Fragen und AntwortenVerbrennungsluftzufuhr
joechen antwortete vor 13 Jahren

Hallo Forum,

in der Bedienungsanleitung des P21 steht „Verbrennungsluftzufuhr in das Kesselhaus muss bei Leistungen von 15-45 kW mindestens 350cm2 betragen“.

Mein Schorni schreibt „ausreichende Zufuhr“ vor und meint das sei Sache des HBs das zu berechnen. Da ich den Kessel selbst eingebaut habe, mein Brenner nur mit 15kW läuft müsste nach Adam Riese doch 1/3 von 350cm2, also z.B. ein 125er Rohr völlig reichen, oder ?

Worauf ich hinaus will: Da der Brenner mehr stillsteht als läuft und ich eine ständige Belüftung des Heizungsraums aus Komfort und Energiespargründen vermeiden möchte, dachte ich an ein automatisch schliessende Klappe, so wie’s welche für die Küchenabluft gibt, nur eben andersrum eingebaut. Stichwort Mauerkasten mit Rückstauklappe.

Wie habt ihr das gelöst ?

Danke & Gruß,
Jochen



5 Antworten
Kunifer antwortete vor 13 Jahren

Deine Luftzufuhr musst du für 45 KW Leistung einrichten.
Ob du mit einer Klappe, Stellmotor-gesteuert arbeiten darfst weiß dein Schorni zu beantworten.

joechen antwortete vor 13 Jahren

Warum für 45kW ? Mein Kessel bringt doch nur maximal 25kW. In der Feuerschutzverordnung steht dass bis 35kW eine Öffnung mit mindestens 150cm2 nach draussen reicht und ggfs. sogar ein Raumluftverbund möglich ist.

Warum schreibt Atmos hier 350cm2 vor ? Dass so viel Verbrennungsluft gezogen wird kann ich mir kaum vorstellen. Hängt das evtl. mit dem ebenfalls vorgeschriebenen Kaminzugregler zusammen ?

Mit meiner UVR1611 könnte ich sicherlich einen Stellmotor zum Öffnen einer Klappe betreiben.

joechen antwortete vor 13 Jahren

Gerade gefunden:

Heizraumlüfter

Durchmesser 150mm, angeblich bis 50kW, Preis k.A.

Hier eine sicherlich günstigere Variante ohne Motor:

Rückstauklappe

Was meint ihr ?

Grooswing antwortete vor 13 Jahren

Ich habe das folgendermaßen gelöst:

Schorni gefragt wieviel luft ich brauche,

Mir von ihm ganz viele tolle sachen vorschlagen lassen, was viel Geld kostet, aber auch verschließbar ist.

Dann habe ich ihm den Vorschlag gemacht das ich den HV (GSE30) mit einem Schalter versehe der nur dann das Einschalten des Ofen zuläßt, wenn das Fenster offen ist. Die Schalter findet man unter Abzughaubenschalter, oder Fensterkontaktschalter für ca. 50 Euro. Wenn der HV also nicht in Betrieb ist, lass ich das Fenster einfach zu.

Vielleicht ist das ja was für dich.

joechen antwortete vor 13 Jahren

Hallo Grooswing,

im Prinzip eine Lösung, allerdings muss man immer daran denken das Fenster auf- und zuzumachen. Beim HV eher noch machbar als beim Pelleter der einschaltet wann’s ihm passt. Eine vollautomatische Lösung wäre mir schon lieber.

Danke & Gruß, Jochen