Hallo Alle zusammen
Habe seit einiger Zeit das Problem, das die Anlage ständig Druckverlust hat.Heizungsleitungen sind dicht.Der Buderuskessel zeigt nach 2 Tagen Druck 0,0 an.Der Atmos Kessel DC25GS ist aus, lässt aber ständig über die Thermische Ablaufsicherung Wasser entweichen. Könnte es sein,das dadurch Druckabfall ist und warum verliert der Kessel über die Ablaufsicherung Wasser.Der Zulauf Zwangskühlung ist dicht(Es läuft keine Zwangskühlung).
für Tipps wäre ich sehr Dankbar
Mfg
bakerman
Hallo Timex
Ich habe die TAS mal von Hand ausgelöst und kaltes Wasser durchlaufen lassen (der Kessel ist aus. Nach dem schließen war die Leitung bedingt durch das kalte Leitungswasser abgekühlt.Im Ablauf tropft Wasser hörbar und der Ablauf(ca.1m Kupferrohr)wird langsam fühlbar Warm(Temp.Anlage noch ca.70°.Der Kessel läuft jetzt 8 Jahre.
hi
Füll die Anlage einmal auf 0,5 Bar…dann alle Schieber schließen..nach 2 Tagen langsam einen Schieber nach den anderen öffnen, dabei immer auf den Druck schauen.
So kannst du mal gucken von wo her der Druckabfall kommt.
Habe das Ablaufrohr getrennt und einen Becher dazwischen gestellt. das Wasser im Becher sieht nicht nach Trinkwasser aus.Die TAS ist bei meiner Anlage vor dem Kessel installiert.Danke für die Tipps, die bisher eingegangen sind.
gruß Bakerman
Hallo fjko
Werde morgen den Ablauf vom TAS verschließen.Dann Druck auf die Anlage geben. Sollte der Druck halten ist der Kessel wohl an der Kühlschlange durch. Alle Schieber kann ich nicht schließen.
Mfg
Bakerman
Hallo Bakerman
Hört sich ganz nach defekter Schlange an.
Aber den Kopf nicht in den Sand stecken.
Von „Caleffi“ gibt es eine -doppelt thermische Ablaufsicherung-.
hier klicken
Die wird in die abgehenden Rohrleitungen(VL/RL) eingebaut.
Die „alte“Schlange verschließt Du mit 2 automatischen Entlüftern.
Fertig.
Etwas Aufwand,aber besser als den Kessel zu entsorgen.
Vielen dank an alle,die mir bisher Tipps gegeben haben!! Das hat mich bei der Fehlersuche echt nach vorne gebracht.
Mfg
Bakerman
Hallo alle zusammen
Heute war der Installateur im Hause und hat die TAS vom System genommen. Ich bin gespannt, ob die Anlage den Druck hält.Wenn ja, weiß ich endlich wo der Defect ist.
Mfg
Bakerman
Hallo in die Runde,
Der Anschluß einer TAS ist in dieser Runde sicherlich ein brisantes Thema.
Aber:
Wer prüft eigentlich die Funktion dieser TAS: der Betreiber.
Mal davon abgesehen,das im E-Fall der Kundendienst(HB oder Atmos) kommt seid Ihr als Anlagenbetreiber doch die einzigen,die mit der Anlage zu tun haben.
Also Futter bei die Fische.
Wenn der Ablauf der TAS im Idealfall bis an die Heizraumdecke geht,sollte auch diese Kühlschleife immer mit Wasser gefüllt sein.
1mal im Monat kurz den roten Knopf an der TAS drücken.(nur bei kaltem Kessel).
Dann kommen wieder die Verfechter der trocken angeschlossenen TAS,wegen dem eingebrachten Sauerstoff,ins Spiel.
Jungs: der Kessel steht im Normalfall hinten höher,
der Ein-und Ausgang der TAS ist hinten,
also entlüftet sich die Kühlschleife,das heißt die Schleife im Kessel entlüftet sich eigentlich selbst.
Egal ob in den Zulauf oder Ablauf.
EOM
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Rohrverbieger,
die meisten kessel, im Forum belegen, gehen Tas nach Ablauf defekt.
Durch ständige Materialabschreckung wird Schlange spröde und somit undicht.
Gruß Manfred
Meine Heizung______________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Timex,
meiner ist auch nass angeschlossen, ist aber in letzten Jahren
nle angesprungen. Dadurch kommt auch kein Sauerstoffeintrag und kein Kalk dazu. Durch falsche oder zu klein ausgelegte Hydrauliksystem kann nasse Variante durchrosten.
Optimale wäre v2a Schlange..
Aber bakerman, dein HB soll das mit TAS Murks kostenlos in Ordnung
bringen. Sollte nach Atmos Richtlinien einhalten.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
die meisten kessel, im Forum belegen, gehen Tas nach Ablauf defekt.
Durch ständige Materialabschreckung wird Schlange spröde und somit undicht.
