Fragen und AntwortenUmstieg auf Holzheizung
spcux antwortete vor 13 Jahren

Hallo, ich heisse Torsten und plane grade den Einbau einer Holzheizung bzw richtig müsste es wohl Holzvergaser heissen.

Ich erhoffe mir ein paar Antworten und Anregungen um dem Heizungsbauer nicht vollkommen ahnungslos gegenüber zu treten

Zum Haus: Altes Bauernhaus, das vor ca. 20 Jahren umgebaut wurde. Wohnfläche ca 220 qm. Dämmung kann ich schlecht beurteilen, aber wohl eher mittelmäig.

Heizung aktuell: Ca 30 Jahre alte Ölheizung mit 3 x 2000 Liter Öltanks. Zusätzlich ein uralter Ofen mit dem wir im Winter jede Menge Holz verfeuern um Heizöl zu sparen.
Laut Schornsteinfeger soll der aber vollkommen uneffektiv sein und auch nicht mehr abgenommen werden.
Ohne Holz würde ich den Jahresverbrauch auf 2500-3000 Liter Heizöl schätzen.

Plan: Der Schornsteinfeger hat uns zu einem Atmos DC 40 SE geraten. Das scheint ein altes Modell zu sein und aktuell dem DC GS 40 zu entsprechen. Hier habe ich einige male die Empfehlung zum GSX 50 gesehen.

a) Nun würde ich gerne den Altofen rauswerfen und durch einen aktuellen Holzvergaser ersetzen. Die Ölheizung noch als Backup lassen, falls man aus irgendwelchen Gründen mal nicht die Heizung im Auge behalten kann.

Allerdings die Öltanks auf 2000 Liter kürzen und stattdessen einen 3000-5000 Liter Puffer stellen.
Die Puffer habe ich jetzt mit 0-2 Wärmetauscher gesehen, wozu genau sind die gut?
Und gibts die Puffer noch in einer anderen Form als rund?
Der Raum ist eher rechteckig und ein runder Puffer würde doch den Platz nicht ideal ausnutzen.

b) Alternativ kam noch die Überlegung die Ölheizung rauszuschmeissen und eine Gasheizung (als Backup zum Holzvergaser) zu installieren.
Würde den Stellplatz der Puffer deeeuutlich vergrößern/vereinfachen.
Allerdings von den Kosten her natürlich ganz schön hoch.
Die Nutzdauer der Ölheizung wird durch die Holzheizung wahrscheinlich erhöht, aber auch die wird irgendwann aufgeben und dann steht man wieder vor dem Problem.

___

Zusätzlich würde ich gerne die Anlage noch gerne durch Solar unterstützen lassen, um im Sommer oder der Übergangszeit das heizen doch nicht unbedingt nötig zu machen.
Muss man da etwas spezielles beachten? Größe?

Und nun zum bitteren Ende, dem Preis

Vergaser 4000-4500
Puffer 4000
unbekannte Überraschungskosten 2000
Lohn 2000
Solar ?

Hab mal vorsichtshalber hoch angesetzt (ich hoffe das ist hoch)

Die Öfen müssten ja mit 1400€ von der BAB gefördert werden, kann man noch weitere abgrätschen?

Ich hoffe ich habe nichts vergessen und erhalte ein paar Antworten, Anregungen, Kritiken



16 Antworten
Bart9995P antwortete vor 13 Jahren

Ich würde eine Gasheizung einbauen und die Ölheizung rausschmeißen!

Die Öltanks werden alle ab nächstem Jahr geprüft.

Zudem ist Gas 30% günstiger als Heizöl.
Wenn du Erdgas nimmst.

Flüssiggas würde ich ausschließen, ist zu teuer.

Ich würde den 40er eher durch den 50er ersetzten. Mehr Komfort!

Thomas_1 antwortete vor 13 Jahren

egal, was du tust: sieh zu, dass du ne zusatzheizung einbaust, und zwar direkt beim einbau des HV.
ansonsten passt deine planung, mehr puffer ist besser, denk auch an die isolierung, im idealfall selbstausgeführt, such im forum oder im haustechnikdialog, selber machen ist günstiger und deutlich besser, gerade bei großem volumen.
und nimm lieber gleich den 50gse/gsx, der ist für deinen verbrauch angemessen.
viel erfolg!

manter antwortete vor 13 Jahren

Der 50 GSX kostet ca. 3500,-.
4000l Puffer gibt es bereits unter 2000,-.

Trotzdem wird die gesamte Anlage wohl nicht wirklich günstiger als von dir geplant.

Als Backup reicht auch ein Pelleter (z.B. P14 oder P21).
Die gibt es unter 3000 Euro, bzw. für gut 4000 Euro mit
Tagesbehälter und Rücklaufanhebung usw.
Abzüglich der Förderung wären das noch gut 1000 Euro.

