Fragen und AntwortenVerbesserung/ Atmoskessel/ Wärmeverlust
joechen antwortete vor 12 Jahren

Hallo,
Habe das Thema noch einmal neu eingestellt….
Vielen Dank an dieser Stelle an Lolita2014,
schaut doch alle mal nach (http://www.kutzner-weber.de/deu/produkte/abgasklappen/diermayerklappen-motorisch.html)

So habe ich mir das vorgestellt, ich denke, so kann man seine Anlage
noch weiter optimieren.
Wie sieht es aus, wie denkt Ihr darüber????

mfg Flammenwaechter



12 Antworten
rullePoelser antwortete vor 12 Jahren

hallo flammenwächter, es gab vor einigen jahren mal eine Studie zu den Klappen, der Wirkungsgrad lag bei 0,6% umgerechnet müsste sie 120 jahre halten um sich zu Amortisieren.

rullePoelser antwortete vor 12 Jahren

hallo flammenwächter, es gab vor einigen jahren mal eine Studie zu den Klappen, der Wirkungsgrad lag bei 0,6% umgerechnet müsste sie 120 jahre halten um sich zu Amortisieren.

Flammenwaechter antwortete vor 12 Jahren

Hallo,
ok, beobachtet mal euren Kessel, nach dem er abgeschaltet hat,
auch wenn der Laddomat noch läuft.
Auch wenn der Laddomat abgeschaltet hat, der Kessel hat immer noch
genügend Temeratur, die wandert nun mal noch oben heraus.
Jenachdem wieviel Leistung abgefragt wird, durch Heizung oder Warmwasser.
Ich glaube immer noch wir verschenken an dieser Stelle wertvolle
Energie.
Gerade wenn man einen Speicher hat, auch Pellets kosten Geld….

mfg Flammenwaechter

Flammenwaechter antwortete vor 12 Jahren

Hallo,
ok, beobachtet mal euren Kessel, nach dem er abgeschaltet hat,
auch wenn der Laddomat noch läuft.
Auch wenn der Laddomat abgeschaltet hat, der Kessel hat immer noch
genügend Temeratur, die wandert nun mal noch oben heraus.
Jenachdem wieviel Leistung abgefragt wird, durch Heizung oder Warmwasser.
Ich glaube immer noch wir verschenken an dieser Stelle wertvolle
Energie.
Gerade wenn man einen Speicher hat, auch Pellets kosten Geld….

mfg Flammenwaechter

joechen antwortete vor 12 Jahren

Stimmt, nach ca. 24 Stunden ist der Kessel komplett ausgekühlt, der größte Teil geht sicherlich zum Schornstein raus. Obwohl dank Zugbegrenzer nur 10Pa in meinem Kamin vorhanden sind. Zuerst hatte ich über 20Pa, auch wenn der Brenner aus war drehte sich das Hamsterlaufrad im Brenner rasend, so stark war der Zug.

Mein Laddomat wird 10min nach Brenner Ende ausgeschaltet, da geht nur sehr wenig verloren.

Allerdings hätte ich kein gutes Gefühl wenn da so ein Ding den Abgasweg versperrt, sowas könnte durch den entstehenden Russ theoretisch klemmen. Denke Sicherheit geht da vor, würde mich interessieren was der Schorni dazu sagt.

Auf jeden Fall müsste über einen Endschalter an der Klappe gewährleistet sein dass der Brenner nur einschalt wenn die Klappe ganz offen ist. Ich würde daher bevorzugt die Ansaugluftöffnung am Brenner mit einer motorischen Klappe verschliessen.

Vermutlich schadet es nicht wenn nach dem Betrieb der Schornstein und der Kessel noch eine Zeitlang belüftet werden damit sich kein Schwitzwasser bildet. Dh. die Steuerung müsste die (Ansaug-)Klappe verzögert schliessen, wäre kein Problem für meine UVR.

joechen antwortete vor 12 Jahren

Stimmt, nach ca. 24 Stunden ist der Kessel komplett ausgekühlt, der größte Teil geht sicherlich zum Schornstein raus. Obwohl dank Zugbegrenzer nur 10Pa in meinem Kamin vorhanden sind. Zuerst hatte ich über 20Pa, auch wenn der Brenner aus war drehte sich das Hamsterlaufrad im Brenner rasend, so stark war der Zug.

