Fragen und AntwortenTemperatur Differenzen
spcux antwortete vor 13 Jahren

Moin,

Ich habe einen DC25GSE mit 2.000 Liter Puffer

Mein aktuelles Problem, nachdem wir schon vieles gelöst haben, ist folgendes.

Das Kesselthermometer zeigt 86 Grad an, der Laddomat oben 82 Grad.

Der Rücklauf am Laddomat kommt mit 40 Grad und geht mit 78 Grad in den Kessel.

Soweit so gut.

Nach dem Bypass zum Laddomat zeigt das Rohrthermometer (Anlege mit Feder) nur 65 bis 70 Grad an. Kurz vor dem Puffer liegt die Temp. auch bei 65-70 Grad. In den Puffer laufen ca. 60 Grad und am T STück vor dem Puffer zur HKP liegen auch ca. 60 Grad an.

Und ganz kurios, am VL Atmos, wo der Feuerzugregler sitzt, habe ich auch nicht mehr als 70 Grad. Selbst wenn der Kessel bei 86 Grad liegt.

Und das sind schon guet Werte. Es geht auch noch ein bisschen schlechter.

Nun meine Frage: Warum bekomme ich nicht die Kesseltemp. auf das System ? Also zum Puffer und zum HK.

Durch diese Differnz muss der Atmos a) viel länger laufen um die Puffer zu fülllen und b) bekomme ich selten mehr als 54 Grad VL in den Heizkreis. Bei kalten Tagen sehr unschön.

Ich benutze einen Laddomat 21 mit 78er Patrone, Pumpe Stufe 2. Bei Stufe 3 ist das System insgesamt kälter.

Hat jemand Ideen ?Ich würd emich sehr freuen wenn mir hier jemand helfen kann.

Vielen Dank



6 Antworten
GerdR antwortete vor 13 Jahren

Hi,

hast Du die Anlegethermometer in Dämmung eingepackt?

MfG

Gerd

spcux antwortete vor 13 Jahren

Moin,

nein die Thermometer sind ungedämmt. Also immer zwischen zwei Dämmhüllen (Rockwool 30mm) am blanken Rohr.

Heute habe ich wohl mal sehr gutes Holz erwischt.

Ich hatte eben 90 Grad Kesseltemp. Laut dem Atmos Thermometer.

Am Ausgang Atmos trotzdem nur 74 Grad, und auf der Strecke 72 Grad und am Puffer-Einlauf und am Rohr zur HKP 60 Grad.

Ich habe das auch mit verschiedenen Thermometrn gemessen. Auch digitale mit Fühler.

Leider bleibt’s dabei. Und ich sehe ja auch die Laufzeiten bis die Puffer voll sind bzw. welche Leistung auf dem Heizkreis ankommt. Und wenn mein Kessel bei über 80 Grad steht und, so passiert an kalten Tagen, ich den VL auf 65 Grad einstelle (VLTR), und die Puffer sind noch leer, kriege ich die VL-Temp nicht zusammen. Es kommt einfach die Wärme nicht an.

HM – Ich bin wirklich ratlos. Ich habe über Luft, über die zwei Pumpen im System nachgedacht, über den Laddo und über die Hydraulik. Aber keine meiner Überlegungen führte zu einem Aha-Logisch, mache ich, läuft-Ergebniss.

Liebe Grüße

timex antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

also wenn sehr viele deiner Thermometer immer weniger Anzeigen als das Kesselthermometer, dann würde ich mal davon ausgehen das das Kesselthermometer nicht richtig anzeigt (war bei mir 5°C zu wenig)— kannst du den Deckel am Atmos öffnen und von hinten das Thermometer neu einstellen.
Und wenn du deinen Feuerzugregler nach diesem Thermometer eingestellt hast, ist dann wohl auch zu erklären das der Ofen nicht aus der „Hüfte“ kommt?

Gruß timex

spcux antwortete vor 13 Jahren

Moin timex,

vielen Dank für deinen Tip.

Problem ist nur, dass oben am Laddo ja 80 Grad und mehr ankommen.

Und auch der Kesselthermostat schaltet bei angezeigten 90 Grad, wie eingestellt, das Gebläse weg.

Letztes Jahr ist mir die TAS angesprungen, da stimmte auch die Temp. am Kesselthermometer.

Also, ich prüfe das gerne mal, aber ich denke, dass ist nicht das Probloem.

Ich habe auch schon die Klappe ganz hochgehangen und Bellimo voll auf, dann steigt die Temperatur am Laddo und am Kessel. Aber nicht auf der Strecke und nicht am Puffer / HK.

