Für mich stellt sich nächstes Jahr die frage , welchen von beieden kesseln ich nehme .Beim Orlan hätte ich den vorteil ich könnte evt als D version BAFA mittel bekommen .Beim Atmos den das er leichter ist wegen Transport in den Keller .
Hallo Ronnys,
bin etwas geplättet, Du vergleichst einen Scheitholzkessel mit einem Braun-/Steinkohlekessel, und argumentierst mit zwei Argumenten, die, zumindest für mich, die unwichtigsten sind überhaupt.
Warum?
Die BAFA-Forderung zahlst Du bei allen mir bekannten Kesseln im Kaufpreis mit, sprich der Kessel mit BAFA-Förderung ist generell 1000 – 1500 Euro teurer, als ein gleichwertiger Kessel ohne BAFA-Förderung.
Wer sich mal die Prüfkriterien angeschaut hat, wird wohl nie mehr behaupten, der geprüfte sei besser als der ungeprüfte, da im täglichen Betrieb ganz andere Dinge eine Rolle spielen (z.B. habe ich noch keinen Kessel gesehen, der auf volle Temperatur kommt, ohne die Anheizphase).
Also kein Argument.
Den Kessel wirst Du hoffentlich nur einmal in den Keller bringen müssen, dann aber für 10 Jahre Deine Ruhe haben.
Daher ist ein einmaliges Ereignis kein Argument für mich, insbesondere schon deshalb nicht, weil je schwerer ein Kessel ist, desto dicker dürfte auch sein Stahl sein.
Je dicker aber der Stahl ist, desto höher sind natürlich die Chancen, daß er lange hält.
Wichtig ist doch viel mehr, willst Du mit Kohle, oder mit Holz heizen?
Grüße
Pflaume
Wichtig sind auch die Abgaswerte im Hinblick auf die neue BimSCHV……
wie du schon sagtest, das Teil steht etwas länger im Keller bzw. sollte es
mfg
bernd
In den Orlan kann man auch Kohle verheizen also ähnlich den Atmos. Würde sich schon lohnen mit der BAFA bei den Orlan der aufschlag beträgt nur 700 Euro.Bein dann 1150 Abzug.Abgaswerte weiß ich nicht , aber wenn der BAFA gefördert ist dürfte es doch keine Probleme geben oder?
Kohle ist kein Argument, außer du kommst billig ran. Bei uns kostet ne Tonne Braunkohle 300 EUR – da sind Holzbriketts deutlich günstiger bei vergleichbarem Brennwert.
Der Orlan kann 50 cm Holzscheite, hat 120 L Füllraum und ist mit der BAFA Förderung 500-600 EUR günstiger als der KC.
Und noch was: wenn du ne gescheite Anleitung zum Orlan suchst, dann schau bei Solarbayer.de den Pyrolizer an, denn Orlan Super D = Pyrolizer, Solarbayer hat den umgelabelt.
Danke Peter,
Also bekomm die Tonne Kohle für so 120-140 Euro , kann man die nun im Orlan verheizen ?Einige sagen ja ist nur für Holz gedacht.
In der alten Orlan Anleitung stand noch Braunkohle als Ersatz- bzw Notbrennstoff. In der neuen haben sie es rausgenommen, beim Solarbayer-Pyrolizer steht auch nichts von Braunkohle. Da Holzbriketts aber fast den gleichen Brennwert wie Braunkohle haben, würde ich sagen, man könnte Braunkohlebriketts vermutlich bei den meisten Holzvergasern verwenden, bei erhöhtem Düsenverschleiß.
Hoffentlich wohnen deine Nachbarn weiter weg, wenn du Kohle heizen willst
Da muß ich dir sagen der Holzvergaser richt viel schlimmer als wenn ich Kohle verheize . Die ist doch jetz nicht mehr so minderwertig wie zu DDR zeiten .
Hallo Ronny
Braunkohle ist kein Problem. Nach meinen Erfahrungen kann mann die warscheinlich in jedem HV verheizen. Der einige Umbau den man machen sollte ist eine runde Feurungswanne. Beim KS 25 und Orlan ist das ja auch so. Wenn die Düse verstopft einen kleinen Gussrost in ca. 2 cm Abstand darüber.
Und wenn jemand denkt das es nach Kohle stinkt wie beim GK 21, der wird überrascht sein.
Grundvoraussetzung die Einstellungen stimmen.
Gruß
Mischel
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können