Fragen und AntwortenVerkaufe Pelletkessel P21 und Zubehör
gans4711 antwortete vor 11 Jahren

Wegen Heizungsumstellung auf Gas habe ich zuverkaufen:
–Pelletkessel P21 mit Brenner A 25
–Regler ACD 01 eingebaut
–Kesselsicherheitsgruppe
–Speicher 800ltr. Hellmann WH-PO mit 100mm Isolation.
–Atmos Schnecke 1,2 m
–Temp-Meßfühler für Brenner und ACD 01
–diverses Installationsmaterial: 150er Rauchgas rohr, Schieber, –div. Flex-Rohre.
alles komplett 3 Jahre alt und Betriebsbereit: Preis € 2500.- für Selbstabholer bei Barzahlung.
Ich wohne in Reichshof 51580 (nähe Gummersbach) Tel: 02296 9997826



56 Antworten
Steffen01 antwortete vor 11 Jahren

Kannst du uns mal den Grund nennen warum du von Pellet auf Gas umstellst?

Steffen01 antwortete vor 11 Jahren

Kannst du uns mal den Grund nennen warum du von Pellet auf Gas umstellst?

kdorner antwortete vor 11 Jahren

Hallo Steffen01

Ich fahre ab und zu in Urlaub. Bei der Pelletanlage muß man öfters reinigen.

kdorner antwortete vor 11 Jahren

Hallo Steffen01

Ich fahre ab und zu in Urlaub. Bei der Pelletanlage muß man öfters reinigen.

SHKSchmitz antwortete vor 11 Jahren
kdorner:
Hallo Steffen01

Ich fahre ab und zu in Urlaub. Bei der Pelletanlage muß man öfters reinigen.

Ja so ist das mit einem Traktor !!!! Betriebssicherheit beim Atmos Pelletkessel halte ich persönlich für sehr schlecht. Ich würde mein Haus im Winter nicht alleine lassen mit einer Atmos Pelletheizung.
Wieder einmal einer des es eingesehen hat !!!!

SHKSchmitz antwortete vor 11 Jahren
kdorner:
Hallo Steffen01

Ich fahre ab und zu in Urlaub. Bei der Pelletanlage muß man öfters reinigen.

Ja so ist das mit einem Traktor !!!! Betriebssicherheit beim Atmos Pelletkessel halte ich persönlich für sehr schlecht. Ich würde mein Haus im Winter nicht alleine lassen mit einer Atmos Pelletheizung.
Wieder einmal einer des es eingesehen hat !!!!

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren
SHKSchmitz:

Ja so ist das mit einem Traktor !!!! Betriebssicherheit beim Atmos Pelletkessel halte ich persönlich für sehr schlecht. Ich würde mein Haus im Winter nicht alleine lassen mit einer Atmos Pelletheizung.
Wieder einmal einer des es eingesehen hat !!!!

Ich würde auch auf Gas umsteigen, aber nur wenn mich SHK Sch… berät und mir das Teil einbaut! Muahahahahahaha! Das wird dann ne Lachnummer ohne gleichen! Leider hätte ich dann kein Hilfeforum mehr sondern nur nen planlosen Heizungsverkäufer!

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren
SHKSchmitz:

Ja so ist das mit einem Traktor !!!! Betriebssicherheit beim Atmos Pelletkessel halte ich persönlich für sehr schlecht. Ich würde mein Haus im Winter nicht alleine lassen mit einer Atmos Pelletheizung.
Wieder einmal einer des es eingesehen hat !!!!

Ich würde auch auf Gas umsteigen, aber nur wenn mich SHK Sch… berät und mir das Teil einbaut! Muahahahahahaha! Das wird dann ne Lachnummer ohne gleichen! Leider hätte ich dann kein Hilfeforum mehr sondern nur nen planlosen Heizungsverkäufer!

