Hallo,
was spricht, außer dem Preis, gegen ein Textilsilo?
Am Schneckenkasten sitzt ein Schieber?
Beim Eigenbau Bunker mit Förderschnecke schreckt mich der Gedanke an Tonnen über Tonnen Pellets….und ich komme nicht an die Schnecke wenn es mal hakt…
Platz genug habe ich um das Silo neben den Brenner zu stellen.
Gruß Gerd
Überhaupt nichts!
Ist eine sehr gute und saubere Lösung.
Überhaupt nichts!
Ist eine sehr gute und saubere Lösung.
Stimmt, saubere Sache, Nachteil ist das man viel platz braucht und es geht nichts hinein. Für 3-4t gehen da schnell 6-7qm weg, die original Schnecke würde ich da auch nicht ran machen, meine hat ohne Öler schon bei eine Zwischenbehälter von 200kg Geräusche gemacht.
Mfg
Roland
Stimmt, saubere Sache, Nachteil ist das man viel platz braucht und es geht nichts hinein. Für 3-4t gehen da schnell 6-7qm weg, die original Schnecke würde ich da auch nicht ran machen, meine hat ohne Öler schon bei eine Zwischenbehälter von 200kg Geräusche gemacht.
Mfg
Roland
Hallo
Also ich betreib ja nun seit 10 Jahren eine Pelletheizung. Der Pelletbunker fast 12 Tonnen er hat nun keine Schrägen was den Nachteil hat das ich von Zeit zu Zeit in den Bunker muß und einen Haufen Pellets über den Eingang der Pelletspirale aufhäufen muß.
Also ich würde mir eine Spiralschnecke zulegen und diese in den selbstgebauten Pelletbunker stecken. Diese Spiralschnecken gibt es für relativ geringes Geld bei Zulieferer Firmen von Landwirtschaftlichen Betrieben die in Tierzucht machen. Mit den Spiralschnecken wird Futter transportiert vom Silo zu den Tieren, einfach mal nachfragen. Habe ich auch gemacht und hat sehr viel Geld gespart. Gebe zu das da etwas handwerkliches Geschick dazu gehört ab das unterstelle ich euch mal das ihr das habt. Den Getriebemotor mit ca. 38 Umdrehungen/min. habe ich bei ebay ersteigert, das ganze befüllt dann eine 250 Liter Regentonne. Steuern läßt sich das über Stromschalter an/aus bis Tonne voll ist. Von dort holt sich die Schnecke vom Pelletbrenner die Pellets zur Verbrennung, das ganze läuft nun eigendlich seit 10 Jahren so bis auf kleine Veränderungen. Das war für mich damals die günstigste Alternative.
Aber wenn du Platz hast spricht nichts gegen ein Textilsilo nur eine starre Schnecke würde ich auch nicht verwenden das kann man auch mit einer Spiralschnecke bewerkstelligen.
Mfg. Blitzer
Hallo
Also ich betreib ja nun seit 10 Jahren eine Pelletheizung. Der Pelletbunker fast 12 Tonnen er hat nun keine Schrägen was den Nachteil hat das ich von Zeit zu Zeit in den Bunker muß und einen Haufen Pellets über den Eingang der Pelletspirale aufhäufen muß.
Also ich würde mir eine Spiralschnecke zulegen und diese in den selbstgebauten Pelletbunker stecken. Diese Spiralschnecken gibt es für relativ geringes Geld bei Zulieferer Firmen von Landwirtschaftlichen Betrieben die in Tierzucht machen. Mit den Spiralschnecken wird Futter transportiert vom Silo zu den Tieren, einfach mal nachfragen. Habe ich auch gemacht und hat sehr viel Geld gespart. Gebe zu das da etwas handwerkliches Geschick dazu gehört ab das unterstelle ich euch mal das ihr das habt. Den Getriebemotor mit ca. 38 Umdrehungen/min. habe ich bei ebay ersteigert, das ganze befüllt dann eine 250 Liter Regentonne. Steuern läßt sich das über Stromschalter an/aus bis Tonne voll ist. Von dort holt sich die Schnecke vom Pelletbrenner die Pellets zur Verbrennung, das ganze läuft nun eigendlich seit 10 Jahren so bis auf kleine Veränderungen. Das war für mich damals die günstigste Alternative.
Aber wenn du Platz hast spricht nichts gegen ein Textilsilo nur eine starre Schnecke würde ich auch nicht verwenden das kann man auch mit einer Spiralschnecke bewerkstelligen.
