Fragen und AntwortenVorstellung/Frage
funskater antwortete vor 9 Jahren

Hallo Miteinander,

ich heisse Michel, bin 35Jahre alt und komme aus dem Allgäu.

Wir sind momentan dabei eine alte Sennerei zu sanieren und für uns kam für das relativ große Haus 15x10m, 206m² Wohnfläche von Anfang an nur eine Pelletheizung in Frage.

Ich habe mir einige Angebote von den üblichen Anbietern machen lassen und habe für mich festgestellt dass ich keine Lust habe 35k € für eine komplett neue Heizungsanlage (inkl. Radiatoren und Verrohrung) zu bezahlen.
Ich bin immer wieder über die Firma Atmos gestolpert und habe tatsächlich einen HB im Nachbardorf gefunden der mir den Atmos einbauen möchte.

Wir haben uns für einen P21 mit dem A25 Brenner, der ACD01 Steuerung, 800l Pufferspeicher und 500l Vorratsbehälter entschieden.

Ich habe die Möglichkeit das Pelletsilo im Keller nebenan (oberirdisch, lediglich 0,75m nach unten versetzt) einzubauen.

Nun stellt sich mir die Frage welche Austragung ich nehmen soll
– Pellet Maulwurf (sehr teuer)
– Schnecke (eventuell Probleme wegen dem Höhenunterschied zum
Keller)
– Saugsondensystem (evtl Fa. Pobes http://www.pobes.de/product_info.php/info/p2041_pellets-saugsystem-komplett.html)

welche Lösung habt ihr für euch gefunden?
Eventuell Saugsystem selbst gebaut?

Für Antworten, Denkanstöße und Tips&Tricks bin ich gerne zu haben.

Grüße aus dem Allgäu

Der SchwabenKerle



6 Antworten
blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Wenn du die Moglichkeit hast das der Pelletbunker höher ist als das Niveau des Pelletkessels/Pelletbrenners dann kommst du vielleicht auch ohne eine Austragung aus?
Wegen der Schwerkraft Pellets fallen nun mal nach unten, also einfach in den Pelletbunker 3 Schrägen einbauen dann ein 200mm Rohr vom Trichter durch die Wand bis zum Tagesbehälter 500 Liter, wenn dieser dann gleich auf der anderen Seite des Pelletbunker steht und das Rohr z.b. Edelstahlrohr (Einwandig Kaminbau) in den Tagesbehälter führt und du es schaffst das das Edelstahlrohr dazu noch so steil eingebaut wird fallen die Pellets von selbst in den Tagesbehälter. Aber bitte das Rohr nur 10 cm weit von oben in den Tagesbehälter reingehen lassen damit sich die Pellets in deinem 500 Liter Tagesbehälter verteilen können.
Du kannst aber auch auf den Tagesbehälter verzichten wenn du es schaffen solltest die Pelletschnecke direkt in das Edelstahlrohr im Winkel von 45º einbaust dann fallen die Pellets durch das E. Rohr bis unten hin dort wo du die Spiralschnecke eingebaut hast dort werden die Pellets dann von ihr aufgenommen und weiter zum Pelletbrenner transportiert.

Mfg. Blitzer

Schwabenkerle antwortete vor 9 Jahren
blitzer:
Hallo,

Wenn du die Moglichkeit hast das der Pelletbunker höher ist als das Niveau des Pelletkessels/Pelletbrenners dann kommst du vielleicht auch ohne eine Austragung aus?
Mfg. Blitzer

Hallo Blitzer,
der Hubschrauber hat mir seine Lösung schon per PN vorgestellt.
Leider geht das nicht weil der Kellerraum 0,75m tiefer wie der Kessel steht.

Für mich kommt also nur eine Saugaustragung oder Schneckenförderung in Betracht.
Ich hatte schon in Erwägung gezogen ein Sacksilo und eine Saugaustragung dafür zu kaufen.
Der Maulwurf fällt da allerdings flach da mir im Vergleich Preis/Leistung nicht gerechtfertigt sind.
Mir würde ja eine Schneckenaustragung gefallen, leider weiss ich noch nicht wie ich das Lager bauen soll.

