Hat jemand nen guten Dreipunktregler mit einstellbarem PID und am besten selbstoptimierend als Empfehlung für mich?
Primärluftregelung mit dem Thermoelement der UVR1611 über Mischerfunktion scheint jedenfalls nicht zu gehen
Die UVR sieht ja eine um den Faktor 10 verkleinerte Temperatur, was bei der fest eingestellten PID der Mischerfunktion eine viel zu verzögerte Reaktion hervorruft.
Werd am We mal einen PT1000 anschließen und nochmal testen. Leider geht die Mischerfunktion nur bis 99 Grad
Mit Differenzeinstellung und Sensorkorrektur komm ich dann hoffentlich auf den richtigen Regelbereich. Aber dafür bekomm ich dann ne ganz falsche Temperatur angezeigt.
Naja man kann nicht alles haben, vieleicht machen sie bei TA ja den einstellbaren Regelbereich für Mischer größer wenn ich lieb nachfrage.
Aber eigentlich glaub ich nicht das es überhaupt mit der Mischerfunktion funktioniert weil PID eben fest ist.
Für nen guten Tip wäre ich sehr dankbar.
Gruß Klaena
Hallo,
das versteh ich nicht.
Die Mischerfunktion hat doch keine PID-Einstellungen.
Lass mir grad ein Angebot für ein Thermoelement mit Fühler machen. Möchte mit einen vorrätigen Mischermotor VMK 10-4 von Centra, die Gesamtluft an meinen GS20 Abgasgesteuert regeln.
Also Fühler in das Abgasrohr, dann an das Thermoelement und an die UVR. Als Ausgang zb. A 3/4. Einfache Mischerfunktion, Mischerlaufzeit beim Ausgang bestimmen, muß probiert werden(?). Regelremperatur in der Mischer-Funktion auf 21,0 oder 22,0 Grad einstellen, fertig. Der Mischer muß hinter den Kessel so montiert werden, dasser mit der Drehbewegung die Klappe öffnet oder schließt.
Gruß Koni
@Koni
Mit dem THEL funktioniert es nicht, glaub mir, es kommt nur zu einem großen hin und her Schwingen. Der Mischer hat schon PID aber dies ist eben fest eingestellt. Wenn nun das THEL als Sensor genommen wird denkt der Mischer ja erst bei 10 Grad Änderung es hätte sich um 1 Grad geändert und kommt deshalb mit regeln nicht hinterher. Wenn mußt du einen PT1000 nehmen. Den Regelbereich kannst du dann über Sensorkorrektur und Differenz in der Mischerfunktion anpassen. Oder du schaltest eine Analogfunktion, die etwa 150 vom Sensorwer abzieht, vor die Mischerfunktion.
Die PID Einstellungen der Mischerfunktion sollen wohl einigermaßen passen, haben wohl schon einige in Betrieb.
Gruß Klaena
Hallo klaena,
bemühe mal die Suchfunktion. Vor knapp 2 Jahren hat das jemand vorgestellt wie man das mit der UVR macht. Ich meine aber er hatte einen PT 100 oder PT 1000.
Micha
Die Anleitung hab ich schon gelesen, PT1000 ist wohl auch schon zuhause angekommen, werd es am We ausprobieren.
Hallo Klanea,
habe über die Mischerfunktion der UVR und einem Thel die Sekundärluftregelung gemacht, funktioniert bestens,
allerdings etwas träge am Anfang.
Alternativ mit PT 1000 und 150 Grad abziehen, siehe Beschreibung von ziehlke glaube ich.
Gruß Peter
Darf ich fragen nach welcher Größe du die Sekundärluft regelst? Nach der Abgastemperatur?
Hallo,
heute hab ich das THEL eingebaut, damit regele ich die Gesamtluft (Kette) mittels 3-Punktmischer Die Abgastemperatur wird damit sehr konstant gehalten. Wichtig dabei ist, die Klappe darf im kalten Zustand des Ofens nur ca 3cm offen sein. Sowie die Mischerlaufzeit muß ausprobiert werden. Auf den Mischer steht 90 sek für 90°, hab in der UVR 4 min eingestellt. T.reg.SOLL: 20 °C
Bin damit sehr zufrieden.
Gruß Koni
So, nun hab ichs mit nem PT1000 ausprobiert, totale Katastrophe. Da passen die PID Werte beim THEL schon viel besser. Die Luftklappe fuhr nur zwischen ganz auf und ganz zu hin und her.
Mit dem Thel pendelt es wenigstens zwischen + und – 20 Grad um den eingestellten Wert. Werd mir doch nen 3 Punkt Regler besorgen müssen bei dem man die PID Werte selbst einstellen kann.
So brauch ich wohl den Sekundärluftbelimo noch nicht anschrauben.
Gruß Klaena
Hallo Klaena,
ich bin ja jetzt noch nicht der große UVR Freak. Aber kann es sein, dass deine Einstellungen einfach noch nicht passen? Es gibt doch hier etliche User die ihren Belimo mit der UVR ansteuern. Dann wird das bei dir doch wohl genausp funktionieren. Eine Mischerregelung ist doch im Normalfall auch ncihts anderes als ein PI-Regler. Nur die Parameter sind etwas verschlüsselt.
Mit einem getrennten Regler wirst du vermutlich das gleiche Problem haben, auch der muss parametriert werden.
Grüße, Michael
bei der Mischerfunktion kann man nur die Mischerlaufzeit einstellen, sonst nix. Bei meiner RLA und Heizkreismischer passen die festen PI Werte auch, bei einem so trägen System wie der Primärluft passt es bei mir aber eben nicht, leider.
Hallo Klaena,
kennst du die Anleitung von daibutsu?
Er hat das irgendwie geschafft mit seiner UVR, es gab da auch eine ausführliche Anleitung.
Falls du nicht weiter kommst schreib mir bitte mal eine PN.
Grüße, Michael
Hallo Klaena,
hier kannst du nachschauen http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3267571&pg=1
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können