Hallo,
dieses Mehrschichtverbundrohr wurde beim Einbau meines GS 22GSE zur kompletten Verrohrung verwendet.(Siehe auch Beitrag 22 GSE funktioniert noch nicht) Die Dimension ist 26 mm.
Langzeit Beanspruchung 50 Jahre 10 bar / 70°C, das macht mich etwas stutzig.
Ist das auch wirklich sicher? Ist das zulässig? Da gibt es bestimmt Vorschriften. Bei meiner ÖL Zentralheizung wurden verschweißte Stahlrohre verwendet, die halten bestimmt 100 Jahre!
![]()
Gruß
Dieter
Hi
das würde mich auch mal interessieren.
Ich habe Pe xc Rohr und kann nicht meckern…
bei der erneuerung der heizung nächsten Monat bleibe ich dabei jedoch werden die ersten Teile aus Temperguss sein.
grüße
Hallo,
ich würde kein Kunststoffrohr, egal welcher Materialart, für die Verrohrung zwischen HV und Puffer verwenden. Für die restliche Heizungsverrohrung nach dem Mischer ist es unproblematisch.
Die technischen Daten geben zwar eine max. Betriebstemperatur für Wasser von 95 Grad bei sogar 12 Bar an, die darf aber nur kurzzeitig auftreten. Für die Langzeitbeanspruchung (50 Jahre) liegt die Temperatur des beschriebenen Rohres dann nur noch bei 70 Grad und 10 Bar.
Wir haben zwar bei unseren HV-Anlagen einen deutlich geringeren Betriebsdruck von max. 2,5 bar, aber dafür auch deutlich höhere Temperaturen, die nicht nur kurzfristig auftreten. 90 Grad ist eigentlich die normale Betriebstemperatur. Selbst die Rücklauftemperatur liegt bei mir durch die Anhebung noch bei 78 Grad!!! Daher wird ein Kunststoffrohr sicherlich lange vor Ablauf von 50 Jahren versagen.
Früher gab es bei den Herstellern mal Grafiken mit Kurven, die den Zusammenhang zwischen Betriebstemperatur, Betriebsdruck und Lebensdauer anzeigten.
Welchen Grund hat denn der HB genannt, ausgerechnet diesen Anlagenteil in Kunststoff zu erstellen? Wenn er keine Schweisser für Schwarzrohr hat, dann kann er es problemlos in Kupfer ausführen. Das ist billiger und hält der Beanspruchung stand.
Gruß
Gerhard
Hallo,
wichtig für ihn war bei der Installation schnell schnell.
Fertig sein bevor man anfängt. Rausgekommen ist dabei ein Murks von a-z.
Ist übrigens ein HB aus Mühlhausen, kann nur davor warnen.
Leider bin ich auf seine ganzen Versprechungen reingefallen, bis auf eine Kleinigkeit ist alles schon bezahlt.
Dieter
Hallo Dieter,
frag mal höflich per Email beim Hersteller der Rohre nach der uneingeschränkten Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck.
Wenn die schreiben, geht nicht oder ist nicht sinnvoll, dann reiss deinem HB den A…. auf und verlange eine Nachbesserung mit geeignetem Rohrmaterial.
Ansonsten wären natürlich auch mal die vertraglichen Vereinbarungen (Versprechungen) von Interesse, um zu beurteilen, wie man eventuelle Ansprüche durchsetzen kann.
Was wurde genau beauftragt -schriftlich – mündlich?
Wurde die VOB B vereinbart? Wenn nichts vereinbart wurde, gilt das BGB!
Ist eine formelle Abnahme der Leistung vereinbart – wenn ja, wurde die auch durchgeführt und protokolliert?
Gruß
Gerhard
Ich würde mich da nicht mal auf die Hersteller verlassen. Dieses Kunstoffgedöns gehört da nicht hin und basta.
Ich habe schon genug Schäden (längs aufgerissenes Rohr)durch thermische Beanspruchung gesehen und ausgewechselt. Bisher haben sich die Hersteller immer rausgeredet und der Kunde ist auf den Kosten (abgesehen von den Versicherungsleistungen) sitzen geblieben.
Gruß
Michael
Vom Händler habe ich das Datenblatt erhalten. (Siehe PDF oben)
Es fiel die Aussage: „Bedingt geeignet“ Auf mehr lässt sich da keiner ein. Mit dem HB gibt es schriftliche Vereinbarungen, da steht auch das Verbundrohr genommen wird, ich als Laie gehe aber davon aus, dass ein Fachbetrieb mir die zulässigen Rohre einbaut. Wenn ich ein Auto beim Händler kaufe, frage ich auch nicht ob es alle Zulassungen und Prüfungen für den Strassenverkehr hat.
Wenn nichts weiterhilft, muß das ein Sachverständiger entscheiden.
@Dieter
Also wollte eigentlich nix sagen die ganze Zeit aber…
Das Plastig gedönse gehört sicher dort nicht hin da es selten Plastik Rohr gibt welches mehr als 90-95 Grad kann.
Selbst Pressfittings in Kupfer sind nur bis 95 Grad geeignet
(Ausser Solarfittings aber sau teuer macht keiner)!
So und wenn wir jetzt überlegen das die Tas erst bei 95-98 Grad auslöst was dann???
Ich würde auf Sanko Deutschland Kupferrohr 28mm wenn nicht noch eher 30 -35mm mit Lötnippel pledieren! Denn denke drann alle 800 Jahre erneuern! 🙂
Oder in Schwarzrohr gemacht!
Das Gelbe Tonnen Zeugs taugt erst hinter dem Puffer in verbindung mit nem Thermoventil oder Mischer welches auf 60 grad begrenzt!
MFG ZM
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