Gruß Manfred
hallo Manfred
also das mußt du mir mal genauer erklären
Es ist doch sowas von egal ob die TAS nass oder trocken angeschlossen ist, die Materialabschreckung bleibt die gleiche ob jetzt Wasser in der Schlange ist oder nicht
Gruß
fjko
Hallo fjko,
wenn die Schlange plötzlich Temp. Schock von 70 – 80 Grad abbekommt
wird Materialstruktur so veändert das sich mit der Zeit Sprödheit Risse bilden
und somit undicht wird.
Deswegen sollte Tas immer nass zumindestens bei Schwarzrohr angeschlossen werden.
Du kannst ja mal testen wenn du während Heizbetrieb unter HV türe aufmachen
an glühende Schamotte schlagartig mit Kaltluft abschrecken. Denke da wird das
auch nicht lange halten.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Leute,
kann mir bitte einer erklären warum die TAS nass angeschlossen sein soll, wo liegt die Gefahr bei einer trockenen TAS??? Die Kühlschlange erwärmt sich doch ob nass oder trocken immer gleich mit dem Kesselwasser also ist ein Temp. Schock völlig ausgeschlossen ausser die TAS löst aus. In meiner Bed. Anleitung DC22 GSE Bj.2008 ist eindeutig die TAS trocken angeschlossen siehe Bild.
Auf Eure Antworten bin ich gespannt.
Gruß
Holzknecht
Manfred es ist egal beim Auslösen der Tas ob jetzt Wasser in der Schleife ist oder nicht, da die Temperatur gleich ist ob mit Wasser oder ohne.
Der Schock der Abkühlung bleibt der selbe bei beiden varianten.
Die Schlange hat dann 95 Crad egal ob mit oder ohne Wasser, und wenn jetzt Wasser kommt mit 7 Crad macht es keinen untershied weil beide varianten einen Kälteschock erleben.
Aber alles kein Problem, weil in der Kühlschlange hat Wasser nichts verloren.
Hallo alle zusammen!
Das Problem mit meiner Anlage ist ja auf reges Ineresse gestoßen! Dafür möchte ich mich nochmals bei allen bedanken.Die dadurch gesammelten Tips haben nun zur Fehlerfindung geführt. Es ist die Kühschlange. Nachdem wir die TAS vom System genommen haben ist der Druck seit gestern Mittag Stabil!! Ich habe auch darüber gegrübelt wer nun Schuld daran ist( TAS trocken oder naß )das die Anlage defekt ist. Habe mich aber mal hingesetzt und überlegt wie lange denn die Anlage eigendlich schon läuft. Das sind dann ca.11.000 Stunden(ich hoffe ich habe nicht falsch gerechnet) in nun doch schon neun Wintern.In dieser Zeit musste ich lediglich den Kondensator und im Dezember 2012 die Schamottierung erneuern. Das finde ich eigendlich schon gut für eine Anlage in diesem Preissegment. Kommende Woche werde ich mir dann Gedanken machen,wie es weitergeht. Ich habe mir das System von „Caleffi“ schon mal angeschaut.
Beste Grüße an Alle
Bakerman
fjko,
Der Schock der Abkühlung bleibt der selbe bei beiden varianten.
Die Schlange hat dann 95 Crad egal ob mit oder ohne Wasser, und wenn jetzt Wasser kommt mit 7 Crad macht es keinen untershied weil beide varianten einen Kälteschock erleben.
Aber alles kein Problem, weil in der Kühlschlange hat Wasser nichts verloren.
da kann ich dir nicht zustimmen, die bis jetzt undicht gewordene
TAS Schlange Lt. Forum bekannt gewordene und selbst Fa, Rentsch
reklamierte Kessel waren trocken angeschlossen.
Wäre gut was bei bakerman TAS Schlange ursache ist.
Gruß Manfred
Meine Heizung______________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo
Das Problem bei meiner Kühlschlange ist der falsche Anschluß. Sie wurde Trocken angeschlossen. Kommende Woche werden wir weitere Schritte besprechen. Bei den momentanen Temperaturen ist die Anlage ohnehin nicht in Betrieb.
Gruß
Bakerman
Bakerman,
was ist in dein undichte Tas Schlange drinnen Kalk Rost oder nur Riss ?
vielleicht kannst du mit Endoskop Kamera mal reinschauen.
Danke für dein PN Hinweis
Gruß
Manfred
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo
Manfred,ich werde mal schauen ob mein Installateure was hat, um in die Kühlschlange reinzuschauen. Aber vielleicht sieht man dann noch Dinge, die man garnicht sehen möchte.
Gruß
Bakerman
Hallo,
@timex
Wo liegt der Unterschied ob Sieger FB22 oder Atmos DC22Gse ist der gleiche Kessel wird von Atmos gebaut und Sieger macht seinen Schriftzug drauf. Wer hat nun recht Sieger oder Atmos???? Unten am Rand der Anleitungsseite steht Atmos CZ also ist doch die Bed. Anleitung von Atmos verfasst, oder sehe ich das falsch??? Vielleicht baut Atmos für Sieger ja eine andere Kühlschlange ein (lächel)
Gruß
Holzknecht
Hallo,
laut Bedienungs – und Wartungsanleitung
http://www.ks-wärmetechnik.de/pdf/Atmos/Bedienungsanleitung%20GSE.pdf
ist die TAS
in der Ablaufseite zu montieren.