Ich versuche mal einen Grundriss meines Erdgeschosses hochzuladen.

Für weitere Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Grüße aus dem Allgäu

Der Schwabenkerle

Schwabenkerle antwortete vor 9 Jahren

Hier ein Bild meines Erdgeschosses.

Mfg

Der Schwabenkerle

blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Also ich stand vor gut 11 Jahren auch vor dem Problem wie bekomme ich die Pellets ais dem Bunker?
Alles was es da so gab war irgendwie mit Problemen behaftet so mein Eindruck. Also habe ich mich umgesehen und bin fündig geworden bei einer Firma die Landwirtschaftliche Betriebe beliefern die in Sachen Tieraufzucht tätig sind.
Diese Firmen verkaufen Spiralschnecken die meterweise abgeschnitten werden, dazu kann man dort auch Dickwandig Rohr bekommen in der sich dann die Spiralschnecke dreht. Da bekommt man dann auch Kurvenstücke mit verschiedenen Gradzahlen. Ich würde dir aber raten wenn möglich auf Kurvenstücke zu verzichten wenn du mit Geraden auskommst. Aber mit Kirven ist das ganze auch kein Problem.
Ich habe glaube so einen Durchmesser des Rohres innen von 80 mm die Spiralschnecke hat etwa um die 60 mm.
Den Getriebmotor habe ich bei 123 meins erstanden 400V mit 37 Umdrehungen in der Min. Sollte auch nicht viel schneller sein das geht sonst auf Pellets sie zerbröckeln sonst.
Wenn du es jetzt noch schaffst einen Trichter in deinen Bunker zu bauen in der dann unten an der tiefsten Stelle das Einlassloch für die Pellets in das Schneckenrohr ca. 20 cm lang und etwa 7 cm breit machst und diese dann dort platzieren kannst hast du schon fast eine einfache und günstige Pelletaustragung. ( das Loch im Schneckenrohr bitte nicht am Ende machen sondern etwas vom Ende ca. 15 cm entfernt damit die Spirale nicht am Ende des Rohres rausschaut lass sie lieber 5 cm kürzer als das Rohr. Loch im Rohr sollte nach oben im Bunker zeigen Loch oben am Tagesbehälter logischerweise nach unten damit die Pellets in den Tagesbehälter fallen können. Getriebemotor wird über dem Tagesbehälter montiert da muß du dir dann eine Befestigung basteln oder fragst bei der Firma nach einer Aufnahme für die Spirale nach die haben auch sowas , die müsste dann aber wieder auf genau auf die Welle des Getriebmotors passen. Wenn du etwas Handwerklich begabt bjst oder jemanden hast/kennst ist das günstig zu schaffen. Mir hat diese Austragung etwa 180 Euro mit Motor gekostet.
Geh mal zu so einen Landwirt Bauern hin und frag den mal wo er seine Sachen die er für die Automatische Fütterungen bezieht.
Alles sollte beim Bau des Bunkers aber luftdicht sein sonst staubt es dir die ganze Bude voll.
Die Trichter schrägen sollten aber sehr glatt gehalten werden und minimum 45 Grad schräg sein damit die Pellets rutschen.
Du wirst aber nichtdrumherum kommen 2 Stutzen einbauen zu müssen beide sollten auf der selben Seite sein und von Außen erreichbar sein und wenn der Schlauch durchs Fenster muß der 2 Stutzen wird gebraucht für die Absaugung beim Befüllen des Pelletbunkers. Bau eine kleine Klappe ein damit du wären des befüllens des Bunkers mal reinschauen kannst der Lieferant der Pellets wird es dir danken20 x10 cm reicht oben möglichst hoch zwischen den Beiden Stutzen ist der beste Platz dafür. Keine Plexiglasscheibe verwenden die saugt den Staub förmlich an und du kannst nichts mehr sehen. Als Zugang zum Pelletbunker kannst du ein Kunststofffenster nehmen ist luftdicht davor von innen machst du eine Spuntwand mit Brettern die du einzelnd aus einer beidseitigen U-Schniene ziehen kannst so hast du eine günstige Zugangstür so ein Fenster ca 1m hoch ca 60 cm breit hat vielleicht noch irgendwer rumliegen oder beim Fensterbauer nachfragen die nehmen auch schonmla was von der Baustelle mit zurück oder frag ihn ob er nicht ein vermessenes rum stehen hat.
Beide Füllstutzen sollten geerdet werden wichtig.
Wenn noch was ist einfach fragen es reicht glaube erstmal oder?

