Fragen und AntwortenVerpuffung
duc antwortete vor 10 Jahren

Bei meinem Nachbarn hat es gestern eine Verpuffung gegeben (Atmos P21).
Es gab einen heftigen Knall und man sah eine riesige schwarze Wolke über dem Haus. Was kann die Ursache gewesen sein?



18 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, Selbstreinigung vom Kamin

Da ist doch jetzt erst mutmaßlich ein Ölofen in die Luft geflogen,
der Mann wurde nach Offenbach in eine Spezialklinik gebracht …

Hoffentlich wurde da nicht ein Brennstoff – Kanister verwechselt – nur so eine Mutmaßung meinerseits …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, Selbstreinigung vom Kamin

Da ist doch jetzt erst mutmaßlich ein Ölofen in die Luft geflogen,
der Mann wurde nach Offenbach in eine Spezialklinik gebracht …

Hoffentlich wurde da nicht ein Brennstoff – Kanister verwechselt – nur so eine Mutmaßung meinerseits …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
duc antwortete vor 10 Jahren
Steffen01:
Bei meinem Nachbarn hat es gestern eine Verpuffung gegeben (Atmos P21).
Es gab einen heftigen Knall und man sah eine riesige schwarze Wolke über dem Haus. Was kann die Ursache gewesen sein?

Da hast du wohl deinen Kopf in den Feuerraum gesteckt

duc antwortete vor 10 Jahren
Steffen01:
Bei meinem Nachbarn hat es gestern eine Verpuffung gegeben (Atmos P21).
Es gab einen heftigen Knall und man sah eine riesige schwarze Wolke über dem Haus. Was kann die Ursache gewesen sein?

Da hast du wohl deinen Kopf in den Feuerraum gesteckt

rullePoelser antwortete vor 10 Jahren

schlechter Schornsteinzug und dann die Tür geöffnet….bum

rullePoelser antwortete vor 10 Jahren

schlechter Schornsteinzug und dann die Tür geöffnet….bum

Ernie01 antwortete vor 10 Jahren

Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

Ernie01 antwortete vor 10 Jahren

Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

duc antwortete vor 10 Jahren
Ernie01:
Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

Der schreibt doch die ganze zeit Nonsens weder er noch sein
Nachbar hat einen Atmos

duc antwortete vor 10 Jahren
Ernie01:
Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

Der schreibt doch die ganze zeit Nonsens weder er noch sein
Nachbar hat einen Atmos

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren
duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:

duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Ja klar ist das nicht weit hergeholt das kennt man vom Grill bis zum Holzofen im Wohnbereich,
die kann es nahezu überall geben. Deswegen gibt es ja auch die Funktion das erst mal das Gebläse
anläuft um das ganze mit Luft zu spülen, (sehr wichtig bei Gas)

Wenn man seine Sachen sauber hält passiert da auch nichts, das
hat auch mit Atmos wenig zu tun, Atmos gibt ja an das die Rohr
Führung gerade in den Kamin gehen soll, warum wohl? hast du da
einen bogen sammelt sich da Asche und behindert den Zug, da nützt
auch der selbst reinigende kessel nichts die Asche bleibt da auch
liegen.
Da waren ja eine anfrage was das ist wenn es durch den
Pellet Behälter Qualmt wenn es da mal scheppert braucht
man sich nicht wundern, also bleibt sauber

Mfg
Roland

duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:

duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Ja klar ist das nicht weit hergeholt das kennt man vom Grill bis zum Holzofen im Wohnbereich,
die kann es nahezu überall geben. Deswegen gibt es ja auch die Funktion das erst mal das Gebläse
anläuft um das ganze mit Luft zu spülen, (sehr wichtig bei Gas)

Wenn man seine Sachen sauber hält passiert da auch nichts, das
hat auch mit Atmos wenig zu tun, Atmos gibt ja an das die Rohr
Führung gerade in den Kamin gehen soll, warum wohl? hast du da
einen bogen sammelt sich da Asche und behindert den Zug, da nützt
auch der selbst reinigende kessel nichts die Asche bleibt da auch
liegen.
Da waren ja eine anfrage was das ist wenn es durch den
Pellet Behälter Qualmt wenn es da mal scheppert braucht
man sich nicht wundern, also bleibt sauber

Mfg
Roland

HKruse antwortete vor 11 Jahren

Hallo
Wenn ich mein DC25s anheize und er kurz davor ist die Luftklappe mit dem honeywell zu schließen verpufft er und knallt aus der Klappe raus wie sonst was!?
Was ist das bloß?
Hab Angst das was passiert wenn ich mal nicht da bin!?



