Fragen und AntwortenUmbau mit Plattenwärmetauscher
Woodstoker antwortete vor 14 Jahren

moin moin,

die beheizte wohnfläche hat sich durch um- und ausbau vergrößert, der interne wt im speicher reicht nicht mehr aus,
ich plane eine veränderung, dabei habe ich folgende überlegungen angestellt:

– hv bzw. ölkessel ziehen unten aus dem speicher das wasser mit der geringsten temperatur
– der vorlauf geht durch den wt und versorgt die heizkreisläufe, die überschüssige wärme geht oben oder tiefer in den speicher, dadurch steht sofort wärme am heizverteiler zur verfügung
– wenn der hv bzw. ölkessel aus sind wird durch p3 das wärmste wasser oben aus dem speicher entnommen und durch den wt geleitet, dieser versorgt weiterhin die heizung

damit das wasser immer den richtigen weg findet wird alles über ventile gesteuert

hier die bildliche darstellung dazu

was halten die spezialisten davon?

grüße
uwe



8 Antworten
Ellern antwortete vor 14 Jahren

Hallo Uwe,
prinzipiell würde das wohl funktionieren, da Du aber eine Karyonspeicher hast und dieser drucklos ist, frage ich mich, wo möchtest Du den WT anschließen? So einfach den Speicher mit Druck beaufschlagen sollte man nicht machen, dafür ist er nicht ausgelegt. Normalerweise bleibt Dir nur übrig einen größeren oder zusätzlichen internen WT bei Deinem Lieferanten des Speichers zu kaufen und einzubauen.

Gruß
Michael

claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo uz_ohio,

das mit dem Pattenwärmetauscher funktioniert, da er ja getrennte Eingäge hat und wahrscheinlich max.10 bar hat und auch drucklos betrieben werden kann.

Lediglich P3 würde ich in den Kaltwasserlauf zum Puffer einbauen.

Wo ist die Pumpe für den Heizungsverteiler?

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

uz_ohio antwortete vor 14 Jahren

hallo claus, hallo michael,

der speicher wir weiterhin drucklos betrieben, wie jetzt auch

die heizkreise haben je einen eigenen mischer
mit pumpe

die pumpe für den wt habe ich nun in den rl gesetzt

gibt es weitere anmerkungen?

viele grüße
uwe

Volli antwortete vor 14 Jahren

Hallo Uwe,

gibt es weitere anmerkungen?

Ja, wofür ist die rote Kurzschlussleitung von PWT unten nach Speicher oben?

Warum schließt du nicht nur die zusätzlichen Verbraucher über einen PWT an?

Kannst du den Kayron WT nicht mit normalen Kupferrohr günstig nachbauen?

uz_ohio antwortete vor 14 Jahren
Volli:
Hallo Uwe,

gibt es weitere anmerkungen?

Ja, wofür ist die rote Kurzschlussleitung von PWT unten nach Speicher oben?

Warum schließt du nicht nur die zusätzlichen Verbraucher über einen PWT an?

Kannst du den Kayron WT nicht mit normalen Kupferrohr günstig nachbauen?

wenn der hv oder der ölkessel in betrieb sind fließt das wasser durch den plattenwärmetauscher, die wärme die von der heizung nicht benötigt wird geht oben in den puffer, wenn die kessel aus sind zieht die pumpe das heiße wasser oben aus dem speicher durch den wt, die wegeventile regeln die fließrichtung

diese kupfer-wt nachbauen geht nur in speziellen firmen, das ist handgewalzt, ich hatte schon bei verschiedenen herstellern angefragt, alle waren deutlich teurer als haase

außerdem steht mir bei dieser lösung nun sofort wärme für die heizkreisläufe zur verfügung

grüße
uwe

Volli antwortete vor 14 Jahren

Hallo Uwe,

wenn der hv oder der ölkessel in betrieb sind fließt das wasser durch den plattenwärmetauscher, die wärme die von der heizung nicht benötigt wird geht oben in den puffer, wenn die kessel aus sind zieht die pumpe das heiße wasser oben aus dem speicher durch den wt, die wegeventile regeln die fließrichtung

ok verstanden.

Ist das über dem PWT ein Dreiwegeventiel oder Mischer?

Ich denke du wirst bei bestimmten Betriebszuständen den Rot/Gelben VL mit dem Rot/Grünen VL zum PWT hin mischen müssen. Das würde bedeuten du musst die Rot/Gelbe Kurzschlussleitung separat an den Kayron anschließen sonst pumpst du im Kreis.

Willst du der Entnahmeseite im PWT immer eine feste Temp. zur Verfügung stellen oder soll der RL der Ladeseite-PWT eine feste Temp. haben damit die Einspeisung in den Speicher auf einer feste Höhe erfolgen kann?

uz_ohio antwortete vor 14 Jahren
Volli:

Ist das über dem PWT ein Dreiwegeventiel oder Mischer?

Ich denke du wirst bei bestimmten Betriebszuständen den Rot/Gelben VL mit dem Rot/Grünen VL zum PWT hin mischen müssen. Das würde bedeuten du musst die Rot/Gelbe Kurzschlussleitung separat an den Kayron anschließen sonst pumpst du im Kreis.

Willst du der Entnahmeseite im PWT immer eine feste Temp. zur Verfügung stellen oder soll der RL der Ladeseite-PWT eine feste Temp. haben damit die Einspeisung in den Speicher auf einer feste Höhe erfolgen kann?

über dem wt ist kein mischer, wenn z. b. 90° durch den wt vom hv oder öler gehen macht das doch nichts, der vl von den heizkreisläufen wird vom jeweiligen mischer eingestellt

grüße
uwe

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
wenn der hv oder der ölkessel in betrieb sind fließt das wasser durch den plattenwärmetauscher, die wärme die von der heizung nicht benötigt wird geht oben in den puffer, wenn die kessel aus sind zieht die pumpe das heiße wasser oben aus dem speicher durch den wt, die wegeventile regeln die fließrichtung

Uwe,
für mich würde ich ein Problem bei der Wärmeschichtung im Puffer sehen,denn die Wärmeabnahme findet vor dem Eintritt in die Puffer statt.
Es wird dem Vorlauf Energie entzogen die dir den Nutzenergieinhalt deines Speichers deutlich reduziert und eine Schichtung kommt kaum zustande,und wenn doch, dann eine schlechte.
Denn die Energieabnahme der Heizkreise am Plattentauscher ist schwankend und auch die Kesselleistung während des Abbrandes ist schwankend,das macht es so schwer.

Besser mit der Schichtung würde es werden wenn du mit dem HV die Puffermenge pro Abbrand 2 mal durchlaufen lassen würdest.
Dann wäre die Umlaufmenge beim zweiten Durchlauf deutlich höher und dadurch das delta T am Plattenwärmetauscher geringer.
Also würde dann dein Puffer mit höherer Vorlauftemperatur geladen.
Dann allerdings wäre für die Schichtung negativ das die Umlaufmenge Puffer/Kessel sehr hoch ist und somit eine gute Schichtung auch schwerer zu erreichen ist.