SV 6 bar und RVV in der Zulaufseite
es steht auch so in der DIN
das nachtropfen nach Betätigung kann auf treten,
da sich Partikel im Ventilsitz abgelagert haben.
Die TAS kann man zerlegen und reinigen
habe bisher schon mehrere Holzvergaser aufgestellt,
ohne Probleme
ReneM
Hallo Leute,
bis jetzt hat mir noch keiner erklärt warum die Kühlschleife nass angeschlossen werden soll oder muss. Was ist der vorteil bei nass gegenüber trocken. Ich habe die frage schon mal gestellt in diesem traid, aber keine eindeutige Antwort erhalten nur Gerede um den heissen Brei, ich habe das Gefühl das es sich hier nur um Ansichtssache handelt. Mein DC22 GSE ist von Sieger heisst dort FBV22 und die haben im Anschlussplan eindeutig die trockene Variante vorgegeben und die schreiben die Bedienungsanleitung sicher nicht selber sondern lassen diese von Atmos anfertigen. Jetzt mal Butter bei die Fische erkläre mir bitte endlich mal jemand warum nass.
Gruß
Holzknecht
Hallo Alle zusammmen
Der Kessel läuft wieder! Wir haben letzte Woche die TAS von Caleffi eingebaut und einen Probelauf gemacht. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Alle, die mich bei der Fehlerfindung so Super unterstützt haben.
Gruß
Bakerman
Hallo Bakerman,nochmals meine frage
was war in dein undichte Tas Schlange drinnen Kalk Rost oder nur Riss ?
vielleicht kannst du mit Endoskop Kamera mal reinschauen.
Gruß
Manfred
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Leute,
bis jetzt hat mir noch keiner erklärt warum die Kühlschleife nass angeschlossen werden soll oder muss. Was ist der vorteil bei nass gegenüber trocken. Ich habe die frage schon mal gestellt in diesem traid, aber keine eindeutige Antwort erhalten nur Gerede um den heissen Brei, ich habe das Gefühl das es sich hier nur um Ansichtssache handelt. Mein DC22 GSE ist von Sieger heisst dort FBV22 und die haben im Anschlussplan eindeutig die trockene Variante vorgegeben und die schreiben die Bedienungsanleitung sicher nicht selber sondern lassen diese von Atmos anfertigen. Jetzt mal Butter bei die Fische erkläre mir bitte endlich mal jemand warum nass.
Gruß
Holzknecht
Irgendwo hier gibt es eine ewig lange Diskussion über das Pro und Kontra beider Varianten. Leider konnte mich die SuFu hier noch nie leiden.
Vielleicht kann Manfred helfen.
Dann einfach lesen und selbst ein bild machen.
Gruß Manuel
Hallo Manfred
Beim Anschließen der TAS konnten wir keinen Kalk feststellen. Rost an den Anschlüssen nur sehr gering. Leider hatten wir keine Kamera zur Verfügung. Ich kann deshalb nur Vermutungen anstellen. Es könnte ein Riss oder Durchrostung sein.
Mfg
Bakerman
Bakerman,
Das Problem bei meiner Kühlschlange ist der falsche Anschluß. Sie wurde Trocken angeschlossen.
ich frage mich wo hat Durchrostung dann stattgefunden ?
Es ist eindeutig Spannungsriss gewesen.
@Holzknecht,
warum sollte Atmos Kesselhersteller für Sieger andere Anschlusspläne anfertigen.
Das pass doch nicht zusammen.
Gruß Manfred
Meine Heizung______________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Tachchen Leute,
Seit ein paar Tagen tropft meine Thermische Ablaufsicherung. Ist das Ding denn überhaubt noch notwendig? Ich habe ja den Pufferspeicher als Sicherheit. Es ist doch sehr unwarscheinlich das der auch auf über 100°C kommt.
pott
Hallo Timex
Ich habe die TAS mal von Hand ausgelöst und kaltes Wasser durchlaufen lassen (der Kessel ist aus. Nach dem schließen war die Leitung bedingt durch das kalte Leitungswasser abgekühlt.Im Ablauf tropft Wasser hörbar und der Ablauf(ca.1m Kupferrohr)wird langsam fühlbar Warm(Temp.Anlage noch ca.70°.Der Kessel läuft jetzt 8 Jahre.
hi
Füll die Anlage einmal auf 0,5 Bar…dann alle Schieber schließen..nach 2 Tagen langsam einen Schieber nach den anderen öffnen, dabei immer auf den Druck schauen.
So kannst du mal gucken von wo her der Druckabfall kommt.
Habe das Ablaufrohr getrennt und einen Becher dazwischen gestellt. das Wasser im Becher sieht nicht nach Trinkwasser aus.Die TAS ist bei meiner Anlage vor dem Kessel installiert.Danke für die Tipps, die bisher eingegangen sind.
gruß Bakerman
Hallo fjko
Werde morgen den Ablauf vom TAS verschließen.Dann Druck auf die Anlage geben. Sollte der Druck halten ist der Kessel wohl an der Kühlschlange durch. Alle Schieber kann ich nicht schließen.