Mfg. Blitzer
Hallo Gerd
Ich habe mich für ein gemauertes Silo(7,0 to) entschieden.Mir war es wichtig einen Jahresvorrat zzgl 1 bis 1,5 to Reserve lagern zu können.
Entscheidend sind da wohl die Platzverhältnisse.Bei mir konnte ich neben dem Heizungsraum anbauen.(befindet sich alles im Scheunenteil)
Grundfläche ist nur 1,85mx1,85m und die Höhe beträgt 4,00m.Durch die kleine Grundfläche konnte ich den Schrägboden so anlegen das die Pellets in eine Ecke rutschen.Dort sitzt ein Entnahmekasten der vom Heizungsraum aus mittels einer Edelstahlplatte abgeschiebert werden kann.Somit kann die Förderschnecke entnommen werden,egal wie voll das Silo ist.Die Förderschnecke (gekürzt von 4,00m auf 3,2m)geht dann direkt zum Brenner.Da es sich um eine Schnecke und nicht um eine Spirale handelt,verstopft sie nicht durch Staub oder so aber sicher ist sicher.Kann ja auch mal kaputt gehen.
Die Kosten sind mit ca 600€ auch erträglich gewesen.
Gruß Jens
Hallo Gerd
Ich habe mich für ein gemauertes Silo(7,0 to) entschieden.Mir war es wichtig einen Jahresvorrat zzgl 1 bis 1,5 to Reserve lagern zu können.
Entscheidend sind da wohl die Platzverhältnisse.Bei mir konnte ich neben dem Heizungsraum anbauen.(befindet sich alles im Scheunenteil)
Grundfläche ist nur 1,85mx1,85m und die Höhe beträgt 4,00m.Durch die kleine Grundfläche konnte ich den Schrägboden so anlegen das die Pellets in eine Ecke rutschen.Dort sitzt ein Entnahmekasten der vom Heizungsraum aus mittels einer Edelstahlplatte abgeschiebert werden kann.Somit kann die Förderschnecke entnommen werden,egal wie voll das Silo ist.Die Förderschnecke (gekürzt von 4,00m auf 3,2m)geht dann direkt zum Brenner.Da es sich um eine Schnecke und nicht um eine Spirale handelt,verstopft sie nicht durch Staub oder so aber sicher ist sicher.Kann ja auch mal kaputt gehen.
Die Kosten sind mit ca 600€ auch erträglich gewesen.
Gruß Jens
Danke für eure Anregungen.
Ich habe ja noch ein bißchen Zeit zum planen,
der Heizöltank ist randvoll vom Vorbesitzer übergeben worden
Hoffen wir mal das es in 2016 auch noch so schöne Fördergelder gibt.
Danke für eure Anregungen.
Ich habe ja noch ein bißchen Zeit zum planen,
der Heizöltank ist randvoll vom Vorbesitzer übergeben worden
Hoffen wir mal das es in 2016 auch noch so schöne Fördergelder gibt.
nabend,
diese „Sacksilo“ gibts bei Mühlenbaubetrieben, „maßgeschneidert“,
frag mal deinen Treckerhändler nach so einem Betrieb(Fördertechnik-Mühlenbau) in deiner Nähe…
die „können“ auch Einblastechnik, Schneckenantrieb usw …
mit deiner Ölheizung kannst du diesen Winter noch gut „üben“ :
Die Heizungs-Regelung ( Mischer ? ) auf niedrige RL-Temperatur „trimmen“,
sind alle wichtigen Heizkörper für den Pellets-Puffer-Betrieb groß genug ?
wie wird das Warmwasser nach der „Ölzeit“ aufgeheizt ?
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
nabend,
diese „Sacksilo“ gibts bei Mühlenbaubetrieben, „maßgeschneidert“,
frag mal deinen Treckerhändler nach so einem Betrieb(Fördertechnik-Mühlenbau) in deiner Nähe…
die „können“ auch Einblastechnik, Schneckenantrieb usw …
mit deiner Ölheizung kannst du diesen Winter noch gut „üben“ :
Die Heizungs-Regelung ( Mischer ? ) auf niedrige RL-Temperatur „trimmen“,
sind alle wichtigen Heizkörper für den Pellets-Puffer-Betrieb groß genug ?
wie wird das Warmwasser nach der „Ölzeit“ aufgeheizt ?
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können