Fragen und AntwortenWärmemengenzähler
ReneM antwortete vor 10 Jahren

Guten Morgen
Frage ans Forum.
Welchen Wärmemengenzähler könnt ihr für
nen 50kw Kessel empfehlen?
Wieviel Durchfluss sollte er haben(reicht 1″?)
Gruß Carsten



21 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Thema: Beschleunigungsrennen Seite 6 / » 24.11.11 00:00 «

Feueresel:
Und noch etwas, habe heute endlich einen Allmess Wärmezähler Integral MK UltraMaxx QN 1,5 bestellt

Sehe jetzt erst, natürlich gestern

Wenn man da weiter blättert …

Gruß Bernhard

http://www.allmess.de/fileadmin/multimedia/alle_Dateien/PN-KI_P1287_UltraMaXX_MK_Nie_wieder_Stress_TS1012.pdf

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
suncamel antwortete vor 10 Jahren

Bernhard,grüß Dich.
Danke für den Link.
lG

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, allerdings müsste man den noch bezahlbar, netzwerkfähig machen können,
mit allem drum und dran

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Ihr Holzvernichter,

Frage: Wo habt Ihr den oder die WMZ eingebaut?

Warum?

Was macht der WMZ? Er misst den VL – RL und die Durchflußmenge.
Dabei ist es ihm egal ob der Kessel in Volllast läuft oder taktet, die RLA Auf oder Zu ist, die HZG mit versorgt wird oder die Puffer entladen werden.

Therotisch sollten 3 WMZ verbaut werden.
Einer im Primärkreis ( HV-VL / RLA / HV-RL ).
Einer im Sekundärkreis ( nach Abgang RLA über HZG bzw. Puffer und RL vor RLA )
Und der dritte bei Pufferentladung ohne HV und RLA.

Nur dann kann ich eine genaue Aussage über die Erzeugte Wärmeenergie des HV in der Hochheizphase, in der Ladephase der Puffer und die Entladephase der Puffer treffen.

Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe und wenn ich falsch liege, dann bitte ich mir das zu erklären.

Ach so, ICH habe keine WMZ verbaut.

Gruss monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

man kann viel messen aber ob es sinnvoll ist sei dahin gestellt. Ich habe meinen WMZ so verbaut das ich abgegebene Energie des HV messe also Messkapsel im Zulauf vom Puffer und Fühler im HV VL somit kann ich meinen Primärenergieverbrauch ermitteln.

Sonnige Grüße Reiner

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Mein WMZ misst kein Mist, sondern die echte erzeugte Kesselnettoleistung ins System,
egal wohin die Energie anschließend geht.
Wenn ich die entsprechenden Schieber schließe, kann ich den Durchfluss auch je Heizkreis
oder nur in den / die Puffer direkt messen –


U-Boot-Hydraulik eben

Liebe Grüße
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo reinelektronik,

reinelektronik:
Hallo Monty,
Messkapsel im Zulauf vom Puffer und Fühler im HV VL somit kann ich meinen Primärenergieverbrauch ermitteln.

Sonnige Grüße Reiner

Ist der Fühler vor oder nach dem Ladomat?

Gruß monty

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Monty:

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

…, wenn unten nichts rein kann, kann auch oben nichts raus
Die ungezählte Konvektion ↑↓ Zirkulation im Vorlauf Rohr dürfte bei kurzzeitigen kaltem Puffervorbeilauf oberhalb minimal sein und bei heißen Pufferzulauf bleibt die Temperatur eh oben und der kältere Kessel / Durchfluss steht.
Es wird nur der untere Laddomat Zufluß gezählt, der ist identisch mit dem nutzbaren Kesselvorlaufabfluß und dessen Temperaturdifferenzen.

Man könnte auch alternativ den WMZ – Vorlauffühler direkt in den Kesselkreisvorlauf stecken,
da kaltes schweres Wasser über den Laddomat – Zufluß ja bekanntlich nicht nach oben steigt.

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Bernhard,

Feueresel:

Monty:

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

…, wenn unten nichts rein kann, kann auch oben nichts raus

Gruß Bernhard

Nochmal, was ist mit der Energie die der Kessel produziert und die Ladomatpumpe rundpumpt bevor der Ladomat von ZU bis ganz AUF macht?
Oder hast Du den Ladomat auch umgebaut?

Gruß monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

Monty:
Hallo reinelektronik,

Ist der Fühler vor oder nach dem Ladomat?

