Fragen und AntwortenWanderkessel
neophyte085 antwortete vor 15 Jahren

Ich hab ja jetzt meinen Kessel schon fast zwei Jahre,
heute ist mir aufgefallen das meine Verrohrung zum Kessel schief ist,
obwohl ich die Rohre beim anschluß mit der Wasserwaage montiert habe.

Fakt ist das mein Kessel in den fast zwei Jahren und ca 1,5 cm gewandert ist.

An was könnte es liegen?
Und wo will er hin?

Verschiebung der Kontinentalplatten?
Sonnenwinde?
Erdbeben?
Tür zu hefitg geöffnet?
Bin ich ihm nicht gut genug?

Oder einfach nur daran das mein Boden etwas Gefälle hat und ich den Kessel nicht angeschraubt habe?

Wer hat noch ne Idee?
Für Kuriose antworten ist immer Platz.

Lachender Gruß
Kaffenberger



15 Antworten
gonzotp antwortete vor 15 Jahren
Oder einfach nur daran das mein Boden etwas Gefälle hat und ich den Kessel nicht angeschraubt habe?

Einfacher Weg – festschrauben.

Wer hat noch ne Idee?
Für Kuriose antworten ist immer Platz.

Komplizierter Weg – nach ner Wasserader suchen

Gruß Torsten

wong antwortete vor 15 Jahren
Moin Kaffenberger,

Für Kuriose antworten ist immer Platz.
—- Was bitte ist Kurios?

Also es ist gaaaanz einfach, es ist die Erdkrümmung, ok… noch fragen?
Deinem Kesselsche geht es nicht anders als dem BMW in diesem
[URL=http://www.youtube.com/watch?v=reZLfRARguk

Filmchen[/URL], hoffe das Du jetzt nicht schlapp machst, nach dieser Botschaft.

Gruß
Wolfgang

Das Link setzen funzt mal wieder nicht bei mir, sorry.
Bei youtube gravity hill http://www.youtube.com/watch?v=reZLfRARguk

Volli antwortete vor 15 Jahren

Na in welche Richtung wandert er denn?

Vielleicht in Richtung Holzlager?

Gib ihm mehr zu fressen dann hört das auf.

Feueresel antwortete vor 15 Jahren

…, durch den Temperaturwechsel bewegt er sich, etwa so wie eine Raupe
strecken u. zusammenziehen; daß alles an der langen Leine – von Kupferrohr
zu beachten ist, daß er dabei das Abgasrohr nicht verliert
bei der Futtersuche

MfG

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

Ja genau er will wohl wirklich zum Holzlager aber wenn ich ihm mehr zu fressen gebe dann brauch ich Puffer ohne Ende.

breitgrins

Feueresel antwortete vor 15 Jahren

…, dann ist er ja ein guter Futterverwerter, dein F-Esel auf Wanderschaft

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Hallo Kaffenberger.

Wenn ich kräftig einen fahren lasse, stehe ich auch gleich 2 cm weiter vorne; sorg dafür, dass dein Kessel aufhört zu verpuffen 🙂

Oder es liegt an der Wanderung der magnetischen Pole

Hä??

Dieter

Volli antwortete vor 15 Jahren

Mensch Kaffenberger,

Ja genau er will wohl wirklich zum Holzlager aber wenn ich ihm mehr zu fressen gebe dann brauch ich Puffer ohne Ende.

breitgrins

wenn deine Puffer nicht ausreichen dann mach einfach alle Fenster weit auf!!!

noch breiter grins

Feueresel antwortete vor 15 Jahren
Volli:
Mensch Kaffenberger,

Ja genau er will wohl wirklich zum Holzlager aber wenn ich ihm mehr zu fressen gebe dann brauch ich Puffer ohne Ende.

breitgrins

wenn deine Puffer nicht ausreichen dann mach einfach alle Fenster weit auf!!!

noch breiter grins

…, neuer Vorschlag

http://www.bauanleitung.org/elektro/stirlingmotor-eigenbau-fuer-einsteiger/

http://www.c-turbines.ch/stirling_eigenbau.html

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 15 Jahren

…, und noch einen,

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/13/vlu/thermodyn/anwendung/thermodynmasch.vlu/Page/vsc/de/ch/13/pc/thermodyn/anwendung/stirlapplet.vscml.html

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren
Wenn ich kräftig einen fahren lasse, stehe ich auch gleich 2 cm weiter vorne

Der iss gut.

gruß Kaffenberger

Feueresel antwortete vor 15 Jahren
Dieter_R:
Hallo Kaffenberger.

Wenn ich kräftig einen fahren lasse, stehe ich auch gleich 2 cm weiter vorne; sorg dafür, dass dein Kessel aufhört zu verpuffen 🙂

Oder es liegt an der Wanderung der magnetischen Pole

Hä??

Dieter

Abhilfe,
kommen die Blähungen zusammen mit anderen Beschwerden – z. Beispiel – Allergien vor,
so gilt die Therapie der zugrundeliegenden Erkrankung.

Übrigens, was wäre ohne die Wanderung der magnetischen Pole ?

MfG

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
spacy antwortete vor 15 Jahren

hmm, ich hab auch etwas Gefälle am Kesselstandort, müßte ich doch glatt mal die Stellung markieren.
Manchmal, wenn im Kessel der Feuersturm tobt, vibriert der fröhlich vor sich hin, daher wirds bei dir wohl kommen

Monty antwortete vor 15 Jahren

Vielleicht entwickelt er ein eigenes Leben, und ist nur durch Deine Verrohrung an den Platz gebunden?????????????

Entkopple im Sommer mal den Kessel und gehe eine Woche nicht mehr nach ihm schauen, vielleicht kommt er ins Wohnzimmer, weil er Sehnsucht nach Dir hat, oder geht den Keller hinaus um andere Holzvergaser zu suchen, weil er nicht mehr so alleine vor sich hinheizen will ????????????????

Ich glaube Ephraim Kishon hat mal was über seine Waschmaschine geschrieben, die im Keller herum tanzte.

Vielleicht will er auch nur GERADE stehen ??????????

neophyte085 antwortete vor 15 Jahren
Tür zu hefitg geöffnet?

bist du 3meter hoch und grün?