SHKSchmitz antwortete vor 11 Jahren

Warumhast Du eine Ölflasche an Deiner Heizung ich dachte Du wolltest nicht mehr mit Öl heizen Muuhhaahhahahha

SHKSchmitz antwortete vor 11 Jahren

Warumhast Du eine Ölflasche an Deiner Heizung ich dachte Du wolltest nicht mehr mit Öl heizen Muuhhaahhahahha

blitzer antwortete vor 11 Jahren

Hallo

warum nicht einen Gaskessel zusätzlich aufstellen und als Notheizung betreiben mache ich doch auch allerdings habe ich einen Oelkessel. Da ist es mir egal wenn der Pelletkessel auf Störung geht oder Pellets alle sind oelkessel startet automatisch.

Mfg. Blitzer

Ps. Wenn dein P21 erst 3 Jahre alt war und du ihn jetzt verkaufst dann mußt du wohl deine Förderung zurück zahlen oder bin ich da nicht mehr auf dem neusten Stand, 7 Jahr glaube ich ist der Zeitraum der verstreichen muß erst dann kannst du veräußern ohne zurück zuzahlen

blitzer antwortete vor 11 Jahren

Hallo

warum nicht einen Gaskessel zusätzlich aufstellen und als Notheizung betreiben mache ich doch auch allerdings habe ich einen Oelkessel. Da ist es mir egal wenn der Pelletkessel auf Störung geht oder Pellets alle sind oelkessel startet automatisch.

Mfg. Blitzer

Ps. Wenn dein P21 erst 3 Jahre alt war und du ihn jetzt verkaufst dann mußt du wohl deine Förderung zurück zahlen oder bin ich da nicht mehr auf dem neusten Stand, 7 Jahr glaube ich ist der Zeitraum der verstreichen muß erst dann kannst du veräußern ohne zurück zuzahlen

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, wenn er die Förderung ausgewiesen – Anteilig weiter gibt, ist es vielleicht kein Betrug

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, wenn er die Förderung ausgewiesen – Anteilig weiter gibt, ist es vielleicht kein Betrug

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
moonbull antwortete vor 11 Jahren

Also ich kann meinen P14 mit Pressluftreinigung ohne Probleme 4 Wochen lang unbeaufsichtigt laufen lassen.
Dann muss aber die Asche entleert werden. Das hat für mich einmal mein Nachbar gemacht, als ich 6 Wochen in den USA war.

moonbull antwortete vor 11 Jahren

Also ich kann meinen P14 mit Pressluftreinigung ohne Probleme 4 Wochen lang unbeaufsichtigt laufen lassen.
Dann muss aber die Asche entleert werden. Das hat für mich einmal mein Nachbar gemacht, als ich 6 Wochen in den USA war.

kdorner antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:
…, wenn er die Förderung ausgewiesen – Anteilig weiter gibt, ist es vielleicht kein Betrug

Die Anlage kostete ca. 6500.-
Die neue Anlage kostet mich 13000.-
BAFA Förderung entfällt, weil erst 3 Jahre vergangen sind.

kdorner antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:
…, wenn er die Förderung ausgewiesen – Anteilig weiter gibt, ist es vielleicht kein Betrug

Die Anlage kostete ca. 6500.-
Die neue Anlage kostet mich 13000.-
BAFA Förderung entfällt, weil erst 3 Jahre vergangen sind.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
kdorner:

Feueresel:
…, wenn er die Förderung ausgewiesen – Anteilig weiter gibt, ist es vielleicht kein Betrug

Die Anlage kostete ca. 6500.-
Die neue Anlage kostet mich 13000.-
BAFA Förderung entfällt, weil erst 3 Jahre vergangen sind.

…, es soll doch nur der Kessel verkauft werden,
bei einem Neuen abzüglich Förderung – ist dein Angebot inkl. Einbau inkl. Garantie ?
kann der Käufer bei deinem gebrauchten Kessel – Förderung beantragen

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
kdorner:

Feueresel:
…, wenn er die Förderung ausgewiesen – Anteilig weiter gibt, ist es vielleicht kein Betrug

Die Anlage kostete ca. 6500.-
Die neue Anlage kostet mich 13000.-
BAFA Förderung entfällt, weil erst 3 Jahre vergangen sind.