Gruß monty

die Fühler müssen alle direkt messend sein (in Tauchhülse ist nicht mehr erlaubt) und der Vorlauffühler ist zu 99% in der Messkapsel integriert. Verbaut ist es so auf Berhards Bild nur der Vorlauffühler ist bei mir direkt am HV Vorlauf im Kugelhahn integriert.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

reinelektronik:
Hallo Monty,

die Fühler müssen alle direkt messend sein (in Tauchhülse ist nicht mehr erlaubt) und der Vorlauffühler ist zu 99% in der Messkapsel integriert. Verbaut ist es so auf Berhards Bild nur der Vorlauffühler ist bei mir direkt am HV Vorlauf im Kugelhahn integriert.

Sonnige Grüße Reiner

Das mit den Tauchhülsen ist mir neu. Bei uns auf der Arbeit sind alle Fühler in Tauchhülsen verbaut.

Wenn jetzt Dein Ladomat im Kurzschluß läuft, also beim Kessel hochheizen, dann hast Du am WMZ keinen Durchfluss, da gebe ich Bernhard recht, und es wird nichts gemessen. Also auch nicht die Energie die rundgepumpt wird.

monty

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Könnte jemand der Nutzer eines Wärmemengenzählers mal über einen Abbrand nach vollziehen, wie hoch der Energieertrag bei frisch gereinigtem Kessel ist und dann wenn der Kessel ca. 4Tage am Laufen war?

HKruse antwortete vor 10 Jahren

moin,
Gust hat einen Abbrand mal „nachvollzogen“…
» 12.11.12 20:16 « pdf, mitte des beitrags
gust-tronic

Gruß Heinrich

ps… wmz habe ich nicht…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 10 Jahren

Wo bleibt der Aufschrei der WMZ-Fraktion?

Meine Frage wurde immer noch nicht beantwortet.

Was ist mit der Energie die verbraucht wird wenn der Kessel beim Hochheizen ist? Dann gibt es Heizer die anderen 78° Patronen vorschlagen, dann dauert es noch länger bis etwas gezählt wird.
( wenn die WMZ so verbaut sind wie bei unserem ESEL und reinelektronic )
Oder mache ich einen Denkfehler?

monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,,

ein teil davon wird bei mir durch die RWN wieder zurück geholt und der Rest ist die Energie die nicht nutzbar ist denn noch ist kein Perpetuum Mobile gefunden worden.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

Mir geht es nicht um die RWN oder Kesselvorwärmung.

Wer zählt die Energie in der Hochheizphase? Wenn das Wasser im kleinen Kreis rundgepumpt wird, bis der Ladomat z.b. 100% geöffnet hat.

Wenn ich meinen Kessel anheize hat dieser ca.20° und die Puffer ca. 35°. Meine RLA wird über 3-Wegeventil RL 60° geregelt. Das heist die erste halbe Stunde produziere ich nur für den Kessel. Dann dauert es nochmal mindestens ca.3 Std bis mein RL vom Puffer über 60° ist. Erst dann geht meine volle Heizleistung in die Anlage.

monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

mich interessiert nur die Leistung die in die PS wandern und dann verbraucht werden können alles andre ist Verlustenergie und da ist mir egal ob das Abstrahlung, Abgas oder sonstige sind, die ermittle ich grob über das abwiegen vom Holz das ich einbringe und den Feuchtegehalt.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

Das ist doch mal eine klare Aussage. Und ich kann das verstehen.

Ich habe keinen WMZ verbaut und auch mir ist es egal ob ich einen Meter mehr oder weniger verbrauche.

Wichtiger ist es meiner Meinung nach die Puffer bis zur berechneten VL-HZG zu nutzen.

monty

ReneM antwortete vor 10 Jahren

Hoi
hab mal einen WMZQn4 1 1/4″ ultraschall direkt am Kessel montiert,
vor der RLA
DC25 GSE
Start
tk 82 tr 58 652 ltr = 18 kw tr aus puffer 42
Puffer wird geladen und Heizung läuft mit
tk 90 tr 68 798 ltr = 20,5kw tr aus puffer 65
tk 92 tr 70 856 ltr = 22 kw
ist nahezu das gleiche wie der WMZ Qn2,5 der im heizkreis montiert ist
Abnahme je nach Heizungsanforderung zwischen 10,5 und 21,8 kw bei aussentemperaturen von -3°

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo ReneM,

Danke für Deine Arbeit. Das sind aber alles Momentanwerte.

Kannst Du mal die Messung machen von Anfang bis Ende und die Daten zu Verfügung stellen?

monty

ReneM antwortete vor 10 Jahren

hallo
es war nur ein versuch um die kesselleistung zu prüfen

im normalbetrieb pendelt sich dieser wert ein
tk 92 tr 70 856 ltr = 22 kw
wärmeabnahme zum heizkreis 16 kw
restwärme wird durch die puffer aufgenommen ,
letzte füllung gegen 21 uhr
sind dann abends um 22 Uhr voll und das gespeicherte
ca 90 Kwh reicht bis morgens 8 Uhr
Nachtabsenkung des heizkreises 24-6 uhr
ReneM

dungfork antwortete vor 13 Jahren

Wir wollen am Kessel oberhalb des Laddomaten einen Wärmemengenzähler einbauen und mit der UVR 1611 verbinden, da wir uns nicht sicher sind bzw.es keine Angaben zum Laddomat 21 beüglich des Literdurchsatzes /Stunde gibt bräuchten wir nen Tip vielleicht auch ein Link welcher Zähler dafür geeignet wäre.