Solar wird auch gefördert. Den genauen Betrag habe ich nicht im Kopf, ca. 100 Euro/m2.
Zusätzlich bekommst du dann noch einen kombinationsbonus von ca. 750 Euro und eine Förderung für die Solarpumpe.

Ob du einen HB findest, der für 2000 Euro alles einbaut und den Abgleich bestätigt (zwingend notwendig für die Bafa) kann ich dir nicht sagen.

Für diese Variante brauchst du dann aber 3x1500l Puffer. Einen ordnest du dem pelleter zu nd 2 dem HV. nur dann gibt es die volle Förderung.

Für den HV brauchst du mindestens 2750l und für den P21 630l.

Was für eine Art der Warmwasserbereitung ist geplant? Ich empfehle dir eine Friwa.

Gruß Manuel

bobby antwortete vor 13 Jahren

Also ihr empfehlt schon eine Reserveheizung zusätzlich zur Holzheizung?
Beim lesen von Erfahrungsberichten hatte ich den Eindruck, als wenn die Schreiber sowas für unnötig hielten, was mir schon komisch vorkam.

Über einen Pellet Ofen muss ich mich mal informieren, den hatte ich noch gar nicht im Plan. Bin mir auch unsicher, ob der vom Aufbau passt und ob der lange genug hält, falls man mal 1-2 Wochen ausgeknockt wird.
Aber der Preis wäre schon super. Mit eingerechneter Förderung würde der grademal soviel kosten wie der reine Gasanschluß ans Grundstück.

Wofür sind denn die Wärmetauscher in den Puffern?

manter:
Was für eine Art der Warmwasserbereitung ist geplant? Ich empfehle dir eine Friwa.

Das hat ich noch gar nicht geplant, weil ich das noch nicht durchblicke

manter antwortete vor 13 Jahren

Der obere Wärmetauscher im Hygienespeicher ist für WW. Zusammen mit einem HV ist das aber nicht das wahre.
Wenn du neu kaufst, ist eine Friwa nicht teurer, ein Boiler weit günstiger, aber der ist auch nicht ideal.
Ansonsten sind die Tauscher für Solar oder andere Wärmeerzeuger, wobei man andere Wärmeerzeuger z.B. Öler meistens auch direkt anschliesst.

Eine Backupheizung braucht man nicht unbedingt, allerdings wenn jemand eine will (wir haben den Öler auch noch) und Geld in die Hand nimmt, empfehle ich Grundsätzlich den Pelleter. Mit so einem mit Sackware befüllten Behälter von 500 oder 1000l kommt man schon weit. Bei dir reicht das bis zu 14 Tage aus.
Ist es eine reine Notfallheizung, mußt du den evtl. auch nicht messen lassen.
Egal ob Notstopfen oder 50 / 50, du kannst auch den gleichen Schlot benutzen. Dann mußt du aber mit dem Schornsteinzug aufpassen.

Gruß Manuel

Kunifer antwortete vor 13 Jahren

Hallo,
ich habe meinen HV selber eingebaut und alles angeschlossen. Das ganze hat mich ca. 6000,-€ gekostet für 40KW HV und 3000 Liter Puffer nebst alles Zubehör. Den Öler habe ich mit 2000 Liter-Tank belassen. Alles ohne Zuschüsse, weil die eh der Keselhersteller bzw Händler, HB abgreift, denn dafür sind diese Zuschüsse gedacht, nicht für den Endkunden.
Einen eckigen Druckbehälter wirst du nicht bekommen, ist auch nicht ratsam.
Wenn du einen Boiler hast, kannst du ihn auch weiter verwenden.
Dann würde ich mit dem Rücklauf aus dem Boiler auf die Rücklaufleitung des Heizkreises vor den Mischer gehen (Einleuchtend?)

Ralf

bobby antwortete vor 13 Jahren

Gestern haben wir mal bei einem Bekannten einen Holzvergaser in Augenschein genommen. Schon ein schönes Ding und die 2 x 1000 Liter Puffer waren riiiiiieeeesig, das hatte ich gar nicht gedacht.

Leider hat das auch die Ü60 Fraktion der Familie wieder auf den „alles neue ist böse und wir ändern lieber so wenig wie möglich“ Trip gebracht

Am liebsten hätten sie einen normalen Holzofen ohne Puffer.
Gibts solche Öfen überhaupt noch? Holzvergaser werden doch bestimmt verbaut, weil sie einfach deutlich besser sind?

Aber durch so einen Unfug lass ich mich jetzt nicht mehr aufhalten

Als Reserve favorisiere ich grade eher eine Ölheizung.
Was genau spricht denn dafür die Ölheizung mit dem HV zusammen zu erneuern und nicht zu warten bis sie den Geist aufgibt? Die Einrichtung und das dabei alles perfekt aufeinander eingestellt werden kann?