Grüßle

SPCUX

timex antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

ok wenn die Temperaturen am Laddomat so sind und deine TAS auch schon ausgelöst hat, dann dreht sich dein Wasser im Kreis im Kessel und die Energie die Abgegeben wird, wird sofort von deinem Heizkreis „verheizt“. Die Patrone im Laddo macht ständig auf und zu und gibt eben immer nur das an Wärme frei was der Kessel an Überschuss hat— so „Schluckweise“ eben. Es scheint so das deine Abnahme an Energie größer ist als der Atmos bereitstellen kann?
Erst wenn dein Rücklaufwasser höhere Temperaturen hat (Puffer langsam voll) wird auch der Vorlauf zum Puffer usw. höher sein.

Zitat
„Und ganz kurios, am VL Atmos, wo der Feuerzugregler sitzt, habe ich auch nicht mehr als 70 Grad. Selbst wenn der Kessel bei 86 Grad liegt.“

Also wenn es dort kälter ist als am Laddo, dann kann bei deinem Thermometer was nicht stimmen, denn der Bypass zum Laddo geht ja nach dem Feuerzugregler weg!

Das die TAS auslöst ist auch nicht so selten, z.B. wenn sich dort im Kessel Luft gesammelt hat. Steht dein Kessel hinten etwas höher?

Drehe den Kesseltermostat mal etwas höher damit er nicht den Lüfter abschaltet und guck was am Laddo passiert, wenn es dort in Richtung 85-90°C geht ist es gut und wenn deine TAS auslöst— siehe oben.

Gruß timex

spcux antwortete vor 13 Jahren

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Leider hat alles nichts gebracht. Oder doch etwas.Meine Meinung zu Atmos hat sich verfestigtt. Atmos sollte FIAT heissen. Fehlerhaft in allen Teilen. Das ist das mit Abstand schlechteste Produkt was ich jemals gekauft habe. Die Bedienung ist ein Krampf, das Handbuch Altpapier, die Qualität der Verarbeitung absolut mies, die Leistung ein Witz, der Holzverbrauch ein Alptraum. Laddomat ist die passende Ergänzung zu diesem Schrott. Gleich und Gleich gesellt sich gerne. Auch ein Produt voller Fehler und Tücken und jedem echtem drei/vier Wege-Mischer total unterlegen. Der Preis für all diesen Tineff irrwitzig hoch. Da kaufe ich mir doch lieber einen vernünftigen Holzvergaser von einem Hersteller, der mir ein Gerät liefert welches einfsach heitzt und alles was soooviele Atmos-Benutzer im nachhinein frimmseln und frummeln und noch teuer bezahlen gleich mitliefert.Atmos ist ein Hobby für Leute denen die Märklin zu klein geworden ist.

Ich könnte einen Roman verfassen über dieses Abenteuer.

Tausende von Euros, Tage, Nächte und Wochen und im Heizraum und immer ein kaltes Haus.

Sowie heute. 86 Grad Kessel, 68 Grad am Zulauf-Rohr zur HKP. Vorlauf auf 65 Grad eingestellt, zwei Stunden später steht der Zulauf auf 44 Grad und der Puffer, der vorher bei 86 Grad oben und 60 Grad unten lag, ist leer und steht bei 40/31.

Der Kessel lag dann bei 82 Grad.

HÄÄÄHH ???

Ich habe die Schnauze voll.

Und bei rund 100 Euro für einen Raummeter Holz kann ich auch mit Gas heizen. Das ist nur unwesentlich teurer.

Und bei einem Ofen der 2,5 Schüttraum pro Woche verfrisst ist sowieso alles besser als ihn zu behalten.

Ich freue mich auf den Frühjahr wenn die Scheisse rausfliegt und auf den nächsten Winter. Gasbrennwert, kein Stress, warmes Haus und in Küche, WZ und Arbeitszimmer Einzelöfen für gemütliche Wärme und ein bisschen sparen.

Und den Atmos und die Puffer werden Futter für meine Flex und kommen zum Schrott. YES I CAN

Ich hatte früher acht Einzelöfen im Haus und es war wärmer und stressfreier als heute mit der ach so tollen Atmos Anlage.

Danke auch an die Heizungsbauer und den Händler. Ihr wart großartig.

Und Jungs und Deerns bei 2100 KWH aus einem RM Buche für 100 Euro spare ich gegenüber Gas bei 1890 KWH effektiv aus dem HV und der GBWT runde 14 Euro. Dafür das ganze ??

Wenn ich im Internet lese wieviel Zeit die Leute mit ihren HV verbringen und ich meine Zeit betrachte und mal eine Opportunitätskostenrechnung mache, ist Gas endgültig viel preiswerter.

Statt HV lieber Poppe, Kaate, Danze