…, es soll doch nur der Kessel verkauft werden,
bei einem Neuen abzüglich Förderung – ist dein Angebot inkl. Einbau inkl. Garantie ?
kann der Käufer bei deinem gebrauchten Kessel – Förderung beantragen

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
kdorner antwortete vor 11 Jahren

ich bin kein Installateur sondern privater Nutzer der die Anlage nach 3 Jahren wegen Umstellung auf eine weniger Wartungsintensive Anlage verkauft. Ich glaube, mit € 2500.- für alle oben gelisteten Teile macht ein „wirklicher Interessent“ ein gutes Geschäft. Alle Teile laufen einwandfrei.

kdorner antwortete vor 11 Jahren

ich bin kein Installateur sondern privater Nutzer der die Anlage nach 3 Jahren wegen Umstellung auf eine weniger Wartungsintensive Anlage verkauft. Ich glaube, mit € 2500.- für alle oben gelisteten Teile macht ein „wirklicher Interessent“ ein gutes Geschäft. Alle Teile laufen einwandfrei.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, habe eben mal dein interessantes Thema:
Brenner A25, Kessel P21 schlechte Verbrennung » 20.02.14 14:40 « gefunden und durchgelesen.
Darf man erfahren warum kein anderer Brenner in Frage kam ?

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, habe eben mal dein interessantes Thema:
Brenner A25, Kessel P21 schlechte Verbrennung » 20.02.14 14:40 « gefunden und durchgelesen.
Darf man erfahren warum kein anderer Brenner in Frage kam ?

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
SHKSchmitz antwortete vor 11 Jahren

Weil er sich auf das Atmosforum verlassen hat und nun aufgewacht ist….

SHKSchmitz antwortete vor 11 Jahren

Weil er sich auf das Atmosforum verlassen hat und nun aufgewacht ist….

Steffen01 antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:
…, habe eben mal dein interessantes Thema:
Brenner A25, Kessel P21 schlechte Verbrennung » 20.02.14 14:40 « gefunden und durchgelesen.
Darf man erfahren warum kein anderer Brenner in Frage kam ?

Gruß Bernhard

Ich denke der Mann hat die Schnauze voll von Atmos. Trotz intensiver Bemühungen und Hilfe von den Experten hier aus dem Forum hat er seine Anlage nicht zufriedenstellend zum Laufen gebracht.

Steffen01 antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:
…, habe eben mal dein interessantes Thema:
Brenner A25, Kessel P21 schlechte Verbrennung » 20.02.14 14:40 « gefunden und durchgelesen.
Darf man erfahren warum kein anderer Brenner in Frage kam ?

Gruß Bernhard

Ich denke der Mann hat die Schnauze voll von Atmos. Trotz intensiver Bemühungen und Hilfe von den Experten hier aus dem Forum hat er seine Anlage nicht zufriedenstellend zum Laufen gebracht.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
kdorner:
Wegen Heizungsumstellung auf Gas habe ich zuverkaufen:
–Pelletkessel P21 mit Brenner A 25
kdorner:
Die Anlage kostete ca. 6500.-
Die neue Anlage kostet mich 13000.-
BAFA Förderung entfällt, weil erst 3 Jahre vergangen sind.

…, wenn Geld keine so große Rolle spielt, hätte Er schon früher drauf kommen können.
Dafür mache ich mir keinen Stress und finanziere die Hellenen
Im Gegensatz dazu bleib ich lieber Stückholzheizer, daß spart mir das Fitnessstudio und Autogenes Training
Und ansonsten hab ich ja noch meinen Notwechselbrandkessel mit Ölbrenner, der die Vorschrift einhält.

LG Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
kdorner:
Wegen Heizungsumstellung auf Gas habe ich zuverkaufen:
–Pelletkessel P21 mit Brenner A 25
kdorner:
Die Anlage kostete ca. 6500.-
Die neue Anlage kostet mich 13000.-
BAFA Förderung entfällt, weil erst 3 Jahre vergangen sind.