Mein Laddomat wird 10min nach Brenner Ende ausgeschaltet, da geht nur sehr wenig verloren.

Allerdings hätte ich kein gutes Gefühl wenn da so ein Ding den Abgasweg versperrt, sowas könnte durch den entstehenden Russ theoretisch klemmen. Denke Sicherheit geht da vor, würde mich interessieren was der Schorni dazu sagt.

Auf jeden Fall müsste über einen Endschalter an der Klappe gewährleistet sein dass der Brenner nur einschalt wenn die Klappe ganz offen ist. Ich würde daher bevorzugt die Ansaugluftöffnung am Brenner mit einer motorischen Klappe verschliessen.

Vermutlich schadet es nicht wenn nach dem Betrieb der Schornstein und der Kessel noch eine Zeitlang belüftet werden damit sich kein Schwitzwasser bildet. Dh. die Steuerung müsste die (Ansaug-)Klappe verzögert schliessen, wäre kein Problem für meine UVR.

XBcS antwortete vor 12 Jahren

Warum muss man an einem Atmos eigentlich immer rumschrauben das er halbwegs vernünftig funktioniert…ach ich verstehe deshalb gibt es ja das Atmos Forum

XBcS antwortete vor 12 Jahren

Warum muss man an einem Atmos eigentlich immer rumschrauben das er halbwegs vernünftig funktioniert…ach ich verstehe deshalb gibt es ja das Atmos Forum

joechen antwortete vor 12 Jahren

Da hast Du was falsch verstanden. Man muss nicht rumschrauben, man kann. Und wer schraubt kann was falsch machen. Deshalb ist das Forum da

joechen antwortete vor 12 Jahren

Da hast Du was falsch verstanden. Man muss nicht rumschrauben, man kann. Und wer schraubt kann was falsch machen. Deshalb ist das Forum da

joechen antwortete vor 12 Jahren
rullePoelser:
hallo flammenwächter, es gab vor einigen jahren mal eine Studie zu den Klappen, der Wirkungsgrad lag bei 0,6% umgerechnet müsste sie 120 jahre halten um sich zu Amortisieren.

Hmm. Ich hab jetzt mal nach dem Abschalten des Aufheizvorgangs die Löcher für die Luftzufuhr (die unten am Brenner) zugeklebt und die Zeit gemessen die vergeht wenn der Kessel von 80 auf 40°C abkühlt.

Ergebnis:
Luftzufuhr offen: 12:40
“ zugeklebt : 13:00

Also fast kein Unterschied. Mein Kessel kühlt definitiv nicht über den Schornstein aus. Aber wie schon gesagt, mein Kaminzugbegrenzer ist auf 10Pa eingestellt, mit 20Pa sieht das Ganze sicher anders aus. Denke daß die Amortisationszeit stark vom vorhandenen Kaminzug abhängt.

Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 12 Jahren
rullePoelser:
hallo flammenwächter, es gab vor einigen jahren mal eine Studie zu den Klappen, der Wirkungsgrad lag bei 0,6% umgerechnet müsste sie 120 jahre halten um sich zu Amortisieren.

Hmm. Ich hab jetzt mal nach dem Abschalten des Aufheizvorgangs die Löcher für die Luftzufuhr (die unten am Brenner) zugeklebt und die Zeit gemessen die vergeht wenn der Kessel von 80 auf 40°C abkühlt.

Ergebnis:
Luftzufuhr offen: 12:40
“ zugeklebt : 13:00

Also fast kein Unterschied. Mein Kessel kühlt definitiv nicht über den Schornstein aus. Aber wie schon gesagt, mein Kaminzugbegrenzer ist auf 10Pa eingestellt, mit 20Pa sieht das Ganze sicher anders aus. Denke daß die Amortisationszeit stark vom vorhandenen Kaminzug abhängt.

Gruß, Jochen