Hallo
Bin neu hier im Forum. Betreibe nach Anlaufschwierigkeiten zufrieden einen DC 40 GSE mit 3000L Puffer in einem Altbau.
Ich plane den Umbau eines weiteren Hauses mit Einbau einer Holzheizung. Nun stellt sich mir die Frage ob bei gleicher Gehäuseabmessung nicht der DC 50 GSE gegenüber dem 40 GSE die bessere Wahl wegen des höheren Wirkungsgrades ist.
Was machen die 1,5% besserer Wirkungsgrad tatsächlich aus?
Einfach (nur) 1,5% weniger Holzverbrauch?
Wäre schön hierzu eine tendenzielle Meinung zu hören.
Grüsse aus dem Frankenwald
Hallo Fritz,
der 50er Kessel ist meines Wissens nach deutlich gutmütiger als der 40er. Die Luftführung ist eine andere. Allerdings habe ich einen 30er und kann deshalb nur begrenzt etwas dazu sagen.
Die 1,5% halte ich für die übliche Messtoleranz. Schau mal wie stark die Schadstoffwerte innerhalb der gleichen Baureihe differieren, obwohl der gleiche Kesselaufbau vorhanden ist. Das sind Momentaufnahmen die nur begrenzt etwas aussagen.
Grüße aus Coburg
Michael
Moin Fritz
Der 50er ist bis jetzt die letzte Ausbaustufe der GSE-Serie.
Er hat halt ein paar abweichene Daten wie Gewicht, Wasserinhalt, mehr Leistung usw..
Das wichtigste Merkmal ist jedoch die getrennte Primär-und Sekundärluftführung(wofür die anderen an ihren Kesseln rumflexen müssen).
Dadurch ist er eigentlich am einfachsten im Serienzustand zu händeln(Ausnahmen gibt es immer).
Gruß Torsten
Hallo Fritz
Kauf dir HOLVERGASSER der kostet 2000€
mehr aber du hast einen Holzvergaser mit einer Regelung und brauchst nicht immer in Heizraum laufen.
Hallo Fritz
Kauf dir HOLVERGASSER der kostet 2000€
mehr aber du hast einen Holzvergaser mit einer Regelung und brauchst nicht immer in Heizraum laufen.
Hallo Franz
deine ständiges Rumstänkern an der Betriebsqualität der Atmos-Kessel geht mir langsam etwas auf die Nerven.
Wenn deiner nicht richtig läuft, lerne entweder das Heizen oder lass deinen HB kommen, der die Sache in Ordnung bringt.
Wie jedem Leser dieses Forums sicherlich aufgefallen ist, hat Atmos „gewisse“ Fertigungsprobleme. Die haben aber andere Hersteller auch.
Aber zu behaupten, die Atmos-GSE Reihe sei kein vollwertiger Holzvergaser, ist wohl ziemlich daneben.
Die Messpflicht der Kessel würde auch sehr schnell alle Stinker stilllegen. Mir sind bisher keine solchen Fälle bekannt. Also stimmt deine Behauptung nicht und ich erwarte hier im Forum eine Richtigstellung von dir!
Stückholz ist halt kein Betriebsstoff, der sich immer exact gleich verhält. Da kann auch schon mal ein Abbrand daneben gehen. Passiert mir gelegentlich auch. Meist habe ich dann falsch angeheizt – also ein klassischer Bedienerfehler
Und richtig, ich habe meinen Kessel mit einer elektronischen Regelung nachgerüstet. Vorher habe ich den Kessel aber eine komplette Heizsaison werksbelassen betrieben. Da gab es auch nicht mehr Abbrandprobleme als jetzt mit Regelung und der Kessel lief erstklassig und hat die Messung bestanden.
Ich brauche halt jetzt etwas weniger Holz. Die Einsparung hat zwar keinen grossen materiellen Wert, aber ich habe weniger Arbeit und schone die Umwelt.
Gruß
Gerhard
Hallo Franz,
also so ganz allmählich geht mir dein Gestottere hier gehörig auf den Sack!
Ich glaube nicht, dass es an deinem Kessel liegt, wenn der nicht richtig funktioniert. Eine andere Fehlerquelle halte ich da für wesentlich wahrscheinlicher. Obwohl der Kessel nicht im Foru lesen kann, scheint er der zweiten Fehlerquelle doch deutlich überlegen zu sein…
In einem deiner Beiträge hast du erzählt, dass du den Atmos gekauft hast um ihn mit Hackschnitzeln zu betreiben.