…, wenn Geld keine so große Rolle spielt, hätte Er schon früher drauf kommen können.
Dafür mache ich mir keinen Stress und finanziere die Hellenen
Im Gegensatz dazu bleib ich lieber Stückholzheizer, daß spart mir das Fitnessstudio und Autogenes Training
Und ansonsten hab ich ja noch meinen Notwechselbrandkessel mit Ölbrenner, der die Vorschrift einhält.

LG Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
duc antwortete vor 11 Jahren
Steffen01:

Feueresel:
…, habe eben mal dein interessantes Thema:
Brenner A25, Kessel P21 schlechte Verbrennung » 20.02.14 14:40 « gefunden und durchgelesen.
Darf man erfahren warum kein anderer Brenner in Frage kam ?

Gruß Bernhard

Ich denke der Mann hat die Schnauze voll von Atmos. Trotz intensiver Bemühungen und Hilfe von den Experten hier aus dem Forum hat er seine Anlage nicht zufriedenstellend zum Laufen gebracht.

Eine Holzheizung ist ja auch nichts für jeden, man sollte sich schon einigermaßen damit auskennen und das nicht nur geistlich. Wenn man es nicht kann bleibt ja Gas. Das ist jetzt keine Schande man muß ja nicht zwingend Automechaniker sein um ein Auto zu fahren.

Natürlich sollte man es lassen daran herumzuschrauben wenn man keine Ahnung hat, siehe SHK Schmitz hat schon 15 Atmos verbaut und fragt im Forum wie man die Steuerung einstellt, wenn man dann Anruft und so ein Pflaumenkopf zur Fehlerbehebung kommt ist alles Perfekt, Aber ich glaube das ist gar kein Monteur, genauso wenig wie du eine Heizung suchst

Mfg
Roland

duc antwortete vor 11 Jahren
Steffen01:

Feueresel:
…, habe eben mal dein interessantes Thema:
Brenner A25, Kessel P21 schlechte Verbrennung » 20.02.14 14:40 « gefunden und durchgelesen.
Darf man erfahren warum kein anderer Brenner in Frage kam ?

Gruß Bernhard

Ich denke der Mann hat die Schnauze voll von Atmos. Trotz intensiver Bemühungen und Hilfe von den Experten hier aus dem Forum hat er seine Anlage nicht zufriedenstellend zum Laufen gebracht.

Eine Holzheizung ist ja auch nichts für jeden, man sollte sich schon einigermaßen damit auskennen und das nicht nur geistlich. Wenn man es nicht kann bleibt ja Gas. Das ist jetzt keine Schande man muß ja nicht zwingend Automechaniker sein um ein Auto zu fahren.

Natürlich sollte man es lassen daran herumzuschrauben wenn man keine Ahnung hat, siehe SHK Schmitz hat schon 15 Atmos verbaut und fragt im Forum wie man die Steuerung einstellt, wenn man dann Anruft und so ein Pflaumenkopf zur Fehlerbehebung kommt ist alles Perfekt, Aber ich glaube das ist gar kein Monteur, genauso wenig wie du eine Heizung suchst

Mfg
Roland

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
duc:

Natürlich sollte man es lassen daran herumzuschrauben wenn man keine Ahnung hat, siehe SHK Schmitz hat schon 15 Atmos verbaut und fragt im Forum wie man die Steuerung einstellt, wenn man dann Anruft und so ein Pflaumenkopf zur Fehlerbehebung kommt ist alles Perfekt, Aber ich glaube das ist gar kein Monteur, genauso wenig wie du eine Heizung suchst

Mfg
Roland

…, was Du nicht alles weist,
Wenn der P21 den Brenner von vorne hätte, hätte ich den damals auf der Ausstellung in Frankfurt,
als Ersatz für meinen alten Wechselbrandkessel, sofort gekauft.
…, hätte hätte Fahradkette …
Im übrigen könnte ich an meinen alten Buderus – Notkessel auch einen Pelletbrenner schrauben,
dass ist ja ein Wechselbrandkessel … der lief im Winter zum Test, mit Festbrennstoff auch schon komplett ohne Strom
über Schwerkraftzirkulation.
Dass habe ich damals so geplant und ausgeführt…

