Hallo, ich bin neu im Forum und spreche nicht viel Deutsch aber dieses Forum ist der einzige über ATMOS Kessel.
Ich habe eine Frage über die Zündung meines Kessel DC20GS. Derzeit leuchtet ich das Feuer unten nach oben („Down to Top“ mit untere Tür und Ventilstapel offen), aber es macht viel braunem Rauch (für 30 Minuten bis Kessel ist ca 60°C heiss).
Wie ist es möglich weniger Rauch machen am Zündung Start? Zündung Methode „Top-Down“? Aber wie? Andere Idee??
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Feedback
und viele Grüße
Sylvain
ATMOS DC20GS (Jahr 2008)
18m2 Sonnenkollektoren (Selbstbauer)
2500 Liter Wassertank
einzel Holzbau Haus braucht ca 6kW
Antwort zu: Düsentrieb » 30.01.16 06:23 «
Einfach rauchfrei nachlegen:
Starttaste drücken, Schalter auf kleine Lüfterdrehzahl, für Gas – Abbrand, stehen lassen.
Etwas Kleinholz über den Durchlass zur Querstrom – Rinnenbrennerdüse, dann Restglut bei ziehen,

mit Holzkehricht oder Hackschnitzel abdecken,
gleich anschließend jetzt mal Krummholz aufgelegt.
alles rauchfrei, mein Esel hat eine ausgesprochen gute Verdauung.
LG. Bernhard
Also erst mal eine kleine Holzmenge über der Düse anzünden.
Der Lüfter – Luftstrom zieht dabei die Flammen nach unten durch die Düse.
Jetzt kann der Holzvorrat gleich komplett rauchfrei aufgelegt werden.
Ein Feuer sollte man immer am Ende der Feuerzugrichtung anzünden
erst dann entsteht schnell die heiße – rauchfreie Ausbrand – Zone
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
hallo Sylvian
dein Kessel hat zuviel Luft beim Start
die Temperatur im Brennraum(unten) bleibt zu niedrig,
die Gasgeschwindigkeit(gasspeed) ist zu hoch, die Glut zu klein
die Klappe(Feuerzugregler) ist weit offen, weil der Kessel noch kalt ist
dreh den Regler beim Start etwas weiter zu >> weniger Luft = ruhige Glut
wenn die Kesseltemperatur steigt >> den FZR(Feuerzugregler) wieder aufdrehen, „normal use“…
ich starte den Kessel wie Bernhard (@Feueresel)
die AHK ist immer geschlossen, die Glut brennt nach unten(top >> down)
um/auf die Düse Kleinholz, Holzkohle
darauf dünnere Scheite, anzünden, etwas warten, langsam vollegen
die Füllraumtür(oben) anlehnen
wieder etwas warten, hören…
dann die Tür schließen…
…testen, testen…
Gruß Heinrich
ps :
„fanspeedcontrol“…weniger Luft…
___M 012 :: Motoren- und Lampenregler-Modul (Dimmer)___
oder
___Conrad Triac-Regler 230 V/50 Hz ____ (plus 470kOhm Drehpoti)
(ich habe den Triac + poti, funktioniert auch…)
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Danke Bernhard und Heinrich,
Diese Kessel Wortschatz ist für mich ganz neu dann bin ich nicht immer sicher was ihr bedeutet, entschuldigung! Was bedeutet zum Besipiel „AHK“??
Im Anhang findet ihr ein Bild wie ich meine Kessel starte (Down-Top Technik denke ich). Bitte korrigieren was falsch ist um weniger Rauch zu produzieren.
Andere Frage: für was benutzt man der „Operating“ Thermostat (links auf der Frontplatte)? Das habe ich immer immer auf Max … falsch?
Andere Frage: macht ihr jedes Jahr oder jede zwei Jahre einer Wartung aud das Kessel? Was muss man wechseln?
Vielen Dank für ihre Geduld und Antwort!! Beste Grüsse, Sylvain
Hallo Sylvain
Diese Kessel Wortschatz ist für mich ganz neu dann bin ich nicht immer sicher was ihr bedeutet, entschuldigung! Was bedeutet zum Besipiel „AHK“??
AHK bedeutet Anheizklappe

Wenn ich die Zeichnung richtig interpretiere heizt dur verkehrt rum an (offene Brennraumtür ist hier ein deutliches Zeichen)
– Mach zum Anzünden die Brennkammertür ZU
– Die Anheitzklappe ZU
– Die Füllraumtüre AUF
– Schalt den Ventilator EIN
– Nun zieht der Ofen Luft nach unten durch die Düse – kann man mit der Hand erfühlen oder mit einer Kerze überdeutlich sehen
– schiebe etwas Holzkohle über die Düse
– zünde die Holzkohle mittels Gasbrenner an
– Lege Kleinholz auf die glühende Holzkohle
– warte ein wenig
– Lege Holz nach
– lehne die Füllraumtüre an
– wenn der Holzvergaser ordentlich bollert schliesse die Füllraumtüre
Bernhard
…, beim rauchfreien anzünden / anheizen zieht die Flamme, in der Regel, nicht durch den Holzvorrat
Derweil die Flamme auf dem Weg durch den kalten Holzvorrat, dass dort erzeugte kalte Holzgas nicht mehr zünden kann,
oder / und den gesamten Sauerstoffvorrat vorzeitig verbraucht und somit jeweils unverbranntes Holzgas / Rauch übrig bleibt
Dass wussten schon die Indianer … <—>ooo<—> = Rauchzeichenmorsecode …—…
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können