Mfg
Bakerman
Hallo Bakerman
Hört sich ganz nach defekter Schlange an.
Aber den Kopf nicht in den Sand stecken.
Von „Caleffi“ gibt es eine -doppelt thermische Ablaufsicherung-.
hier klicken
Die wird in die abgehenden Rohrleitungen(VL/RL) eingebaut.
Die „alte“Schlange verschließt Du mit 2 automatischen Entlüftern.
Fertig.
Etwas Aufwand,aber besser als den Kessel zu entsorgen.
Vielen dank an alle,die mir bisher Tipps gegeben haben!! Das hat mich bei der Fehlersuche echt nach vorne gebracht.
Mfg
Bakerman
Hallo alle zusammen
Heute war der Installateur im Hause und hat die TAS vom System genommen. Ich bin gespannt, ob die Anlage den Druck hält.Wenn ja, weiß ich endlich wo der Defect ist.
Mfg
Bakerman
Hallo in die Runde,
Der Anschluß einer TAS ist in dieser Runde sicherlich ein brisantes Thema.
Aber:
Wer prüft eigentlich die Funktion dieser TAS: der Betreiber.
Mal davon abgesehen,das im E-Fall der Kundendienst(HB oder Atmos) kommt seid Ihr als Anlagenbetreiber doch die einzigen,die mit der Anlage zu tun haben.
Also Futter bei die Fische.
Wenn der Ablauf der TAS im Idealfall bis an die Heizraumdecke geht,sollte auch diese Kühlschleife immer mit Wasser gefüllt sein.
1mal im Monat kurz den roten Knopf an der TAS drücken.(nur bei kaltem Kessel).
Dann kommen wieder die Verfechter der trocken angeschlossenen TAS,wegen dem eingebrachten Sauerstoff,ins Spiel.
Jungs: der Kessel steht im Normalfall hinten höher,
der Ein-und Ausgang der TAS ist hinten,
also entlüftet sich die Kühlschleife,das heißt die Schleife im Kessel entlüftet sich eigentlich selbst.
Egal ob in den Zulauf oder Ablauf.
EOM
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Rohrverbieger,
die meisten kessel, im Forum belegen, gehen Tas nach Ablauf defekt.
Durch ständige Materialabschreckung wird Schlange spröde und somit undicht.
Gruß Manfred
Meine Heizung______________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Timex,
meiner ist auch nass angeschlossen, ist aber in letzten Jahren
nle angesprungen. Dadurch kommt auch kein Sauerstoffeintrag und kein Kalk dazu. Durch falsche oder zu klein ausgelegte Hydrauliksystem kann nasse Variante durchrosten.
Optimale wäre v2a Schlange..
Aber bakerman, dein HB soll das mit TAS Murks kostenlos in Ordnung
bringen. Sollte nach Atmos Richtlinien einhalten.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
die meisten kessel, im Forum belegen, gehen Tas nach Ablauf defekt.
Durch ständige Materialabschreckung wird Schlange spröde und somit undicht.
Gruß Manfred
hallo Manfred
also das mußt du mir mal genauer erklären
Es ist doch sowas von egal ob die TAS nass oder trocken angeschlossen ist, die Materialabschreckung bleibt die gleiche ob jetzt Wasser in der Schlange ist oder nicht
Gruß
fjko
Hallo fjko,
wenn die Schlange plötzlich Temp. Schock von 70 – 80 Grad abbekommt
wird Materialstruktur so veändert das sich mit der Zeit Sprödheit Risse bilden
und somit undicht wird.
Deswegen sollte Tas immer nass zumindestens bei Schwarzrohr angeschlossen werden.
Du kannst ja mal testen wenn du während Heizbetrieb unter HV türe aufmachen
an glühende Schamotte schlagartig mit Kaltluft abschrecken. Denke da wird das
auch nicht lange halten.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Leute,
kann mir bitte einer erklären warum die TAS nass angeschlossen sein soll, wo liegt die Gefahr bei einer trockenen TAS??? Die Kühlschlange erwärmt sich doch ob nass oder trocken immer gleich mit dem Kesselwasser also ist ein Temp. Schock völlig ausgeschlossen ausser die TAS löst aus. In meiner Bed. Anleitung DC22 GSE Bj.2008 ist eindeutig die TAS trocken angeschlossen siehe Bild.
Auf Eure Antworten bin ich gespannt.
Gruß
Holzknecht
Manfred es ist egal beim Auslösen der Tas ob jetzt Wasser in der Schleife ist oder nicht, da die Temperatur gleich ist ob mit Wasser oder ohne.
Der Schock der Abkühlung bleibt der selbe bei beiden varianten.
Die Schlange hat dann 95 Crad egal ob mit oder ohne Wasser, und wenn jetzt Wasser kommt mit 7 Crad macht es keinen untershied weil beide varianten einen Kälteschock erleben.
Aber alles kein Problem, weil in der Kühlschlange hat Wasser nichts verloren.
Hallo alle zusammen!
