichert.

HopeThisHelps

Dieter

Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Wie ziehst du die Abgasbremsen raus? Da muß man doch immer erst die Seitenverkleidung entfernen, dann den Fühler zum Reinigen der seitlichen Brennkammer.

Kläre uns auf.

Gruß Daniel

Was für ein Gewinde habe eigentlich die „passenden“ Klemmringverschraubung?
Meines erachtens habe die kein metrisches Gewinde, das man mit einem Gewindebohrer, z.B. M8, eindrehen könnte.

heri antwortete vor 15 Jahren

mich würde interessieren wie hoch die gemessenen temperaturen sind.

Gruß heri

Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Hallo Daniel.

Wie ziehst du die Abgasbremsen raus? Da muß man doch immer erst die Seitenverkleidung entfernen, dann den Fühler zum Reinigen der seitlichen Brennkammer.

Die zieh ich momentan noch gar nicht raus, da ich den Kessel praktisch gar nicht mehr reinige. Aber du hast recht, da werde ich wohl das Loch vergrößern, sodass ich den Fühler einfach in dem Kugelraum schieben kann. Kabel ist genug vorhanden.

Das Reinigen des Kessels hat sich erübrigt, der Leistungsverlust liegt bei 2% weniger Wirkungsgrad.

Die Temperatur liegt in der Hauptbrandphase bei 850°, sie dürfte aber tatsächlich noch höher liegen, da ich nicht direkt in der Flamme messen kann, dazu ist der Fühler zu kurz.

Dieter

heri antwortete vor 15 Jahren

bei meinem DC 18 messe ich max 500 bis 600 grad
fühler ist jedoch auch zu kurz um in der nähe der düse zu messen.

gruß heri

neophyte085 antwortete vor 15 Jahren

hallo

850° hört sich doch sehr gut an, die 1100° und mehr sind nur an der spitze der flamme möglich.

mfg christian

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Hallo Dieter,

die Idee mit der Bohrung da unten wie im Bild gezeigt finde ich sehr gut. Daran hatte ich nicht gedacht und habe dauerd überlegt wie von hinten da hinkomme. Vielen Dank für die schönen Bilder.
Mal sehen ob ich die Position noch etwas weiter nach oben verlagere wegen dem Einwand mit den Wirbulatoren.
Ich denke 850 Grad ist gut.
Was für ein Thermoelement verwendest Du zum messen?

Ich habe aus dem Feuerfest Bereich Cr-Ni Elemente, die für den Bereich gut geeignet sind. Die sind auch sehr lang, sodaß ich da in den Bereich der Flamme käme. Mal sehen was da rauskommt.

Gruss
Spornrad

Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Hallo Spornrad

Selbst auf das Risiko, dass einige wieder drollig rumblöcken wenn ich hier einen Link setze:

Hier wird dein Herz höher schlagen.

Es ist das Mantelthermoelement Typ K bis 1200°C mit Silikonkabel, bezüglich Durchmesser und Kabellänge frei wählbar. Unglaublich, so ein Service.

Nimm gleich Einbaulänge 350 mm oder 500mm, (ich hab mit 250mm zu kurz gewählt) damit kommst du sicher bis zur Flamme. Fühler-Durchmesser würde ich 3mm nehmen.

Bei der Länge des Fühlers würde ich aber sicher eine Klemmhülse verbauen, Innen-Durchmesser 5mm, Außen-Durchmesser 11mm, damit kannst du den Fühler hinten am Anschlussstück klemmen (hinten ist ein 35mm langes Anschlusstück mit 5mm Durchmesser) und zur Reinigung in den Kugelraum schieben. Die Kabellänge sollte deswegen auch großzügig dimensioniert sein.

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag

Dieter

hw55 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Dieter,
das hast Du schon richtig gemacht. Noch dichter an die Flamme ist zwar schön aber verkürzt die Lebensdauer der Thermo K Elemente enorm. Hab da so meine Erfahrung mit gemacht.

Gruß Helmut

Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Jep, der ist auch in der Bucht vertreten. Dort habe ich zwei Fühler besorgt.
Brennraum fehlt noch, weil ich keine passende Klemmringverschraubung gefunden habe.
Dieser hat sie. Denn die meisten im Netz angebotene haben ein WW- Gewinde mit 1/8″ oder 1/4″ und kein Metrisches Feingewinde.
Gruß Daniel

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Das ist ja tatsächlich ein Ni-Cr-Ni Element von denen ich einige habe. Das passt dann ja perfekt auch zum vergleichen der Ergebnisse.
Danke und schönen Sonntag!

Gruss
Spornrad

Mayk antwortete vor 15 Jahren

Moin,

ich habe es beim DC30 GSE hinten in der unteren Revisionsklappe gebaut so das der 200mm Fühler in das Rohr aus der Brennkammer zeigt. Dabei komme ich je nach Abgas auf 430-510° Temperatur.

Gruß

Mayk

uz_ohio antwortete vor 15 Jahren
Mayk:
Moin,
ich habe es beim DC30 GSE hinten in der unteren Revisionsklappe gebaut so das der 200mm Fühler in das Rohr aus der Brennkammer zeigt. Dabei komme ich je nach Abgas auf 430-510° Temperatur.

Gruß
Mayk

was für einen kessel hast du? ich habe dort meist 375°C, max. 410°C

grüße
uwe

Monty antwortete vor 15 Jahren

Hallo uz_ohio,

Den gleichen Typ wie Du, nur wahrscheinlich nicht so komfortabel.

Mayk antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

wie schon geschrieben einen DC30GSE von Atmos.

ruß

Mayk

Spornrad antwortete vor 15 Jahren
ich habe es beim DC30 GSE hinten in der unteren Revisionsklappe gebaut so das der 200mm Fühler in das Rohr aus der Brennkammer zeigt. Dabei komme ich je nach Abgas auf 430-510° Temperatur.
Gruß
Mayk

Hallo Mayk,

dort hinten in dem Rohr zur Brennkammer ist leider aber keine Flamme und somit ist es nicht so heiß.
Der Wert in der Brennkammer ist aber wichtig.

Zur Schonung vom Thermo-Element gibt es Keramik Schutz-Rohre, sodaß die Brenngase das Element nicht angreifen können. Die Brenngase greifen das an. Die Anzeige ist durch das Schutzrohr etwas verzögert, aber der Wert wird davon nicht beeinflusst.
Das kenne ich so aus dem Feuerfest Labor.

Ich werde das mal so umsetzen und dann Bilder mit dem Ergebnis posten.

Gruss
Spornrad

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Heute konnte ich nach Einbau vom Thermoelement das erste Mal messen.
Als der Kessel in der Hauptbrand-Phase war, lag die Temperatur im Bereich zwischen 780 – 840 Grad.
Abgas-Temperatur lag bei 180 Grad.

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Spornrad,

welche Anzeige für die Brennraumtemp. benutzt du?

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Hallo Volli,

ich habe ein kleines Labormessgerät was mit NiCr-Ni Thermoelementen arbeitet. Ich habe das für die Kalibierung der Temperatur von einem Labor-Ofen benutzt und habe es schon mehrere Jahre.
Greisinger Elektronik Germany
GTH 1150
NiCr-Ni
-50 .. +1150°C
Für NiCr-Ni (Typ K) Temperaturfühler mit 2-poligem Norm-Flachstecker.
Temp Messgerät Brennraum
Habe mal den Preis gecheckt: 53,31 € inklusive

vitamini antwortete vor 9 Jahren

Hallo Dieter_R,

wo verläuft dein Kabel im/am Atmos sodass du es am Ablesegerät
anschließen kannst?

MfG Frank