Hallo
Kann mir mal einer erklären warum die Kesselsteuerungen eigendlich immer erst Die Vorrangschaltung für Warmwasserbereitung durchführen? War heute bei der Arbeit ein Thema.
Mfg. Blitzer
bei mir kann ich es umstellen. entweder puffer oder ww.
Gruß Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo
Hm mir ging es da mehr um die Steuerungen wo das ebend nicht geht.
Ich frage mich immer was das soll wenn ich z.b. in ein Haus/Ferienwohnung komme wo die Heizug erst angestellt werden muß da macht die Heizung erst warm Wasser. Da frage ich mich wer will bei einer kalten Wohnung Duschen oder Baden ich packe mich immer an den Kopf wenn ich sowas sehe. Jeder ist erstmal froh wenn die Bude warm wird und nicht das Wasser im Boiler, wer heckt sowas aus oder was gibt es für einen plausibeln Grund dafür.
Mfg. Blitzer
Oh ich sollte erwähnen bei Oelkessel. Sorry
Mfg. Blitzer
nabend,
Bei „älteren“ Öl/Gasheizungen kann mit dem „Vorrang“ die Brennerlaufzeit(HZ plus WW) verlängert werden.
Die Teile „takten“ dann nicht gleich so heftig….
Wenn ich „Spontanwarmduscher“ wäre, würde ich „vorrängig“ die HZ-Pumpe „stilllegen“(Bad kalt, aber WW ist gut),
mit nem Thermoschalter am oberen Pufferviertel.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Heinrich,
Aber was nutzt mir das warm Wasser unter der Dusche in dem kalten Badezimmer da will doch wirklich keiner/vorallem keine duschen da ist der Schwanenparker doch vorprogrammiert.
Mir ist das früher schon immer aufgefallen sobald eine Heizung in Betrieb genommen wurde oder eine Anlage längere Zeit auf Störung gegangen war und alles schön ausgekühlt war dann macht die Heizung erstmal warm Wasser, wo für alle wollten eigendlich nur die Bude wieder warm haben an Duschen hat da keiner gedacht.
Mfg. Blitzer
Hallo blitzer,
Genau kann ich Dir das auch nicht erklären.
Ich weis nur, das man davon ausgeht wenn der Kessel ( egal welcher Brenner ) nach der Nachtabsenkung oder nach Anforderung WW Leistung braucht zuerst WW macht. Dabei wird der Kessel auf seine eingestellte Max-Temp geheitzt. Damit dieses heiße Wasser nicht in den HZG-VL geht schaltet sich die HZG-Pumpe aus und die Ladepumpe ein. Wird benutzt wenn die HZG ohne Mischer betrieben wird und hauptsächlich für Gasheizungen gedacht. Auch für Kessel die keine große Puffer für WW haben.
Deshalb haben manche Leute das Problem von kalten Heizkörpern während der WW Bereitung.
In der Regel kann man diese Funktion am Regler ausschalten. Sei es im Programm oder durch eine Brücke an der Klemmleiste.
Bei Ölkesseln find ich persönlich diese Funktion für Quatsch. Ein Ölbrenner braucht eine gewisse Zeit um seinen Wirkungsgrad zu erreichen und hat in der Regel auch eine MIN-Brennerlaufzeit eingestellt.
Gruss monty
Die Brauchwasservorrangschaltung kommt hauptsächlich von den viel zu kleinen Warmwasser -Behältern….stellt euch vor da sind 150 Liter drin und 3 Bewohner fangen gleichzeitig an Warmwasser zu entnehmen…in Null-Komma-Nix wird einer zum lauwarm-Duscher!
(Da wird der Öl/ Gaskessel zum Durchlauferhitzer!)