Das Problem mit meiner Anlage ist ja auf reges Ineresse gestoßen! Dafür möchte ich mich nochmals bei allen bedanken.Die dadurch gesammelten Tips haben nun zur Fehlerfindung geführt. Es ist die Kühschlange. Nachdem wir die TAS vom System genommen haben ist der Druck seit gestern Mittag Stabil!! Ich habe auch darüber gegrübelt wer nun Schuld daran ist( TAS trocken oder naß )das die Anlage defekt ist. Habe mich aber mal hingesetzt und überlegt wie lange denn die Anlage eigendlich schon läuft. Das sind dann ca.11.000 Stunden(ich hoffe ich habe nicht falsch gerechnet) in nun doch schon neun Wintern.In dieser Zeit musste ich lediglich den Kondensator und im Dezember 2012 die Schamottierung erneuern. Das finde ich eigendlich schon gut für eine Anlage in diesem Preissegment. Kommende Woche werde ich mir dann Gedanken machen,wie es weitergeht. Ich habe mir das System von „Caleffi“ schon mal angeschaut.
Beste Grüße an Alle
Bakerman
fjko,
Der Schock der Abkühlung bleibt der selbe bei beiden varianten.
Die Schlange hat dann 95 Crad egal ob mit oder ohne Wasser, und wenn jetzt Wasser kommt mit 7 Crad macht es keinen untershied weil beide varianten einen Kälteschock erleben.
Aber alles kein Problem, weil in der Kühlschlange hat Wasser nichts verloren.
da kann ich dir nicht zustimmen, die bis jetzt undicht gewordene
TAS Schlange Lt. Forum bekannt gewordene und selbst Fa, Rentsch
reklamierte Kessel waren trocken angeschlossen.
Wäre gut was bei bakerman TAS Schlange ursache ist.
Gruß Manfred
Meine Heizung______________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo
Das Problem bei meiner Kühlschlange ist der falsche Anschluß. Sie wurde Trocken angeschlossen. Kommende Woche werden wir weitere Schritte besprechen. Bei den momentanen Temperaturen ist die Anlage ohnehin nicht in Betrieb.
Gruß
Bakerman
Bakerman,
was ist in dein undichte Tas Schlange drinnen Kalk Rost oder nur Riss ?
vielleicht kannst du mit Endoskop Kamera mal reinschauen.
Danke für dein PN Hinweis
Gruß
Manfred
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo
Manfred,ich werde mal schauen ob mein Installateure was hat, um in die Kühlschlange reinzuschauen. Aber vielleicht sieht man dann noch Dinge, die man garnicht sehen möchte.
Gruß
Bakerman
Hallo,
@timex
Wo liegt der Unterschied ob Sieger FB22 oder Atmos DC22Gse ist der gleiche Kessel wird von Atmos gebaut und Sieger macht seinen Schriftzug drauf. Wer hat nun recht Sieger oder Atmos???? Unten am Rand der Anleitungsseite steht Atmos CZ also ist doch die Bed. Anleitung von Atmos verfasst, oder sehe ich das falsch??? Vielleicht baut Atmos für Sieger ja eine andere Kühlschlange ein (lächel)
Gruß
Holzknecht
Hallo,
laut Bedienungs – und Wartungsanleitung
http://www.ks-wärmetechnik.de/pdf/Atmos/Bedienungsanleitung%20GSE.pdf
ist die TAS
in der Ablaufseite zu montieren.
SV 6 bar und RVV in der Zulaufseite
es steht auch so in der DIN
das nachtropfen nach Betätigung kann auf treten,
da sich Partikel im Ventilsitz abgelagert haben.
Die TAS kann man zerlegen und reinigen
habe bisher schon mehrere Holzvergaser aufgestellt,
ohne Probleme
ReneM
Hallo Leute,
bis jetzt hat mir noch keiner erklärt warum die Kühlschleife nass angeschlossen werden soll oder muss. Was ist der vorteil bei nass gegenüber trocken. Ich habe die frage schon mal gestellt in diesem traid, aber keine eindeutige Antwort erhalten nur Gerede um den heissen Brei, ich habe das Gefühl das es sich hier nur um Ansichtssache handelt. Mein DC22 GSE ist von Sieger heisst dort FBV22 und die haben im Anschlussplan eindeutig die trockene Variante vorgegeben und die schreiben die Bedienungsanleitung sicher nicht selber sondern lassen diese von Atmos anfertigen. Jetzt mal Butter bei die Fische erkläre mir bitte endlich mal jemand warum nass.
Gruß
Holzknecht
Hallo Alle zusammmen
Der Kessel läuft wieder! Wir haben letzte Woche die TAS von Caleffi eingebaut und einen Probelauf gemacht. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Alle, die mich bei der Fehlerfindung so Super unterstützt haben.
Gruß
Bakerman
Hallo Bakerman,nochmals meine frage
was war in dein undichte Tas Schlange drinnen Kalk Rost oder nur Riss ?
vielleicht kannst du mit Endoskop Kamera mal reinschauen.