Kann es vielleicht sein, dass du feststellen musstest, dass das nicht funktioniert und du deshalb hier deiner Laune Luft machst?
Dein Kessel ist für Scheitholz gebaut, nicht für Hackschnitzel.
Micha
Hallo Fritz
Kauf dir HOLVERGASSER der kostet 2000€
mehr aber du hast einen Holzvergaser mit einer Regelung und brauchst nicht immer in Heizraum laufen.
Betreibe nach Anlaufschwierigkeiten zufrieden einen DC 40 GSE mit 3000L Puffer in einem Altbau.
@Franz1955
Nachtrag: einer ist ihm zuwenig
@Fritz235
du kennst den DC40GSE aus eigener Erfahrung. Der 50er ist leichter zu regeln, weil er die getrennte Sekundärluftführung bereits serienmässig hat. Ob der geringfügig bessere Wirkungsgrad des Datenblatts wirklich so reproduzierbar ist, weis ich nicht. Füllraum sowie Brennraum sind identisch mit dem DC40. Lediglich die Wärmetauscher sind länger und die Fläche somit grösser.
Obwohl ich mit der Leistung meines DC40 sehr zufrieden bin und die Größe sehr gut zu meinem Gebäude passt, wäre mein nächster Kessel trotzdem der DC50.
Gruß
Gerhard
Hallo, Fritz!
Auch ich bin relativ neu im Forum und wie du vielleicht schon gelesen hast, habe ich mit meinem 50GSE gewisse Schwierigkeiten. Nun möchte ich aber weder dem Franz noch einem der anderen nach dem Munde reden.
Meine Probleme sind das ich die Abgstemp. trotz Zugbegrenzer (bei 16pa) und 3mm Primärluft nicht in den Griff bekomme (230-260°C) und meine Wärmeausbeute je Füllung in Richtung Heizung mir sehr gering erscheint. Da ich diesem Problem noch genauer auf den Grund gehen möchte habe ich einen Gutachter bestellt, der sich mit meinem Kessel, der abgesehen vom 8ten Turbulator im Originalzustand ist, auseinandersetzen soll. Sicher habe ich Defizite zu erwarten, da ich nur Kiefer heize, aber wenn bekannte von mir mit Fröling – bzw. WindhagerHV mit nicht einmal 30Kw bei gleichem- bzw. geringerem Verbrauch mehr Pufferladung erziehlen muss etwas falsch sein. Bevor ich aber weiß ob ich selbst etwas falsch mache oder der Fehler in der Konstruktion zu finden ist, warte ich einfach ersteinmal ab, und genieße das Forum hier. Ich könnte mir schon vorstellen das ein AtmosHV mit Lambdageregelter Primär- und Sekundärluft, sowie geregelter Gebläsedrehzahl ganz andere Werte erziehlen würde und finde es auch schade, das dieser kleine Vorteil nicht eingebaut wurde. Denn selbt damit, hätte der 50GSE nicht wie jetzt rund 4600 Euro, sondern halt 6000,- €gekostet. Das ist aber immernoch preiswerter als alle anderen Anbieter. Also ich tät dir empfehlen abzuwarten, da ja auch der Franz einen Gutachter ranholt und sein Ergebnis sicher veröffentlichen wird. Übrigens hat bei mir im Dorf jemand einen 40Kw Holzvergaser von Atmos. Ist ein roter ohner Belimo. Er hat mehr Puffer als ich und verbraucht weniger Holz. Vielleicht bist du mit deinem 40ger gar nicht so schlecht. Überstürz nichts…. Bis dahin!
PS: Ich habe ja schon öfter gelesen dass der Eine den Anderen darauf hinweist, dass die Atmos Volllastkessel sind. Demenstsprechend brauch man große Puffer. Und ich glaube da iegt mein Problem. Wenn mein DC 50 GSE bei Volllast läuft bleibt die Abgastemp. so hoch, weil der Wärmetauscher aus welchen Gründen auch immer vielleicht zu wenig Wärme aufnimmt. Auf jeden Fall tät diese Variante so ziemlich alle meine Probleme erklären…..
Hallo
Erstmal recht herzlichen Dank für die vielen z.T. umfangreichen Antworten.
Im Grunde bestätigt es ja meine Denkweise zum 50er.