MG Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
duc:

Natürlich sollte man es lassen daran herumzuschrauben wenn man keine Ahnung hat, siehe SHK Schmitz hat schon 15 Atmos verbaut und fragt im Forum wie man die Steuerung einstellt, wenn man dann Anruft und so ein Pflaumenkopf zur Fehlerbehebung kommt ist alles Perfekt, Aber ich glaube das ist gar kein Monteur, genauso wenig wie du eine Heizung suchst

Mfg
Roland

…, was Du nicht alles weist,
Wenn der P21 den Brenner von vorne hätte, hätte ich den damals auf der Ausstellung in Frankfurt,
als Ersatz für meinen alten Wechselbrandkessel, sofort gekauft.
…, hätte hätte Fahradkette …
Im übrigen könnte ich an meinen alten Buderus – Notkessel auch einen Pelletbrenner schrauben,
dass ist ja ein Wechselbrandkessel … der lief im Winter zum Test, mit Festbrennstoff auch schon komplett ohne Strom
über Schwerkraftzirkulation.
Dass habe ich damals so geplant und ausgeführt…

MG Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Steffen01 antwortete vor 11 Jahren
duc:
Aber ich glaube das ist gar kein Monteur, genauso wenig wie du eine Heizung suchst

Mfg
Roland

SHK ist der Ableger von Nogoatmos, welchen man vor kurzem aus dem Forum geschmissen hat, weil er unangenehm für Atmos wurde.

Und ich glaube du bist ein von Atmos bezahlter Schreiberling (wie noch einige andere hier), welche von den Problemen mit dem Kessel geschickt ablenken. Am Beispiel von kdorner kann man sehr gut die Wahrheit erkennen. Bei Amazon gibt es nachgewiesenermaßen auch bezahlte Schreiber, welche Produkte loben die es nicht verdient haben.

Steffen01 antwortete vor 11 Jahren
duc:
Aber ich glaube das ist gar kein Monteur, genauso wenig wie du eine Heizung suchst

Mfg
Roland

SHK ist der Ableger von Nogoatmos, welchen man vor kurzem aus dem Forum geschmissen hat, weil er unangenehm für Atmos wurde.

Und ich glaube du bist ein von Atmos bezahlter Schreiberling (wie noch einige andere hier), welche von den Problemen mit dem Kessel geschickt ablenken. Am Beispiel von kdorner kann man sehr gut die Wahrheit erkennen. Bei Amazon gibt es nachgewiesenermaßen auch bezahlte Schreiber, welche Produkte loben die es nicht verdient haben.

duc antwortete vor 11 Jahren

Mir ist es egal wo der Brenner hängt, nur nicht rechts da habe
ich keinen Platz Habe auch keine Ahnung wo der vor und
Nachteil ist, verbrauch kann es nicht sein, habe einen Herz
und KWB Kessel zum Vergleich und ist kaum der rede wert.

Mfg
Roland

duc antwortete vor 11 Jahren

Mir ist es egal wo der Brenner hängt, nur nicht rechts da habe
ich keinen Platz Habe auch keine Ahnung wo der vor und
Nachteil ist, verbrauch kann es nicht sein, habe einen Herz
und KWB Kessel zum Vergleich und ist kaum der rede wert.

Mfg
Roland

duc antwortete vor 11 Jahren
Steffen01:

duc:
Aber ich glaube das ist gar kein Monteur, genauso wenig wie du eine Heizung suchst

Mfg
Roland

SHK ist der Ableger von Nogoatmos, welchen man vor kurzem aus dem Forum geschmissen hat, weil er unangenehm für Atmos wurde.

Und ich glaube du bist ein von Atmos bezahlter Schreiberling (wie noch einige andere hier), welche von den Problemen mit dem Kessel geschickt ablenken. Am Beispiel von kdorner kann man sehr gut die Wahrheit erkennen. Bei Amazon gibt es nachgewiesenermaßen auch bezahlte Schreiber, welche Produkte loben die es nicht verdient haben.