Die Puffergröße scheint wohl von der Breite der Türen begrenzt zu werden.
Die Tür ist ca 85 cm breit. Da passen mit Glück 1000er durch.
So oft wie hier 3000-4000 Liter empfohlen werden, hätte ich mir das einfacher vorgestellt.

Bringt es was diese Öl/HV Kombi mit Solar zu unterstützen? Bzw rentiert sich das?
Und wie viel m² Solar müssen es sein?

timex antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

die normalen Holzöfen ohne Puffer gibt es noch, nur fressen die eben das Holz nur so weg und weniger Energie geht in dein Haus! Also nicht gut für den Geldbeutel-besser Vergaser. Warum kannst du die Tür nicht einfach mal entfernen, um die größeren Puffer in den Keller zu kommen?
Kollege von mir hat seinen Puffer einfach zerschnitten und im Keller wieder zusammengeschweißt!
Willst du wirklich Öl behalten und auch noch neu machen, ich würde Gas nehmen.
Ich habe nur den Holzvergaser als Heizung.

Gruß timex

bobby antwortete vor 13 Jahren

Naja, „Tür raus“.
Türrahmen raus, Mauer weghauen, nachher wieder zumauern, verputzen .. puuuh

Zur Ölheizung tendiere ich, weil ich den Aufwand und die Kosten des Gasanschlußes scheue

timex antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

na wenn du den Atmos in den Keller gewuchtet hast, wird dir das neu Mauern der einen Ziegelbreite wie Urlaub vorkommen… Und wenn dir der Prüfer deiner Tankanlage sagt „die Tanks müssen neu“ na dann stehst du wieder vor einem Problem, Gasanschluss= neues Rohr bis zum Kessel und es stinkt nichts mehr nach Heizöl.

Gruß timex

Spengler123 antwortete vor 13 Jahren

Hallo zusammen
Möchte auch mal etwas beitragen also solar ist mit förderung normalerweise günstig, hv und puffer sollten auch kein transport problehm sein ,Wir haben es mit einem weidemann Radlader) und palletten gemacht im keller auf ein stück tepich und er lies sich wie von geisterhand schieben (468KG)bei zusatzheitzung würde ich über einen pelit nachdenken alleine wegen der förderung. bei eigenleistungen würde ich dir empfehlen es vorher abzuklären wie das mit der förderrung und deinem hb past ich selber handwerker hatte auf einmal horente preise bei angebote über hb deswegen habe ich meinen hv dann in netz gekauft und selber aufgebaut und es einfach abnehmen lassen und den hydraulischen abgleich als dinstleistung erstellen lassen
Ich muß allerdings sagen das ich viel hilfe hier im forum bekommen habe weil es nirgendwoh so viele hv besitzer gibt wie hier. nochmal danke an alle die die das forum geschafen und am leben halten

Klaus

manter antwortete vor 13 Jahren

4x 1000l Puffer sind doch kein Problem.
Die haben fast alle 79cm Durchmesser.

Stellfläche mit sehr guter Isolierung und je nach Anordnung
maximal 5m2.

Gruß Manuel

bobby antwortete vor 13 Jahren

Grade habe ich festgestellt, dass es auch Kombiöfen wie den Atmos DC32SP gibt.

Mit Ölbrenner kostet der auch kaum mehr als ein DC 40 GSE.
Wäre vom Raum und den Kosten her ja sensationel.
Bestimmt gibts da einen Haken

Wenn so eine Kombi als HV und Pellet gefördert würde, käme man bestimmt noch Geld raus

manter antwortete vor 13 Jahren

Klar haben die einen Haken.
Schlechtere Abgaswerte und es gibt keine Förderung.
Kleinerer Füllraum, höherer Preis usw…
Kaum mehr (Preis) ist da relativ. Der kostet ohne
Brenner schon deutlich mehr als ein GSX 50.

Bei denen wirds mit den jetzt gültigen grenzwerten schon
sehr knapp, wenn bei Holzbetrieb gemessen wird.

Der Pelletkombi wird normalerweise auf Pellet gemessen, beim Öler kann ich es nicht sagen.

Gruß Manuel

bobby antwortete vor 13 Jahren

Als Werte habe ich mal für den GSX 50 rund 3500-3600 € lt idealo genommen.

Als Vergleich: http://www.klimaworld.com/atmos-dc-32spl-35-kw-kombikessel-ohne-brenner.html

1000 € Aufpreis find ich jetzt annehmbar, wenn die Alternative eine zusätzliche Ölheizung für 4000-6000 € ist (keine Ahnung woe genau die grad liegen)wäre.

Kann sein, dass ich da jetzt grundliegend etwas übersehe, aber das Thema Heizung ist doch für Laien nicht sehr undurchsichtig und die Info Quellen rar.

spcux antwortete vor 13 Jahren

Ich betreibe seit 2011 eine HV Anlage und stehe gerne für ein Telefonat zur Verfügung.

Ich würde dann etwas von unserer Erfahrung und Praxis weitergeben.

047232080384