Fragen und AntwortenUngeklärte Fragen zur JBR und Solar
Bernd_Z antwortete vor 9 Jahren

Hallo zusammen,
ich habe einige für mich ungeklärte Fragen in Verbindung meines ATMOS P21 in Verbindung mit einer JBR-Wifi-Steuerung (die Heizung wurde als Komplettlösung eines bekannten Atmos-Vertragspartners erworben)und einer externen Solarregelung von EMZ (hier die Basic-Variante nano del Sol):

    Ich möchte gerne, dass der Pelletofen abschaltet, wenn es sonnig ist und die Solarsteuerung die Pufferaufladung übernimmt. Aktuell tut sie das nicht, d. h. wenn es sonnig ist, läuft der Pelletofen mit und ist das primäre Heizelement. Das möchte ich jedoch so nicht weil es auch keinen Sinn macht …

    Die beiden Systeme arbeiten, jedes für sich gesehen, autark und haben keinerlei Verbindung zueinander, wie soll das dann technisch überhaupt umsetzbar sein(JBR hat ihre drei Pelletfühler und auch die EMZ hat einen Kollektorfühler und einen Fühler für den Puffer unten)?

    Wird bei einer JBR überhaupt eine externe Steuerung benötigt? Im Menue kann ich sehen, dass eine Solarfunktion wohl integriert ist, zwei Systeme, die ihr eigenes Süppchen kochen, ist für mich schlecht zu verstehen

Für mich ist die Konstellation aktuell nicht zufriedenstellend, das habe ich mir irgendwie anders vorgestellt. Kann, um den Wahnsinn noch etwas weiter zu spinnen, die Solaranlage in der Übergangszeit nicht auch die Heizung übernehmen? Problem an der Sache: Aktuell kühlt mir mein 800 Liter Puffer während der Nacht auf 30 Grad herunter und ich weiß nicht, warum
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, ich wäre sehr dankbar.
Viele Grüße,
Bernd



8 Antworten
duc antwortete vor 9 Jahren

Den emz del sol habe ich auch daran hat man einen Fühler für Kollektor einen Fühler puffer unten und eine oben zusätzlich gibt es eine Steuerleitung mit der könnte man den kessel abschalten.zumindest kann man das aufklemmen wenn nicht vorhanden.

Am emz kann man die ein und ausschalt Temperatur auch einstellen. Das mußt du aber selber alles durchlesen bei mir ist das schon zu lange her, ich habe das gerät nur am Brauchwasser mit 2 Kollektoren den rest macht der Durchlauferhitzer.

Wenn dein kessel übermacht abkühlt und am Tag geht wird das eine Einstellungssache der Steuerung sein. ruf an und lass die pfeifen noch mal antanzen

Grüße
Roland

duc antwortete vor 9 Jahren

Den emz del sol habe ich auch daran hat man einen Fühler für Kollektor einen Fühler puffer unten und eine oben zusätzlich gibt es eine Steuerleitung mit der könnte man den kessel abschalten.zumindest kann man das aufklemmen wenn nicht vorhanden.

Am emz kann man die ein und ausschalt Temperatur auch einstellen. Das mußt du aber selber alles durchlesen bei mir ist das schon zu lange her, ich habe das gerät nur am Brauchwasser mit 2 Kollektoren den rest macht der Durchlauferhitzer.

Wenn dein kessel übermacht abkühlt und am Tag geht wird das eine Einstellungssache der Steuerung sein. ruf an und lass die pfeifen noch mal antanzen

Grüße
Roland

Bernd_Z antwortete vor 9 Jahren

Hallo Roland,
danke für deine Nachricht, ich habe nur die Basicvariante der EMZ, da ist nur ein Schaltschema in Verbindung mit auch nur zwei Fühlern, möglich.
Das Auskühlen des Puffers führe ich gerade auf die nicht vorhandene Schwerkraftbremse im Leitungskreis der Solaranlage zurück. Der Rücklauf ist abends wärmer als der Vorlauf und ich denke, dass das warme Wasser nach oben zirkuliert und mir meinen Puffer auskühlt. Habe gestern abend mal den Absperrhahn im Rücklauf geschlossen. Das bringt mir heute morgen gute 5 Grad am Puffer, ich will versuchen, die Sperrtemperatur in der Solaranlage am Puffer unten von 60° auf 70° Grad anzuheben, dann wird mir der Puffer abends mehr aufgeladen, davon erhoffe ich mir auch einiges um das Delta auszugleichen, das ich aufgrund der Verlustwärme verliere.
Ich werde mal mit der Technik von Atmos Kontakt aufnehmen, die JBR kann Solar regeln und aktuell ershließt sich mir nicht, warum ich eine externe Solarsteuerung habe.
Danke nochmal und viele Grüße,
Bernd