Ja ich bekomme im Jahr 2 Tonnen Pellet frei Haus.

Ich kenne die Probleme von kdorner schon, wie der versuch einen Kessel nach einer Lambdasonde einzustellen

Mfg
Roland

duc antwortete vor 11 Jahren
Steffen01:

duc:
Aber ich glaube das ist gar kein Monteur, genauso wenig wie du eine Heizung suchst

Mfg
Roland

SHK ist der Ableger von Nogoatmos, welchen man vor kurzem aus dem Forum geschmissen hat, weil er unangenehm für Atmos wurde.

Und ich glaube du bist ein von Atmos bezahlter Schreiberling (wie noch einige andere hier), welche von den Problemen mit dem Kessel geschickt ablenken. Am Beispiel von kdorner kann man sehr gut die Wahrheit erkennen. Bei Amazon gibt es nachgewiesenermaßen auch bezahlte Schreiber, welche Produkte loben die es nicht verdient haben.

Ja ich bekomme im Jahr 2 Tonnen Pellet frei Haus.

Ich kenne die Probleme von kdorner schon, wie der versuch einen Kessel nach einer Lambdasonde einzustellen

Mfg
Roland

H21 antwortete vor 11 Jahren
Steffen01:

welche von den Problemen mit dem Kessel geschickt ablenken. Am Beispiel von kdorner kann man sehr gut die Wahrheit erkennen.

Ohne jemanden jetzt zunahe zu treten!: Ich denke, dass es leute gibt die sich damit auskennen (oder kennen gelernt haben) und widerrum leute die daran gescheitert sind, weil sie nur den „günstigen“ Preis gesehen haben, aber wiederrum nicht an den Reinigungsaufwand usw. gedacht haben. Ich glaube das manche leute vergessen das es sich bei HOLZHEIZUNGEN um Heizungen handelt bei denen Asche und Dreck entstehen.

Selbst bei einem Vollautomatischen Pelletkessel, fällt Asche usw. an. Oder glaubst du das der Kessel seine Asche selber auf den Kompost wirft?

Musst dir mal das Nachbarforum angucken, dort geht es irgendwie entspannter zu, auch mit zum Teil den gleichen Personen

H21 antwortete vor 11 Jahren
Steffen01:

welche von den Problemen mit dem Kessel geschickt ablenken. Am Beispiel von kdorner kann man sehr gut die Wahrheit erkennen.

Ohne jemanden jetzt zunahe zu treten!: Ich denke, dass es leute gibt die sich damit auskennen (oder kennen gelernt haben) und widerrum leute die daran gescheitert sind, weil sie nur den „günstigen“ Preis gesehen haben, aber wiederrum nicht an den Reinigungsaufwand usw. gedacht haben. Ich glaube das manche leute vergessen das es sich bei HOLZHEIZUNGEN um Heizungen handelt bei denen Asche und Dreck entstehen.

Selbst bei einem Vollautomatischen Pelletkessel, fällt Asche usw. an. Oder glaubst du das der Kessel seine Asche selber auf den Kompost wirft?

Musst dir mal das Nachbarforum angucken, dort geht es irgendwie entspannter zu, auch mit zum Teil den gleichen Personen

HBmerit antwortete vor 11 Jahren

Wenn man Wert auf Komfort und Sauberkeit legt und Geld keine Rolle spielt, nimmt man Gas oder Öl oder Wärmepumpe. Wenn man, wie ich, gerne etwas experimentiert und sich ab und zu sich nicht zu schade ist, sich mal die Finger dreckig zu machen, nimmt man eine Holzheizung. Bei mir läuft nun seit ca. 3 Monaten eine Pelletheizung in meinem Mietshaus von Atmos und ich bin sehr zufrieden. Bin an keinen Flüssiggasanbieter gebunden wie bei meinem anderen Haus, Flüssiggas ist gegenüber Pellets konkurrenslos teuer, muss keine jährliche Pauschale von knapp 200€ nur für Gastank zahlen und kann selbst dran rumschrauben. Es ist doch jedem selbst überlassen, was er sich in den Keller oder wie bei mir in die Sattelkammer stellt. Egal was man kauft, es gibt immer irgendwo etwas besseres und tolleres. Aber die Diskussion über gut oder schlecht von Atmos wird langsam ermüdend langweilig und mancher hier merkt gar nicht wie er sich zum Gespött macht.