Mfg. Blitzer

blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Denk bitte über Solar mit Heizungsunterstütztung nach das gibt 6000 Euro wenn alle voraussetzungen dafür erfüllt werden und wenn du in deinen Kamin noch ein Edelstahlrohr einziehen mußt bei der Bafa mit einreichen da bekam ich ca. 2 Mon. Später auch nochmal 70 Euro an Förderung richtet sich nach dem Kosten wird prozentual gezahlt. Kamin ist glaube etwas groß ich tippe das du da auch mit 170 rund hinkommst aber frag den Schorni lieber der sollte sowieso mit einbezogen werden mit dem was du da vor hast.
Nur so als Denkanstoß.

Regentonne 250 Liter geht auch als Tagesbehälter kostet 40 Euro im Baumarkt

Mfg. Blitzer

funskater antwortete vor 9 Jahren

Hallo Schwabenkerle,

wenn ich deine Zeichnung sehe, könntest du auch versuchen direkt mit einer 3m Schnecke (die sind dann aus Metall) direkt in deinen Brenner zu kommen. Dann bräuchtest du gar keinen Tagesbehälter. So ähnlich habe ich es bei mir gemacht, allerdings sollte deine Schnecke noch ca.45° Gefälle haben. Falls dein Kessel zu nah am Boden steht, dann kannst du ihn ganz einfach auf ein kleines Podest stellen. Das habe ich bei mir auch gemacht, damit das Verhältnis Schneckenschräge zum Brenner und Pelletsabnahmestelle passt. Das Podest habe ich aus großen Porenbetonsteine gemacht, dabei hat man sogar noch den Vorteil, dass man das reinigen evtl. sogar stehend machen kann. Die Steuerung habe dann nicht in den Kessel, sondern an die Wand gebaut. Der Techniker meinte, wegen der termischen Belastung sei das die bessere Lösung. Mein Pelletraum war im Bezug zur Heizung so ähnlich wie deiner und ich habe mich dazu entschieden das Gefälle des Bodens (beschichtete Spanplatten) trichterförmig komplett auf die Seite der Anlage fließen zu lassen.

John2140 antwortete vor 10 Jahren

Hallo! Möchte mich vorstellen, heiße Thomas, bin 39 und komme aus dem Bayerischen Wald. Ich beabsichtige dieses Jahr ein Holzhaus, Blockbohle, zu bauen. Für mich käme eine Atmos – Pelletheizung in Frage, weil ich im jetzigen Haus mit einem Atmos – Holzvergaser heize und damit zufrieden bin. Meine Frage: Wo finde ich einen Heizungsbauer im Landkreis Freyung/ Grafenau bzw. Passau der Atmos verbaut und wo kann man Atmos – Öfen anschauen und sich informieren? Gruß Thomas



3 Antworten
blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Wenn du die Moglichkeit hast das der Pelletbunker höher ist als das Niveau des Pelletkessels/Pelletbrenners dann kommst du vielleicht auch ohne eine Austragung aus?
Wegen der Schwerkraft Pellets fallen nun mal nach unten, also einfach in den Pelletbunker 3 Schrägen einbauen dann ein 200mm Rohr vom Trichter durch die Wand bis zum Tagesbehälter 500 Liter, wenn dieser dann gleich auf der anderen Seite des Pelletbunker steht und das Rohr z.b. Edelstahlrohr (Einwandig Kaminbau) in den Tagesbehälter führt und du es schaffst das das Edelstahlrohr dazu noch so steil eingebaut wird fallen die Pellets von selbst in den Tagesbehälter. Aber bitte das Rohr nur 10 cm weit von oben in den Tagesbehälter reingehen lassen damit sich die Pellets in deinem 500 Liter Tagesbehälter verteilen können.
Du kannst aber auch auf den Tagesbehälter verzichten wenn du es schaffen solltest die Pelletschnecke direkt in das Edelstahlrohr im Winkel von 45º einbaust dann fallen die Pellets durch das E. Rohr bis unten hin dort wo du die Spiralschnecke eingebaut hast dort werden die Pellets dann von ihr aufgenommen und weiter zum Pelletbrenner transportiert.