5 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, Selbstreinigung vom Kamin

Da ist doch jetzt erst mutmaßlich ein Ölofen in die Luft geflogen,
der Mann wurde nach Offenbach in eine Spezialklinik gebracht …

Hoffentlich wurde da nicht ein Brennstoff – Kanister verwechselt – nur so eine Mutmaßung meinerseits …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, Selbstreinigung vom Kamin

Da ist doch jetzt erst mutmaßlich ein Ölofen in die Luft geflogen,
der Mann wurde nach Offenbach in eine Spezialklinik gebracht …

Hoffentlich wurde da nicht ein Brennstoff – Kanister verwechselt – nur so eine Mutmaßung meinerseits …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
duc antwortete vor 10 Jahren
Steffen01:
Bei meinem Nachbarn hat es gestern eine Verpuffung gegeben (Atmos P21).
Es gab einen heftigen Knall und man sah eine riesige schwarze Wolke über dem Haus. Was kann die Ursache gewesen sein?

Da hast du wohl deinen Kopf in den Feuerraum gesteckt

duc antwortete vor 10 Jahren
Steffen01:
Bei meinem Nachbarn hat es gestern eine Verpuffung gegeben (Atmos P21).
Es gab einen heftigen Knall und man sah eine riesige schwarze Wolke über dem Haus. Was kann die Ursache gewesen sein?

Da hast du wohl deinen Kopf in den Feuerraum gesteckt

rullePoelser antwortete vor 10 Jahren

schlechter Schornsteinzug und dann die Tür geöffnet….bum

rullePoelser antwortete vor 10 Jahren

schlechter Schornsteinzug und dann die Tür geöffnet….bum

Ernie01 antwortete vor 10 Jahren

Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

Ernie01 antwortete vor 10 Jahren

Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

duc antwortete vor 10 Jahren
Ernie01:
Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

Der schreibt doch die ganze zeit Nonsens weder er noch sein
Nachbar hat einen Atmos

duc antwortete vor 10 Jahren
Ernie01:
Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

Der schreibt doch die ganze zeit Nonsens weder er noch sein
Nachbar hat einen Atmos

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren
duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:

duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Ja klar ist das nicht weit hergeholt das kennt man vom Grill bis zum Holzofen im Wohnbereich,
die kann es nahezu überall geben. Deswegen gibt es ja auch die Funktion das erst mal das Gebläse
anläuft um das ganze mit Luft zu spülen, (sehr wichtig bei Gas)

Wenn man seine Sachen sauber hält passiert da auch nichts, das
hat auch mit Atmos wenig zu tun, Atmos gibt ja an das die Rohr
Führung gerade in den Kamin gehen soll, warum wohl? hast du da
einen bogen sammelt sich da Asche und behindert den Zug, da nützt
auch der selbst reinigende kessel nichts die Asche bleibt da auch
liegen.
Da waren ja eine anfrage was das ist wenn es durch den
Pellet Behälter Qualmt wenn es da mal scheppert braucht
man sich nicht wundern, also bleibt sauber

Mfg
Roland

duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:

duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Ja klar ist das nicht weit hergeholt das kennt man vom Grill bis zum Holzofen im Wohnbereich,
die kann es nahezu überall geben. Deswegen gibt es ja auch die Funktion das erst mal das Gebläse
anläuft um das ganze mit Luft zu spülen, (sehr wichtig bei Gas)

Wenn man seine Sachen sauber hält passiert da auch nichts, das
hat auch mit Atmos wenig zu tun, Atmos gibt ja an das die Rohr
Führung gerade in den Kamin gehen soll, warum wohl? hast du da
einen bogen sammelt sich da Asche und behindert den Zug, da nützt
auch der selbst reinigende kessel nichts die Asche bleibt da auch
liegen.
Da waren ja eine anfrage was das ist wenn es durch den
Pellet Behälter Qualmt wenn es da mal scheppert braucht
man sich nicht wundern, also bleibt sauber

Mfg
Roland

ralfbu1964 antwortete vor 16 Jahren

Hi, nach gelungener Abnahme läuft unser DC40GSE nun bestens. Ich benötige trotz kalter Temperaturen für unsere im Moment beheizten ca 150m²nur ca 1-1,5 Füllungen und bin sehr zufrieden mit unserem Kessel. Ich heize nach der Rentsch Methode an, was auch super funtioniert, nur hat mich heute Morgen mein Atmos vielleicht 30sec nach dem Anheizen „angespuckt“. Anheizklappe offen, Zeitungslunte von unten angbrannt, auf Zeitung Anzündholz (selbst Hergestellt, verdiene zwar nich mein Geld damit, brennt aber trozdem), Kessel vollgesetzt. Kurz nach Entzündende der Zeitun hat es schon die Verpuffung gegeben, wenn der Kesseleine Weile brennt ist es ja glaub ich beim Öffnen der oberen Türe normal, dass es zur Verpuffung komme´n kann, aber wenn nur unten auf ist und nach so kurzer Zeit.