Gruß
Manfred
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Leute,
bis jetzt hat mir noch keiner erklärt warum die Kühlschleife nass angeschlossen werden soll oder muss. Was ist der vorteil bei nass gegenüber trocken. Ich habe die frage schon mal gestellt in diesem traid, aber keine eindeutige Antwort erhalten nur Gerede um den heissen Brei, ich habe das Gefühl das es sich hier nur um Ansichtssache handelt. Mein DC22 GSE ist von Sieger heisst dort FBV22 und die haben im Anschlussplan eindeutig die trockene Variante vorgegeben und die schreiben die Bedienungsanleitung sicher nicht selber sondern lassen diese von Atmos anfertigen. Jetzt mal Butter bei die Fische erkläre mir bitte endlich mal jemand warum nass.
Gruß
Holzknecht
Irgendwo hier gibt es eine ewig lange Diskussion über das Pro und Kontra beider Varianten. Leider konnte mich die SuFu hier noch nie leiden.
Vielleicht kann Manfred helfen.
Dann einfach lesen und selbst ein bild machen.
Gruß Manuel
Hallo Manfred
Beim Anschließen der TAS konnten wir keinen Kalk feststellen. Rost an den Anschlüssen nur sehr gering. Leider hatten wir keine Kamera zur Verfügung. Ich kann deshalb nur Vermutungen anstellen. Es könnte ein Riss oder Durchrostung sein.
Mfg
Bakerman
Bakerman,
Das Problem bei meiner Kühlschlange ist der falsche Anschluß. Sie wurde Trocken angeschlossen.
ich frage mich wo hat Durchrostung dann stattgefunden ?
Es ist eindeutig Spannungsriss gewesen.
@Holzknecht,
warum sollte Atmos Kesselhersteller für Sieger andere Anschlusspläne anfertigen.
Das pass doch nicht zusammen.
Gruß Manfred
Meine Heizung______________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo Zusammen,
Ich habe einen DC25GS von Atmos vor ca. 3 1/2 Jahren einbauen lassen.Vor 3 Wochen ist der Ofen zum kochen gekommen, da eine Pumpe ausgefallen war.Die Anlage kühlte nicht herunter da die Leitungsspirale zur Abkühlung zu saß.Alle Versuche ( Kesselsteinlöser – Druckluft usw. sind bisher erfolglos gewesen. Hat jemand einen Rat oder sogar das selbe Problem ( oder gehabt ) ???
Über eine Nachricht würde ich mich freuen…
Markus
Hallo Timex
Ich habe die TAS mal von Hand ausgelöst und kaltes Wasser durchlaufen lassen (der Kessel ist aus. Nach dem schließen war die Leitung bedingt durch das kalte Leitungswasser abgekühlt.Im Ablauf tropft Wasser hörbar und der Ablauf(ca.1m Kupferrohr)wird langsam fühlbar Warm(Temp.Anlage noch ca.70°.Der Kessel läuft jetzt 8 Jahre.
hi
Füll die Anlage einmal auf 0,5 Bar…dann alle Schieber schließen..nach 2 Tagen langsam einen Schieber nach den anderen öffnen, dabei immer auf den Druck schauen.
So kannst du mal gucken von wo her der Druckabfall kommt.
Habe das Ablaufrohr getrennt und einen Becher dazwischen gestellt. das Wasser im Becher sieht nicht nach Trinkwasser aus.Die TAS ist bei meiner Anlage vor dem Kessel installiert.Danke für die Tipps, die bisher eingegangen sind.
gruß Bakerman
Hallo fjko
Werde morgen den Ablauf vom TAS verschließen.Dann Druck auf die Anlage geben. Sollte der Druck halten ist der Kessel wohl an der Kühlschlange durch. Alle Schieber kann ich nicht schließen.
Mfg
Bakerman
Hallo Bakerman
Hört sich ganz nach defekter Schlange an.
Aber den Kopf nicht in den Sand stecken.
Von „Caleffi“ gibt es eine -doppelt thermische Ablaufsicherung-.
hier klicken
Die wird in die abgehenden Rohrleitungen(VL/RL) eingebaut.
Die „alte“Schlange verschließt Du mit 2 automatischen Entlüftern.
Fertig.
Etwas Aufwand,aber besser als den Kessel zu entsorgen.
Vielen dank an alle,die mir bisher Tipps gegeben haben!! Das hat mich bei der Fehlersuche echt nach vorne gebracht.
Mfg
Bakerman
Hallo alle zusammen
Heute war der Installateur im Hause und hat die TAS vom System genommen. Ich bin gespannt, ob die Anlage den Druck hält.Wenn ja, weiß ich endlich wo der Defect ist.
Mfg
Bakerman
Hallo in die Runde,
Der Anschluß einer TAS ist in dieser Runde sicherlich ein brisantes Thema.
Aber:
Wer prüft eigentlich die Funktion dieser TAS: der Betreiber.
Mal davon abgesehen,das im E-Fall der Kundendienst(HB oder Atmos) kommt seid Ihr als Anlagenbetreiber doch die einzigen,die mit der Anlage zu tun haben.
Also Futter bei die Fische.
Wenn der Ablauf der TAS im Idealfall bis an die Heizraumdecke geht,sollte auch diese Kühlschleife immer mit Wasser gefüllt sein.
1mal im Monat kurz den roten Knopf an der TAS drücken.(nur bei kaltem Kessel).