Bernd_Z antwortete vor 9 Jahren

Hallo Roland,
danke für deine Nachricht, ich habe nur die Basicvariante der EMZ, da ist nur ein Schaltschema in Verbindung mit auch nur zwei Fühlern, möglich.
Das Auskühlen des Puffers führe ich gerade auf die nicht vorhandene Schwerkraftbremse im Leitungskreis der Solaranlage zurück. Der Rücklauf ist abends wärmer als der Vorlauf und ich denke, dass das warme Wasser nach oben zirkuliert und mir meinen Puffer auskühlt. Habe gestern abend mal den Absperrhahn im Rücklauf geschlossen. Das bringt mir heute morgen gute 5 Grad am Puffer, ich will versuchen, die Sperrtemperatur in der Solaranlage am Puffer unten von 60° auf 70° Grad anzuheben, dann wird mir der Puffer abends mehr aufgeladen, davon erhoffe ich mir auch einiges um das Delta auszugleichen, das ich aufgrund der Verlustwärme verliere.
Ich werde mal mit der Technik von Atmos Kontakt aufnehmen, die JBR kann Solar regeln und aktuell ershließt sich mir nicht, warum ich eine externe Solarsteuerung habe.
Danke nochmal und viele Grüße,
Bernd

Meistergeister antwortete vor 9 Jahren

Moin,

ich hab die Steuerung von Solaranbieter rausgeschmissen, die kann sicher nur der Entwickler selber richtig programmieren.
Die JBR kann die Solarregelung übernhemen, aber keine geregelte Hocheffiezentspumpe ansteuern (sicher ist die verbaut). Kann also nur ein oder aus. Hab mir von einem im Internet leicht findbaren Händler für Atmosheizungen ein Zusatzmodul ( Pumpensignalwandler ) für knapp 100,- bestellt und nun funkioniert es.
Was die JBR nicht kann (!): Sie erkennt nicht, wenn die Sonne scheint und schaltet den kessel nicht zu.
Mußt halt die Temperaturen dann etwas anpassen.
Einschalttemperatur hab ich nun für die Solaranlage bei 8° Differenz. Ausschalten bei 3°, Nachlauf 1 min., max. Speichertemp. 90°.

Meistergeister antwortete vor 9 Jahren

Moin,

ich hab die Steuerung von Solaranbieter rausgeschmissen, die kann sicher nur der Entwickler selber richtig programmieren.
Die JBR kann die Solarregelung übernhemen, aber keine geregelte Hocheffiezentspumpe ansteuern (sicher ist die verbaut). Kann also nur ein oder aus. Hab mir von einem im Internet leicht findbaren Händler für Atmosheizungen ein Zusatzmodul ( Pumpensignalwandler ) für knapp 100,- bestellt und nun funkioniert es.
Was die JBR nicht kann (!): Sie erkennt nicht, wenn die Sonne scheint und schaltet den kessel nicht zu.
Mußt halt die Temperaturen dann etwas anpassen.
Einschalttemperatur hab ich nun für die Solaranlage bei 8° Differenz. Ausschalten bei 3°, Nachlauf 1 min., max. Speichertemp. 90°.

Bernd_Z antwortete vor 9 Jahren

Hallo,
danke für deine Nachricht. Könntest du mir evtl., gerne per PN, kurz ein paar Infos dazu geben? Mich interessiert primär, wie du die Verdrahtung vorgenommen hast (von der Solaranlage kommt ja nur das Kabel für die Pumpe und die beiden Fühler).
Die JBR mausert sich auch immer mehr zum Ärgernis, gestern alle Schaltzeiten weg, anderer Hydraulikplan angewählt, Solltemperaturen die ich nie eingegeben habe usw.
Möglicherweise rüste ich auf eine andere Steuerung um, da muss ich erstmal schauen, was der Markt so anbietet. Raspberry Pi wäre ja auch interessant …
Schönen 1. Mai!
Bernd

Bernd_Z antwortete vor 9 Jahren

Hallo,
danke für deine Nachricht. Könntest du mir evtl., gerne per PN, kurz ein paar Infos dazu geben? Mich interessiert primär, wie du die Verdrahtung vorgenommen hast (von der Solaranlage kommt ja nur das Kabel für die Pumpe und die beiden Fühler).
Die JBR mausert sich auch immer mehr zum Ärgernis, gestern alle Schaltzeiten weg, anderer Hydraulikplan angewählt, Solltemperaturen die ich nie eingegeben habe usw.
Möglicherweise rüste ich auf eine andere Steuerung um, da muss ich erstmal schauen, was der Markt so anbietet. Raspberry Pi wäre ja auch interessant …
Schönen 1. Mai!
Bernd