HBmerit antwortete vor 11 Jahren

Wenn man Wert auf Komfort und Sauberkeit legt und Geld keine Rolle spielt, nimmt man Gas oder Öl oder Wärmepumpe. Wenn man, wie ich, gerne etwas experimentiert und sich ab und zu sich nicht zu schade ist, sich mal die Finger dreckig zu machen, nimmt man eine Holzheizung. Bei mir läuft nun seit ca. 3 Monaten eine Pelletheizung in meinem Mietshaus von Atmos und ich bin sehr zufrieden. Bin an keinen Flüssiggasanbieter gebunden wie bei meinem anderen Haus, Flüssiggas ist gegenüber Pellets konkurrenslos teuer, muss keine jährliche Pauschale von knapp 200€ nur für Gastank zahlen und kann selbst dran rumschrauben. Es ist doch jedem selbst überlassen, was er sich in den Keller oder wie bei mir in die Sattelkammer stellt. Egal was man kauft, es gibt immer irgendwo etwas besseres und tolleres. Aber die Diskussion über gut oder schlecht von Atmos wird langsam ermüdend langweilig und mancher hier merkt gar nicht wie er sich zum Gespött macht.

Steffen01 antwortete vor 11 Jahren
HBmerit:
Aber die Diskussion über gut oder schlecht von Atmos wird langsam ermüdend langweilig und mancher hier merkt gar nicht wie er sich zum Gespött macht.

Zum Gespött machen sich die, die ständig an ihrer Heizung rumbasteln müssen, damit sie gescheit läuft.

Steffen01 antwortete vor 11 Jahren
HBmerit:
Aber die Diskussion über gut oder schlecht von Atmos wird langsam ermüdend langweilig und mancher hier merkt gar nicht wie er sich zum Gespött macht.

Zum Gespött machen sich die, die ständig an ihrer Heizung rumbasteln müssen, damit sie gescheit läuft.

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren
Steffen01:

HBmerit:
Aber die Diskussion über gut oder schlecht von Atmos wird langsam ermüdend langweilig und mancher hier merkt gar nicht wie er sich zum Gespött macht.

Zum Gespött machen sich die, die ständig an ihrer Heizung rumbasteln müssen, damit sie gescheit läuft.

Richtig erkannt!!! Aus diesem Grund besser nen Atmos kaufen… weil man da nix Basteln muss, sondern kann und was am wichtigsten ist: teuere HB braucht man nicht!!!

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren
Steffen01:

HBmerit:
Aber die Diskussion über gut oder schlecht von Atmos wird langsam ermüdend langweilig und mancher hier merkt gar nicht wie er sich zum Gespött macht.

Zum Gespött machen sich die, die ständig an ihrer Heizung rumbasteln müssen, damit sie gescheit läuft.

Richtig erkannt!!! Aus diesem Grund besser nen Atmos kaufen… weil man da nix Basteln muss, sondern kann und was am wichtigsten ist: teuere HB braucht man nicht!!!

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Steffen01:

HBmerit:
Aber die Diskussion über gut oder schlecht von Atmos wird langsam ermüdend langweilig und mancher hier merkt gar nicht wie er sich zum Gespött macht.

Zum Gespött machen sich die, die ständig an ihrer Heizung rumbasteln müssen, damit sie gescheit läuft.

…, gesucht – gefunden,

„Sind wir dazu verdammt auf dem Weg einer immerzu steigenden Komplexität unserer Welt fortzuschreiten?
Unsere Neugier treibt uns an Unbekanntes zu erforschen, Neues zu entdecken und
Innovation auf der Basis des bereits Etablierten zu suchen.