Gruß Johannes



3 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, Selbstreinigung vom Kamin

Da ist doch jetzt erst mutmaßlich ein Ölofen in die Luft geflogen,
der Mann wurde nach Offenbach in eine Spezialklinik gebracht …

Hoffentlich wurde da nicht ein Brennstoff – Kanister verwechselt – nur so eine Mutmaßung meinerseits …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, Selbstreinigung vom Kamin

Da ist doch jetzt erst mutmaßlich ein Ölofen in die Luft geflogen,
der Mann wurde nach Offenbach in eine Spezialklinik gebracht …

Hoffentlich wurde da nicht ein Brennstoff – Kanister verwechselt – nur so eine Mutmaßung meinerseits …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
duc antwortete vor 10 Jahren
Steffen01:
Bei meinem Nachbarn hat es gestern eine Verpuffung gegeben (Atmos P21).
Es gab einen heftigen Knall und man sah eine riesige schwarze Wolke über dem Haus. Was kann die Ursache gewesen sein?

Da hast du wohl deinen Kopf in den Feuerraum gesteckt

duc antwortete vor 10 Jahren
Steffen01:
Bei meinem Nachbarn hat es gestern eine Verpuffung gegeben (Atmos P21).
Es gab einen heftigen Knall und man sah eine riesige schwarze Wolke über dem Haus. Was kann die Ursache gewesen sein?

Da hast du wohl deinen Kopf in den Feuerraum gesteckt

rullePoelser antwortete vor 10 Jahren

schlechter Schornsteinzug und dann die Tür geöffnet….bum

rullePoelser antwortete vor 10 Jahren

schlechter Schornsteinzug und dann die Tür geöffnet….bum

Ernie01 antwortete vor 10 Jahren

Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

Ernie01 antwortete vor 10 Jahren

Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

duc antwortete vor 10 Jahren
Ernie01:
Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

Der schreibt doch die ganze zeit Nonsens weder er noch sein
Nachbar hat einen Atmos

duc antwortete vor 10 Jahren
Ernie01:
Hallo…,

Verbrennungsluftmangel….
Gebläse defekt oder Schornsteinzugproblem !?
Oder gab es einen zweiten Startversuch nach
Scheitern des Ersten….?
Haben sich Rückstände im Rauchgasweg entzündet ?

Gruß
Volker

Der schreibt doch die ganze zeit Nonsens weder er noch sein
Nachbar hat einen Atmos

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren
duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:

duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Ja klar ist das nicht weit hergeholt das kennt man vom Grill bis zum Holzofen im Wohnbereich,
die kann es nahezu überall geben. Deswegen gibt es ja auch die Funktion das erst mal das Gebläse
anläuft um das ganze mit Luft zu spülen, (sehr wichtig bei Gas)

Wenn man seine Sachen sauber hält passiert da auch nichts, das
hat auch mit Atmos wenig zu tun, Atmos gibt ja an das die Rohr
Führung gerade in den Kamin gehen soll, warum wohl? hast du da
einen bogen sammelt sich da Asche und behindert den Zug, da nützt
auch der selbst reinigende kessel nichts die Asche bleibt da auch
liegen.
Da waren ja eine anfrage was das ist wenn es durch den
Pellet Behälter Qualmt wenn es da mal scheppert braucht
man sich nicht wundern, also bleibt sauber

Mfg
Roland

duc antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:

duc:

Feueresel:
…, bin zwar nur ein Stückholz – Heizer…
aber wie sieht es aus, wenn die Startmenge in der Brenner-Schale zu hoch eingestellt ist
und dadurch am Anfang nicht gleich eine Flamme entsteht, sondern nur unverbranntes Holzgas,
bis zur durch Zündung …

MfG. Bernhard

Habe ich schon selber reingeschaut, das qualmt halt und wenn man
die Tür auf macht qualmt es weiter, und glaub mir die lässt du
nicht offen

Ich denke man sollte die Rauchrohrverbindungen generell gegen auseinander gehen,
mittels Blechtreibschrauben sichern.
Zum Beispiel ist eine leichte Verpuffung bei einer Anlagenstörung nicht so weit hergeholt „Pelletkessel Verpuffung“

Ja klar ist das nicht weit hergeholt das kennt man vom Grill bis zum Holzofen im Wohnbereich,
die kann es nahezu überall geben. Deswegen gibt es ja auch die Funktion das erst mal das Gebläse
anläuft um das ganze mit Luft zu spülen, (sehr wichtig bei Gas)

Wenn man seine Sachen sauber hält passiert da auch nichts, das
hat auch mit Atmos wenig zu tun, Atmos gibt ja an das die Rohr
Führung gerade in den Kamin gehen soll, warum wohl? hast du da
einen bogen sammelt sich da Asche und behindert den Zug, da nützt
auch der selbst reinigende kessel nichts die Asche bleibt da auch
liegen.
Da waren ja eine anfrage was das ist wenn es durch den
Pellet Behälter Qualmt wenn es da mal scheppert braucht
man sich nicht wundern, also bleibt sauber

Mfg
Roland