Dann kommen wieder die Verfechter der trocken angeschlossenen TAS,wegen dem eingebrachten Sauerstoff,ins Spiel.
Jungs: der Kessel steht im Normalfall hinten höher,
der Ein-und Ausgang der TAS ist hinten,
also entlüftet sich die Kühlschleife,das heißt die Schleife im Kessel entlüftet sich eigentlich selbst.
Egal ob in den Zulauf oder Ablauf.
EOM
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Rohrverbieger,
die meisten kessel, im Forum belegen, gehen Tas nach Ablauf defekt.
Durch ständige Materialabschreckung wird Schlange spröde und somit undicht.
Gruß Manfred
Meine Heizung______________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Timex,
meiner ist auch nass angeschlossen, ist aber in letzten Jahren
nle angesprungen. Dadurch kommt auch kein Sauerstoffeintrag und kein Kalk dazu. Durch falsche oder zu klein ausgelegte Hydrauliksystem kann nasse Variante durchrosten.
Optimale wäre v2a Schlange..
Aber bakerman, dein HB soll das mit TAS Murks kostenlos in Ordnung
bringen. Sollte nach Atmos Richtlinien einhalten.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
die meisten kessel, im Forum belegen, gehen Tas nach Ablauf defekt.
Durch ständige Materialabschreckung wird Schlange spröde und somit undicht.
Gruß Manfred
hallo Manfred
also das mußt du mir mal genauer erklären
Es ist doch sowas von egal ob die TAS nass oder trocken angeschlossen ist, die Materialabschreckung bleibt die gleiche ob jetzt Wasser in der Schlange ist oder nicht
Gruß
fjko
Hallo fjko,
wenn die Schlange plötzlich Temp. Schock von 70 – 80 Grad abbekommt
wird Materialstruktur so veändert das sich mit der Zeit Sprödheit Risse bilden
und somit undicht wird.
Deswegen sollte Tas immer nass zumindestens bei Schwarzrohr angeschlossen werden.
Du kannst ja mal testen wenn du während Heizbetrieb unter HV türe aufmachen
an glühende Schamotte schlagartig mit Kaltluft abschrecken. Denke da wird das
auch nicht lange halten.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Leute,
kann mir bitte einer erklären warum die TAS nass angeschlossen sein soll, wo liegt die Gefahr bei einer trockenen TAS??? Die Kühlschlange erwärmt sich doch ob nass oder trocken immer gleich mit dem Kesselwasser also ist ein Temp. Schock völlig ausgeschlossen ausser die TAS löst aus. In meiner Bed. Anleitung DC22 GSE Bj.2008 ist eindeutig die TAS trocken angeschlossen siehe Bild.
Auf Eure Antworten bin ich gespannt.
Gruß
Holzknecht
Manfred es ist egal beim Auslösen der Tas ob jetzt Wasser in der Schleife ist oder nicht, da die Temperatur gleich ist ob mit Wasser oder ohne.
Der Schock der Abkühlung bleibt der selbe bei beiden varianten.
Die Schlange hat dann 95 Crad egal ob mit oder ohne Wasser, und wenn jetzt Wasser kommt mit 7 Crad macht es keinen untershied weil beide varianten einen Kälteschock erleben.
Aber alles kein Problem, weil in der Kühlschlange hat Wasser nichts verloren.
Hallo alle zusammen!
Das Problem mit meiner Anlage ist ja auf reges Ineresse gestoßen! Dafür möchte ich mich nochmals bei allen bedanken.Die dadurch gesammelten Tips haben nun zur Fehlerfindung geführt. Es ist die Kühschlange. Nachdem wir die TAS vom System genommen haben ist der Druck seit gestern Mittag Stabil!! Ich habe auch darüber gegrübelt wer nun Schuld daran ist( TAS trocken oder naß )das die Anlage defekt ist. Habe mich aber mal hingesetzt und überlegt wie lange denn die Anlage eigendlich schon läuft. Das sind dann ca.11.000 Stunden(ich hoffe ich habe nicht falsch gerechnet) in nun doch schon neun Wintern.In dieser Zeit musste ich lediglich den Kondensator und im Dezember 2012 die Schamottierung erneuern. Das finde ich eigendlich schon gut für eine Anlage in diesem Preissegment. Kommende Woche werde ich mir dann Gedanken machen,wie es weitergeht. Ich habe mir das System von „Caleffi“ schon mal angeschaut.
Beste Grüße an Alle
Bakerman
fjko,
Der Schock der Abkühlung bleibt der selbe bei beiden varianten.
Die Schlange hat dann 95 Crad egal ob mit oder ohne Wasser, und wenn jetzt Wasser kommt mit 7 Crad macht es keinen untershied weil beide varianten einen Kälteschock erleben.
Aber alles kein Problem, weil in der Kühlschlange hat Wasser nichts verloren.
da kann ich dir nicht zustimmen, die bis jetzt undicht gewordene
TAS Schlange Lt. Forum bekannt gewordene und selbst Fa, Rentsch
reklamierte Kessel waren trocken angeschlossen.
Wäre gut was bei bakerman TAS Schlange ursache ist.