Während die technologische Entwicklung auf der Entdeckung neuer Komponenten ebenso wie auf
Innovation (das heißt, einer Verknüpfung bereits etablierter Bausteine zu neuen Objekten) beruht,
bedient sich die biologische Evolution praktisch ausschließlich der Innovation,
verknüpft bastelnd vorhandene Bausteine und gelangt so zu einer immer höheren Komplexität ihrer Schöpfungen.“

Quelle:
http://www.science-blog.at/2012/07/unzaehmbare-neugier-innovation-entdeckung-und-bastelei/

In diesem Sinne ▬ viel Spaß beim Basteln
MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Steffen01:

HBmerit:
Aber die Diskussion über gut oder schlecht von Atmos wird langsam ermüdend langweilig und mancher hier merkt gar nicht wie er sich zum Gespött macht.

Zum Gespött machen sich die, die ständig an ihrer Heizung rumbasteln müssen, damit sie gescheit läuft.

…, gesucht – gefunden,

„Sind wir dazu verdammt auf dem Weg einer immerzu steigenden Komplexität unserer Welt fortzuschreiten?
Unsere Neugier treibt uns an Unbekanntes zu erforschen, Neues zu entdecken und
Innovation auf der Basis des bereits Etablierten zu suchen.

Während die technologische Entwicklung auf der Entdeckung neuer Komponenten ebenso wie auf
Innovation (das heißt, einer Verknüpfung bereits etablierter Bausteine zu neuen Objekten) beruht,
bedient sich die biologische Evolution praktisch ausschließlich der Innovation,
verknüpft bastelnd vorhandene Bausteine und gelangt so zu einer immer höheren Komplexität ihrer Schöpfungen.“

Quelle:
http://www.science-blog.at/2012/07/unzaehmbare-neugier-innovation-entdeckung-und-bastelei/

In diesem Sinne ▬ viel Spaß beim Basteln
MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
easycheeseman antwortete vor 11 Jahren

Also meine Heizung läuft nun seit 3 Jahren ohne eine Störung durch und beheizt unser 300m² Haus.

Wer damit Probleme hat solte mal am Faktor Mensch arbeiten!

easycheeseman antwortete vor 11 Jahren

Also meine Heizung läuft nun seit 3 Jahren ohne eine Störung durch und beheizt unser 300m² Haus.

Wer damit Probleme hat solte mal am Faktor Mensch arbeiten!

Udo48 antwortete vor 11 Jahren
easycheeseman:
Also meine Heizung läuft nun seit 3 Jahren ohne eine Störung durch und beheizt unser 300m² Haus.

Wer damit Probleme hat solte mal am Faktor Mensch arbeiten!

…..auch meine Meinung….!)

Udo48 antwortete vor 11 Jahren
easycheeseman:
Also meine Heizung läuft nun seit 3 Jahren ohne eine Störung durch und beheizt unser 300m² Haus.

Wer damit Probleme hat solte mal am Faktor Mensch arbeiten!

…..auch meine Meinung….!)

gans4711 antwortete vor 11 Jahren

Atmos ist ein günstiger Kessel ohne viel Technik.Kaputt gehen kann da nicht viel und wenn dann kann man es ja auch leicht reparieren.
Auf der anderen Seite hat man einen schlechteren Wirkungsgrad und mehr Reinigunsarbeiten.
Jeder muss für sich entscheiden was er möchte.

Den meisten Ärger hat man wenn man Hb hat die von Feststoffkessel keine Ahnung haben und es trotzdem versuchen. Spreche aus Erfahrung.

Uwe Th

gans4711 antwortete vor 11 Jahren

Atmos ist ein günstiger Kessel ohne viel Technik.Kaputt gehen kann da nicht viel und wenn dann kann man es ja auch leicht reparieren.
Auf der anderen Seite hat man einen schlechteren Wirkungsgrad und mehr Reinigunsarbeiten.
Jeder muss für sich entscheiden was er möchte.

Den meisten Ärger hat man wenn man Hb hat die von Feststoffkessel keine Ahnung haben und es trotzdem versuchen. Spreche aus Erfahrung.

Uwe Th