Fragen und AntwortenVorlauftemperatur Puffer
HKruse antwortete vor 9 Jahren

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zu meiner Vorlauftemperatur zum Puffer welche immer so im Bereich von 70 Grad liegt obwohl das KEsselthermometer auf 85 Grad steht??

Die Rücklauftemperatur aus dem Puffer wird durch ein 3WegeMischventil mit Thermostat (steht auf 65Grad) auf
60 Grad angehoben.

Wo ist die Wärme hin es müssten doch volle 85 Grad aus dem KEssel zum Puffer laufen und nicht nur 70 Grad?

Viele Grüße Frank



4 Antworten
Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Hallo Frank,
dein Öl-Capito über den der Heizkreis geht, mischt den Puffer auf.

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
vitamini antwortete vor 9 Jahren

Hallo Bernhard,

ist richtig, ist aber nicht wesentlich störend oder?, da der Puffer trotzdem geladen wird (natürlich verzögert wegen Energieentnahme).

Mich wundert nur die Diskrepanz zwischen Kesselwassertemperatur und der Vorlauftemperatur zum Puffer, welche ich direkt nach dem Kesselausgang durch einen Anlegefühler messe, müsste das fast nicht das gleiche sein?

Grüße Frank

Feueresel antwortete vor 9 Jahren
vitamini:
Hallo Bernhard,
Mich wundert nur die Diskrepanz zwischen Kesselwassertemperatur und der Vorlauftemperatur zum Puffer, welche ich direkt nach dem Kesselausgang durch einen Anlegefühler messe, müsste das fast nicht das gleiche sein?

Grüße Frank

Die Kesseltemperatur und Kesselwasservorlauftemperatur können nicht immer identisch sein.
Den die Kesseltemperaturanzeige erfasst auch die obere Brennraumtemperatur oben am Brennraumdach gleich mit.
Beim Kesselhochfahren geht die Anzeige gegenüber der Kesselwasser VL scheinbar nach und wenn nur noch die Holzkohle glüht scheinbar vor.
Somit hat man einen groben Überblick über das obere Brennraumgeschehen wie Holzkohleglut – Strahlung gegen das Brennraumdach.
Auch die Kesselthermostat – Lüfter – Taktung gegen Ende des Holz-Gasausbrand,
kann man entsprechend über diese Thermostateinstellung programmieren.
Damit verhindert man, dass die glühende Holzkohle samt Energie vorzeitig schlecht genutzt, durch die Düse den Kamin verlässt.
Alles zusammengenommen, gehört auch dieses Rädchen zu einem recht ausgeklügeltes System, wenn man weiß damit umzugehen.
Wenn der Heizer inkl. seine Holzeinschichtung, dieses simple System nicht unterstützen – ist Heizer-wissen gefragt
Nach der Bedienanleitung läuft der Kessel immer irgend wie,
weil jeder diese Anleitung etwas anders versteht.
Eine Trompete hat zum Beispiel – nur drei Lufttastenschieber…

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 9 Jahren

hallo Frank

…VL.Temp 70 Grad obwohl das Kesselthermometer auf 85 Grad…

das „atmosKesselthermo“ hat seinen Fühler in der Tauchhülse ÜBER dem Füllraum,
da ’steht mehr‘ Temperatur besonders wenn die Glut zum Abbrandende hin frei liegt
oder die Glut sehr stark > > der Füllraum sehr heiß ist

Rücklauftemperatur durch ein 3WegeMischventil mit Thermostat

…würde ich höher einstellen >> nach ca 1.std Abbrand schrittweise hochdrehen,
bis ca 80°C am Kessel.VL erreicht sind(die KT zählt NICHT !!..s.o.)

zu deiner Hydraulik
du benutzt den Ölkessel als Hochtemperatur-Riesenheizkörper…
…das ist nicht gut…
Mein Vorschlag : die „Verrohrung“ ändern…
Öler heizt ca 500 L auf und ‚bedient‘ das „Umschaltventil“
Heizung ‚bedient‘ sich immer aus dem Puffer(500.öl<>holz.1500) ohne „ölheizkörper“

Dann den Heizungsmischer mit der HZpumpe möglichst dicht zum Puffer >> weniger 80grad-VL-Rohrheizung

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L