Gruß Manfred
Meine Heizung______________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo
Das Problem bei meiner Kühlschlange ist der falsche Anschluß. Sie wurde Trocken angeschlossen. Kommende Woche werden wir weitere Schritte besprechen. Bei den momentanen Temperaturen ist die Anlage ohnehin nicht in Betrieb.
Gruß
Bakerman
Bakerman,
was ist in dein undichte Tas Schlange drinnen Kalk Rost oder nur Riss ?
vielleicht kannst du mit Endoskop Kamera mal reinschauen.
Danke für dein PN Hinweis
Gruß
Manfred
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo
Manfred,ich werde mal schauen ob mein Installateure was hat, um in die Kühlschlange reinzuschauen. Aber vielleicht sieht man dann noch Dinge, die man garnicht sehen möchte.
Gruß
Bakerman
Hallo,
@timex
Wo liegt der Unterschied ob Sieger FB22 oder Atmos DC22Gse ist der gleiche Kessel wird von Atmos gebaut und Sieger macht seinen Schriftzug drauf. Wer hat nun recht Sieger oder Atmos???? Unten am Rand der Anleitungsseite steht Atmos CZ also ist doch die Bed. Anleitung von Atmos verfasst, oder sehe ich das falsch??? Vielleicht baut Atmos für Sieger ja eine andere Kühlschlange ein (lächel)
Gruß
Holzknecht
Hallo,
laut Bedienungs – und Wartungsanleitung
http://www.ks-wärmetechnik.de/pdf/Atmos/Bedienungsanleitung%20GSE.pdf
ist die TAS
in der Ablaufseite zu montieren.
SV 6 bar und RVV in der Zulaufseite
es steht auch so in der DIN
das nachtropfen nach Betätigung kann auf treten,
da sich Partikel im Ventilsitz abgelagert haben.
Die TAS kann man zerlegen und reinigen
habe bisher schon mehrere Holzvergaser aufgestellt,
ohne Probleme
ReneM
Hallo Leute,
bis jetzt hat mir noch keiner erklärt warum die Kühlschleife nass angeschlossen werden soll oder muss. Was ist der vorteil bei nass gegenüber trocken. Ich habe die frage schon mal gestellt in diesem traid, aber keine eindeutige Antwort erhalten nur Gerede um den heissen Brei, ich habe das Gefühl das es sich hier nur um Ansichtssache handelt. Mein DC22 GSE ist von Sieger heisst dort FBV22 und die haben im Anschlussplan eindeutig die trockene Variante vorgegeben und die schreiben die Bedienungsanleitung sicher nicht selber sondern lassen diese von Atmos anfertigen. Jetzt mal Butter bei die Fische erkläre mir bitte endlich mal jemand warum nass.
Gruß
Holzknecht
Hallo Alle zusammmen
Der Kessel läuft wieder! Wir haben letzte Woche die TAS von Caleffi eingebaut und einen Probelauf gemacht. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Alle, die mich bei der Fehlerfindung so Super unterstützt haben.
Gruß
Bakerman
Hallo Bakerman,nochmals meine frage
was war in dein undichte Tas Schlange drinnen Kalk Rost oder nur Riss ?
vielleicht kannst du mit Endoskop Kamera mal reinschauen.
Gruß
Manfred
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Leute,
bis jetzt hat mir noch keiner erklärt warum die Kühlschleife nass angeschlossen werden soll oder muss. Was ist der vorteil bei nass gegenüber trocken. Ich habe die frage schon mal gestellt in diesem traid, aber keine eindeutige Antwort erhalten nur Gerede um den heissen Brei, ich habe das Gefühl das es sich hier nur um Ansichtssache handelt. Mein DC22 GSE ist von Sieger heisst dort FBV22 und die haben im Anschlussplan eindeutig die trockene Variante vorgegeben und die schreiben die Bedienungsanleitung sicher nicht selber sondern lassen diese von Atmos anfertigen. Jetzt mal Butter bei die Fische erkläre mir bitte endlich mal jemand warum nass.
Gruß
Holzknecht
Irgendwo hier gibt es eine ewig lange Diskussion über das Pro und Kontra beider Varianten. Leider konnte mich die SuFu hier noch nie leiden.
Vielleicht kann Manfred helfen.
Dann einfach lesen und selbst ein bild machen.
Gruß Manuel
Hallo Manfred
Beim Anschließen der TAS konnten wir keinen Kalk feststellen. Rost an den Anschlüssen nur sehr gering. Leider hatten wir keine Kamera zur Verfügung. Ich kann deshalb nur Vermutungen anstellen. Es könnte ein Riss oder Durchrostung sein.
Mfg
Bakerman
Bakerman,
Das Problem bei meiner Kühlschlange ist der falsche Anschluß. Sie wurde Trocken angeschlossen.
ich frage mich wo hat Durchrostung dann stattgefunden ?
Es ist eindeutig Spannungsriss gewesen.
@Holzknecht,
warum sollte Atmos Kesselhersteller für Sieger andere Anschlusspläne anfertigen.
Das pass doch nicht zusammen.
Gruß Manfred
Meine Heizung______________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können