Fragen und AntwortenTemperaturpatrone Laddomat
Hahneko antwortete vor 16 Jahren

Habe soeben im Video erfahren dass alle HV über 30Kw eine andere Temppatrone benötigen. Wie wirkt sich denn die Falsche aus und woher bekomme ich die Richtige, oder sollte diese sogar Lieferumfang sein???



11 Antworten
manter antwortete vor 16 Jahren

Welche ist denn bei dir drin?
Drehe mal den Laddomat auf Stufe 3 und lies dann die Temperatur ab.

Oder baue sie aus, da steht eine Nummer drauf.

Gruß Manuel

micha1151 antwortete vor 16 Jahren

Hallo, ausbauen ging leider noch nicht. Aktuell beobacht ich eine Rücklauftemperatur von 74°C bis 80°C am Rücklauf. Hatte ja vor kurzem Besuch eines Forumsmitglieds, welcher den Laddomatvorlauf dezent auf 68°C- 72°C drosselte. Vorteil ist das die Abgastemp. um 30°C gefallen ist, was ja angeblich nicht gehen soll und auch die Brenndauer hat sich von 2,5 auf fast 5Std. geändert. Bekannter hat je nen etwas älteren Fröling mit 65°C Rücklauftemp. nun überlege ich ob ich in den Laddomat eine 63°C Patrone einbaue, da ich dann auch wieder die Schieber am Laddomat geöffnet lassen kann. Habe jetzt nämlich kleine hörbare Turbolenzen.

dobia antwortete vor 16 Jahren
micha1151:
, welcher den Laddomatvorlauf dezent auf 68°C- 72°C drosselte.

wiso wird der vorlauf gedrosselt? bei 70° vorlauf würde ich mal beobachten ob teer anfällt.

micha1151:

Vorteil ist das die Abgastemp. um 30°C gefallen ist, was ja angeblich nicht gehen soll und auch die Brenndauer hat sich von 2,5 auf fast 5Std.

das hört sich nach teillast an und ist nicht zu empfehlen.

micha1151:

da ich dann auch wieder die Schieber am Laddomat geöffnet lassen kann. Habe jetzt nämlich kleine hörbare Turbolenzen.

im laddomat sollte die patrone reglen und der durchfluß nicht durch schieber abgewürgt werden. sie sind keine regelelemente.

bis 25 / 30kW die 78°-er und ab 30 die 72°-patrone (im lieferumfang enthalten, serienmäßig sollte die 78-er verbaut sein) und die die hähne offen. kesselvorlauf 85-90°

grüße
dobia

micha1151 antwortete vor 16 Jahren

Also mein Ist- Zustand:
Vorlauf liegt bei ca. 85-90°C, laut Thermometer am Vorlauf 1m nach Kessel.
Die Abgastemp. lag immer bei 230-250°C und war nicht zu drosseln. Ofen war auch nach 2,5Std. leer gebrannt. Habe ja ausführlich berichtet.
Dann kam der Forumsbesuch und hat den oberen Schieber am Laddomat gedrosselt. Nach seiner Drosselung beträgt die Rücklauftemp nicht mehr ca. 76°C sondern auch mal 65-68°C. Vorteil ist, das wie auch schon jemand anders geschrieben hat, die Puffer in ca. 2drittel der alten Zeit voll sind. Da mir die Drosselung auch nicht gefällt, habe ich überlegt, ob eine Patrone mit 63°C und nicht gedrosseltem Laddomat die bessere Variante wäre. Übrigens nach der Laddomat- Drosselung, war die Abgastemp bei 190°C angekommen.

micha1151 antwortete vor 16 Jahren

Nachtrag zur Rücklauftemperatur:
Habe mit meinem Nachbarn gesprochen der irgendwann mal was mit Physik studiert hat. Er meint das die ungünstige Temperatur bezüglich Teer und Kondensatbildung unterhalb von 55°C liegt, wenn er sich recht erinnert.
Daher kann er nicht verstehen wieso man die Rücklauftemp. so hoch wählt, wenn doch die Wärmebindung ähnlich der Diffusion im kälteren Bereich günstiger wäre. Somit denkt er als Theoretiker, das die PAtrone mit 63°C Rücklauf vorteilhafter wäre, als die mit 72°C oder gar 78°C. Bin nun zunehmend verwirrt, da ja ein Forumsmitglied schoneinmal ähnliches geschrieben hat. Der hat allerdings keinen Laddomat, sondern so´n anderes Ding, mit dem er die Rücklauftemp. regelt….

Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo Micha,
so ganzgrundsätzlich liegt der Nachbar garnicht falsch, was die Theorie anbelangt.
Ob 55°C ausreichen kann ich nicht beurteilen, kenn ich mich zu wenig mit aus.
Für den Wärmeübergang wäre allerdings die Rücklauftemperatur eher egal, da kommt es mehr auf den Vorlauf an.

Aber:
1. Der Atmos arbeitet mit mit so geringen Temperaturen nicht sonderlich gut. Es bildet sich (was in der Natur der Sache liegt) bei der Vergasung des Holzes Teer im Füllraum. Bei geringen Kesseltemperaturen verbrennt der aber nicht sonderlich gut.
Insgesamt habe zumindest ich die Erfahrung gemacht, dass der Kessel mit höherer Temperatur immer besser läuft. Mein Ziel ist es längerfristig über 90°C im Kesselvorlauf zu fahren.

2. Du hast vermutlich nur ein begrenztes Puffervolumen. Und da soll einerseits aus Komfortgründen so viel wie möglich rein, andererseis aber auch deshalb weil beim Anheizen sehr große Verluste entstehen. Und umso heißer du die Puffer aufheizt, umso mehr Wärme bekommst du darin auch gespeichert.

Im Idealfall wird die Aussage des Nachbarn stimmen. Dieser Idealfall wird in der Praxis aber nicht zu erreichen sein.
Zumindest an meiner Anlage habe ich mit höherer Kesseltemperatur letztlich auch einen höheren Wirkungsgrad.
Das Gleiche gilt für die Abgastemperatur. Der Kessel muss für gute Wirkungsgrad mit ausreichend Leistung arbeiten. Würg man ihn zu stark ab, dann bricht der Wirkungsgrad zusammen.

Wichtig ist dabei allerdings immer, dass die Leitungen und Puffer gut isoliert sind. Weichschaum ist da völlig ungeeignet. Mineralwolle kann man problemlos verwenden.

Grüße, Michael

mversi antwortete vor 16 Jahren

In der Anlage die Bilder.

micha1151 antwortete vor 16 Jahren

Muß dazu sagen, das wenn ich den Laddomat bei der aktuellen Patrone auf 65°C drossele, die Kesseltemperatur auf 92°C steigt und auch dort bleibt. Die Abgastemp. singt im gleichen Zuge von 250°C auf 190°C. Fakt ist, ich werde mir die 63er Patrone besorgen und sehen was passiert. Habe übrigens nen Kumpel mit nem Winhager angerufen: Rücklauftemp bei ihm beträgt. 58°C im Vollastbetrieb.

Puffer: 3300 und ein 300qm Haus mit Schwerkraftheizung!

Hahneko antwortete vor 16 Jahren

mversi,

schöne Bilder! Mich wundert folgendes:

Anzeige Laddomat: Oben vom Kessel 80 Grad, rechts Rücklauf vom Puffer 40 Grad, Rücklauf in den Kessel 80 Grad, Kesseltemperatur auch 80 Grad.
D.h. in diesem Betriebszustand pumpt der Laddomat das Kesselwasser im Kreis herum und gibt so gut wie nichts in Richtung Puffer ab! Wenn er voll arbeiten würde, dann müßte die Kesseltemperatur und die Vorlauftemperatur deutlich höher liegen als die Rücklauftemperatur!
Oder entstanden die Fotos in der Ausbrandphase?

Hahneko

mversi antwortete vor 16 Jahren

Danke für die Antwort. Ja das ist auch meine Vermutung, obwohl der Temperaturunterschied zwischen oberen Thermometer und unteren Termometer bei ca. 2 Grad liegen. Unten sind ca. 78 Grad und das ist auch die Patrone. 40 Grad kommen von der Heizung bzw. Puffer zurück. Oben liegen 80 Grad an, die auch in etwas zur Heizung/Puffer gehen.
Irgendetwas läuft nicht richtig, da ich die Puffer kaum voll bekomme. Ich weiß nicht woran das liegt. Kennst Du einen Tip?

Hahneko antwortete vor 16 Jahren

mversi,

sorry für die späte Rückmeldung, hatte glatt die Frage übersehen.
Ist das ein DC30GSE? Was hast du mit dem Anheizhebel gemacht?
Wenn der Kessel die Rücklauftemperatur nur von 78 auf 80 Grad anhebt, dann dürfte die Leistung auch zu gering sein. Stelle die Laddomatpumpe mal auf Stufe 2 zurück, dann müßte wegen der geringenen Durchflußmenge die Temperaturanhebung höher sein. Ich habe bei ca. 76 Rücklauf ca 80 Grad Vorlauf, wobei das Kesseltermometer schon gut 85 anzeigt.
Wahrscheinlich wird bei Dir der Wirkungsgrad nicht so gut aussehen. Hast Du schon mal machgerechnet?

Hahneko