Mfg. Blitzer

Schwabenkerle antwortete vor 9 Jahren
blitzer:
Hallo,

Wenn du die Moglichkeit hast das der Pelletbunker höher ist als das Niveau des Pelletkessels/Pelletbrenners dann kommst du vielleicht auch ohne eine Austragung aus?
Mfg. Blitzer

Hallo Blitzer,
der Hubschrauber hat mir seine Lösung schon per PN vorgestellt.
Leider geht das nicht weil der Kellerraum 0,75m tiefer wie der Kessel steht.

Für mich kommt also nur eine Saugaustragung oder Schneckenförderung in Betracht.
Ich hatte schon in Erwägung gezogen ein Sacksilo und eine Saugaustragung dafür zu kaufen.
Der Maulwurf fällt da allerdings flach da mir im Vergleich Preis/Leistung nicht gerechtfertigt sind.
Mir würde ja eine Schneckenaustragung gefallen, leider weiss ich noch nicht wie ich das Lager bauen soll.

Ich versuche mal einen Grundriss meines Erdgeschosses hochzuladen.

Für weitere Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Grüße aus dem Allgäu

Der Schwabenkerle

Schwabenkerle antwortete vor 9 Jahren

Hier ein Bild meines Erdgeschosses.

Mfg

Der Schwabenkerle

blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Also ich stand vor gut 11 Jahren auch vor dem Problem wie bekomme ich die Pellets ais dem Bunker?
Alles was es da so gab war irgendwie mit Problemen behaftet so mein Eindruck. Also habe ich mich umgesehen und bin fündig geworden bei einer Firma die Landwirtschaftliche Betriebe beliefern die in Sachen Tieraufzucht tätig sind.
Diese Firmen verkaufen Spiralschnecken die meterweise abgeschnitten werden, dazu kann man dort auch Dickwandig Rohr bekommen in der sich dann die Spiralschnecke dreht. Da bekommt man dann auch Kurvenstücke mit verschiedenen Gradzahlen. Ich würde dir aber raten wenn möglich auf Kurvenstücke zu verzichten wenn du mit Geraden auskommst. Aber mit Kirven ist das ganze auch kein Problem.
Ich habe glaube so einen Durchmesser des Rohres innen von 80 mm die Spiralschnecke hat etwa um die 60 mm.
Den Getriebmotor habe ich bei 123 meins erstanden 400V mit 37 Umdrehungen in der Min. Sollte auch nicht viel schneller sein das geht sonst auf Pellets sie zerbröckeln sonst.
Wenn du es jetzt noch schaffst einen Trichter in deinen Bunker zu bauen in der dann unten an der tiefsten Stelle das Einlassloch für die Pellets in das Schneckenrohr ca. 20 cm lang und etwa 7 cm breit machst und diese dann dort platzieren kannst hast du schon fast eine einfache und günstige Pelletaustragung. ( das Loch im Schneckenrohr bitte nicht am Ende machen sondern etwas vom Ende ca. 15 cm entfernt damit die Spirale nicht am Ende des Rohres rausschaut lass sie lieber 5 cm kürzer als das Rohr. Loch im Rohr sollte nach oben im Bunker zeigen Loch oben am Tagesbehälter logischerweise nach unten damit die Pellets in den Tagesbehälter fallen können. Getriebemotor wird über dem Tagesbehälter montiert da muß du dir dann eine Befestigung basteln oder fragst bei der Firma nach einer Aufnahme für die Spirale nach die haben auch sowas , die müsste dann aber wieder auf genau auf die Welle des Getriebmotors passen. Wenn du etwas Handwerklich begabt bjst oder jemanden hast/kennst ist das günstig zu schaffen. Mir hat diese Austragung etwa 180 Euro mit Motor gekostet.
Geh mal zu so einen Landwirt Bauern hin und frag den mal wo er seine Sachen die er für die Automatische Fütterungen bezieht.
Alles sollte beim Bau des Bunkers aber luftdicht sein sonst staubt es dir die ganze Bude voll.
Die Trichter schrägen sollten aber sehr glatt gehalten werden und minimum 45 Grad schräg sein damit die Pellets rutschen.
Du wirst aber nichtdrumherum kommen 2 Stutzen einbauen zu müssen beide sollten auf der selben Seite sein und von Außen erreichbar sein und wenn der Schlauch durchs Fenster muß der 2 Stutzen wird gebraucht für die Absaugung beim Befüllen des Pelletbunkers. Bau eine kleine Klappe ein damit du wären des befüllens des Bunkers mal reinschauen kannst der Lieferant der Pellets wird es dir danken20 x10 cm reicht oben möglichst hoch zwischen den Beiden Stutzen ist der beste Platz dafür. Keine Plexiglasscheibe verwenden die saugt den Staub förmlich an und du kannst nichts mehr sehen. Als Zugang zum Pelletbunker kannst du ein Kunststofffenster nehmen ist luftdicht davor von innen machst du eine Spuntwand mit Brettern die du einzelnd aus einer beidseitigen U-Schniene ziehen kannst so hast du eine günstige Zugangstür so ein Fenster ca 1m hoch ca 60 cm breit hat vielleicht noch irgendwer rumliegen oder beim Fensterbauer nachfragen die nehmen auch schonmla was von der Baustelle mit zurück oder frag ihn ob er nicht ein vermessenes rum stehen hat.
Beide Füllstutzen sollten geerdet werden wichtig.
Wenn noch was ist einfach fragen es reicht glaube erstmal oder?