@Micha 1151:
Hab Deine ganzen Berichte gelesen, ist ja wirklich nicht so dass Du ohne Eigeninitiative nur rummokkerst. Das stimmt mich schon nachdenklich, aber ich glaube schon dass es irgendeinen nachvollziehbaren Grund für dein Problem geben muss.
Ich werd auch nichts überstürzen der Heizungsbau ist in ca 2 Jahren geplant. Bin nur im Moment am Heizraum herrichten und Kamingrösse bemessen.
@Franz 1955:
Argumentationshaltig und verbal nicht sonderlich überzeugungsfähige Beiträge.
Grüsse aus dem Frankenwald
Es würde sich sicher auch lohnen den Schorni zu fragen, was er bei einem 50 kw Kessel für Extraauflagen haben möchte. Ab 50 kw gelten andere „Spielregeln“ für die Feuerstätte
Der Kessel hat aber 49kW oder?
Deswegen hat der 50er auch nur 49 KW
Gruß Torsten
Hallo Spacy
Der DC 50 GSE hat “nur49“KW und unterliegt somit nicht der Feuerungsstättenanlagenverordnung amtsdeutsch “FeuV“
Das ist gut so !
Grüsse aus dem Frankenwald
Micha es mus ich dir wohl sagen du must mir das heizen nicht beibringen !!!!!!.Mei Ofen Hat ja auch nach ein bar einstelungen und mit lambadaCheck seine Leistung.Ich galube Du bist auch nur ein besserwiesser bin Diesen Forum.Heiz du mal so lange mit Holz wie ich schon Heize dann verstest du es auch besser ,und Schreibe nicht so einen Unfug????????.Ich kann den offen Heizen wie ich will muss dich sicherlich nicht frangen.Ich habe mich im Forum Endschultigt über mein verhalden am anfang und Du fängst jetzt wieder an. Drück deine Schbank weider damit Du mal auch mal was Kannst???????
Danke Franz
Micha es mus ich dir wohl sagen du must mir das heizen nicht beibringen !!!!!!.Mei Ofen Hat ja auch nach ein bar einstelungen und mit lambadaCheck seine Leistung.Ich galube Du bist auch nur ein besserwiesser bin Diesen Forum.Heiz du mal so lange mit Holz wie ich schon Heize dann verstest du es auch besser ,und Schreibe nicht so einen Unfug????????.Ich kann den offen Heizen wie ich will muss dich sicherlich nicht frangen.Ich habe mich im Forum Endschultigt über mein verhalden am anfang und Du fängst jetzt wieder an. Drück deine Schbank weider damit Du mal auch mal was Kannst???????
Danke Franz
@Franz1955
Was soll diese Antwort zu diesem Thema??
fritz235
Ich kann den offen Heizen wie ich will muss dich sicherlich nicht frangen.
Ich habe mich im Forum Endschultigt über mein verhalden am anfang und Du fängst jetzt wieder an. Drück deine Schbank weider damit Du mal auch mal was Kannst???????
Danke Franz [/QUOTE
Lieber User Franz1955,
ich glaube es reicht jetzt!
Ich bitte dich dieses Forum zu verlassen, da du hier wohl „an der falschen Addresse“ bist.
@Franz
Boaaaah ehhhh nervt das!!!!!!
Du solltest andalusier auch noch „belehren“, er hat ja vor micha (ca. 2,5h ) schon sinngemäß das gleiche geschrieben.
Mein 50er läuft sehr gut und bekommt mein 330m² Bauernhaus selbst bei -15°C mit 3,5 Füllungen pro Tag warm.
Wenn Du der Meinung bist das Forum kann Dir nicht weiterhelfen, dann wende Dich doch an Deinen Händler oder bist Du selbst Händler/HB???
Ihr habt nur eure 78 u,72 im Kopf und dann hat ist es wars wohl . Warum sollte ich die 65° Patronne nicht höher als 73 ° bekommen ich denke ihr habt erst einen tag den offen in betrieb.Was in diesen Forum geschrieben wird darf man nicht immer voll nehmen da sonst der offen nicht mehr richtig brennen würde. Wenn dein Puffer 68° Rücklauf zum puffer bringt ist der Vorlauf 85-90°und nicht höchstens 73°????? baue auch schon 25 Jahre Heizungen ohne Atomos Forum .
Gruß Franz
Besondere Achtung auf den letzten Satz.
Du schreibst soviel Widersprüchliches, daß man Dich so langsam nicht mehr ernst nehmen kann!!!
Gruß Torsten
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können