Oder noch krasser: 2 Personen baden in der großen Wanne 2 Std. lang…wenn sie fertig sind mit „Baden“ beschweren sie sich über das kalte Bad bzw. das ganze Haus…da ist nix mehr mit kuscheln…
Erfahrungen aus meiner 25 jährigen Praxis…
Hallo
Dann bedanke ich mich für die Rückmeldung von euch. Ich kann dann bei der nächst Gelegenheit auch reagieren entwerder durch ausschalten der Vorrangschaltung wenn möglich oder ebend es erklären. Danke nochmal an alle
Mfg. Blitzer
Die Vorrangschaltung macht Sinn z.B. bei Ölheizungen. Bei Pufferbetrieb steht ausreichen Heizwasser zur Verfügung um Heizung und Boiler gleichzeitig laufen zu lassen.
Kunifer danke nochmal
Mfg. Blitzer
Hallo Kunifer,
Die Vorrangschaltung macht Sinn z.B. bei Ölheizungen. Bei Pufferbetrieb steht ausreichen Heizwasser zur Verfügung um Heizung und Boiler gleichzeitig laufen zu lassen.
Ich glaube da machst Du einen Denkfehler.
Bei WW-Vorrangschaltung, wie der Name schon sagt, stellt der Kessel die gesamze Energie der Ladung des WW zu verfügung und die
HZG-PUMPE GEHT AUS.
Dadurch wird es im Haus kalt wie Hubschrauber schon schrieb.
Gruss monty
Hallo montny,
Und warum kommt man nun darauf das Haus kalt werden zu lassen nur um erstmal warm Wasser zu haben?
Bei meiner alten Oelheizung damals war ein Domotherm Kessel mit aufgesetzten 150L Boiler da wurde noch warmes Wasser ganz neben bei gemacht da ging heißes Kesselwasser in den Heizkreis und ganz nebenbei wurde durch aufsteigende Wärme oben der Boiler über dem Kessel erwärmt und gut war es. Ob das heute noch so sein muß möchte ich auchmal dahin gestellt sein lassen, warum was heiß machen wenn ich es nicht brauche.
Ich glaube oben gelesen zuhaben das man längere Brennerlaufzeiten haben möcht wenn erst Brauchwasser erwärmt wird das könnte man eigendlich auch anschließend machen wenn das Haus erstmal eine Grundwärme hätte.
Ich sehe schon das das jeder etwas anders sieht ich möchte das hier auch nicht überstrapazieren.
Mfg. Blitzer
Hallo blitzer,
Die Boilervorrangschaltung war bei Heizungen ohne Mischer verbaut.
Wenn ich mich recht errinnere hat, bei einer Witterungsgeführten Vorlauftemperatur Regelung, die Regelung den Brenner nach bedarf eingeschaltet. Das heißt brauchte die Regelung z.b. 40° hat der Brenner gelaufen und bei 40° abgeschaltet. Durch die Nachwärmung kam man dann auf vielleicht 50°.
Brauchte man WW hat der Kessel hochgeheitzt bis zur eingestellten Max.Temperatur und die HZG-Pumpe abgeschaltet damit man WW hat. Dabei fungierte der Kessel als großer Durchlauferhitzer.
Genauso wie hubschrauber auch schon schrieb.
Man sollte auch unterscheiden zwischen ÖL und Gasbrenner.
Der Ölbrenner hat normalerweise eine Min. Laufzeit, folglich kann man diesen nicht so genau regeln.
Rein theoretisch wäre es am besten der Brenner ist von der Leistung her klein, modulierend und würde 24 Std laufen.
Das Ein und Ausschalten ist nicht gut für den Wirkungsgrad.
Gruss monty
Also das die WW-Breitung erstmal kommt hat den Grund, dass der Kessel Heiß ist, erst bei er Temperatur die WW-Bereitung beginnt und somit trocken bleibt. Dann ist auch der Schornstein vorgewärmt.
Heißer Kessel + trockene Brennkammer + trockener Kamin -> erst dann wird der kalte Heizkreis bedient und somit die Lebensdauer des Kessels verlängert.
Kommt noch aus Zeiten schwefelhaltigen Heizöls.
Hallo
Erstmal danke für die ganzen Rückmeldung ich glaube ich habe das ganze jetzt besser verstanden. Also aus meiner Sicht können wir das Thema beenden.
Mfg. Blitzer
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