Mfg. Blitzer

blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Denk bitte über Solar mit Heizungsunterstütztung nach das gibt 6000 Euro wenn alle voraussetzungen dafür erfüllt werden und wenn du in deinen Kamin noch ein Edelstahlrohr einziehen mußt bei der Bafa mit einreichen da bekam ich ca. 2 Mon. Später auch nochmal 70 Euro an Förderung richtet sich nach dem Kosten wird prozentual gezahlt. Kamin ist glaube etwas groß ich tippe das du da auch mit 170 rund hinkommst aber frag den Schorni lieber der sollte sowieso mit einbezogen werden mit dem was du da vor hast.
Nur so als Denkanstoß.

Regentonne 250 Liter geht auch als Tagesbehälter kostet 40 Euro im Baumarkt

Mfg. Blitzer

funskater antwortete vor 9 Jahren

Hallo Schwabenkerle,

wenn ich deine Zeichnung sehe, könntest du auch versuchen direkt mit einer 3m Schnecke (die sind dann aus Metall) direkt in deinen Brenner zu kommen. Dann bräuchtest du gar keinen Tagesbehälter. So ähnlich habe ich es bei mir gemacht, allerdings sollte deine Schnecke noch ca.45° Gefälle haben. Falls dein Kessel zu nah am Boden steht, dann kannst du ihn ganz einfach auf ein kleines Podest stellen. Das habe ich bei mir auch gemacht, damit das Verhältnis Schneckenschräge zum Brenner und Pelletsabnahmestelle passt. Das Podest habe ich aus großen Porenbetonsteine gemacht, dabei hat man sogar noch den Vorteil, dass man das reinigen evtl. sogar stehend machen kann. Die Steuerung habe dann nicht in den Kessel, sondern an die Wand gebaut. Der Techniker meinte, wegen der termischen Belastung sei das die bessere Lösung. Mein Pelletraum war im Bezug zur Heizung so ähnlich wie deiner und ich habe mich dazu entschieden das Gefälle des Bodens (beschichtete Spanplatten) trichterförmig komplett auf die Seite der Anlage fließen zu lassen.