6 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Thema: Beschleunigungsrennen Seite 6 / » 24.11.11 00:00 «

Feueresel:
Und noch etwas, habe heute endlich einen Allmess Wärmezähler Integral MK UltraMaxx QN 1,5 bestellt

Sehe jetzt erst, natürlich gestern

Wenn man da weiter blättert …

Gruß Bernhard

http://www.allmess.de/fileadmin/multimedia/alle_Dateien/PN-KI_P1287_UltraMaXX_MK_Nie_wieder_Stress_TS1012.pdf

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
suncamel antwortete vor 10 Jahren

Bernhard,grüß Dich.
Danke für den Link.
lG

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, allerdings müsste man den noch bezahlbar, netzwerkfähig machen können,
mit allem drum und dran

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Ihr Holzvernichter,

Frage: Wo habt Ihr den oder die WMZ eingebaut?

Warum?

Was macht der WMZ? Er misst den VL – RL und die Durchflußmenge.
Dabei ist es ihm egal ob der Kessel in Volllast läuft oder taktet, die RLA Auf oder Zu ist, die HZG mit versorgt wird oder die Puffer entladen werden.

Therotisch sollten 3 WMZ verbaut werden.
Einer im Primärkreis ( HV-VL / RLA / HV-RL ).
Einer im Sekundärkreis ( nach Abgang RLA über HZG bzw. Puffer und RL vor RLA )
Und der dritte bei Pufferentladung ohne HV und RLA.

Nur dann kann ich eine genaue Aussage über die Erzeugte Wärmeenergie des HV in der Hochheizphase, in der Ladephase der Puffer und die Entladephase der Puffer treffen.

Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe und wenn ich falsch liege, dann bitte ich mir das zu erklären.

Ach so, ICH habe keine WMZ verbaut.

Gruss monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

man kann viel messen aber ob es sinnvoll ist sei dahin gestellt. Ich habe meinen WMZ so verbaut das ich abgegebene Energie des HV messe also Messkapsel im Zulauf vom Puffer und Fühler im HV VL somit kann ich meinen Primärenergieverbrauch ermitteln.

Sonnige Grüße Reiner

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Mein WMZ misst kein Mist, sondern die echte erzeugte Kesselnettoleistung ins System,
egal wohin die Energie anschließend geht.
Wenn ich die entsprechenden Schieber schließe, kann ich den Durchfluss auch je Heizkreis
oder nur in den / die Puffer direkt messen –


U-Boot-Hydraulik eben

Liebe Grüße
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo reinelektronik,

reinelektronik:
Hallo Monty,
Messkapsel im Zulauf vom Puffer und Fühler im HV VL somit kann ich meinen Primärenergieverbrauch ermitteln.

Sonnige Grüße Reiner

Ist der Fühler vor oder nach dem Ladomat?

Gruß monty

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Monty:

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

…, wenn unten nichts rein kann, kann auch oben nichts raus
Die ungezählte Konvektion ↑↓ Zirkulation im Vorlauf Rohr dürfte bei kurzzeitigen kaltem Puffervorbeilauf oberhalb minimal sein und bei heißen Pufferzulauf bleibt die Temperatur eh oben und der kältere Kessel / Durchfluss steht.
Es wird nur der untere Laddomat Zufluß gezählt, der ist identisch mit dem nutzbaren Kesselvorlaufabfluß und dessen Temperaturdifferenzen.

Man könnte auch alternativ den WMZ – Vorlauffühler direkt in den Kesselkreisvorlauf stecken,
da kaltes schweres Wasser über den Laddomat – Zufluß ja bekanntlich nicht nach oben steigt.

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Bernhard,

Feueresel:

Monty:

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

…, wenn unten nichts rein kann, kann auch oben nichts raus

Gruß Bernhard

Nochmal, was ist mit der Energie die der Kessel produziert und die Ladomatpumpe rundpumpt bevor der Ladomat von ZU bis ganz AUF macht?
Oder hast Du den Ladomat auch umgebaut?

Gruß monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

Monty:
Hallo reinelektronik,

Ist der Fühler vor oder nach dem Ladomat?

Gruß monty

die Fühler müssen alle direkt messend sein (in Tauchhülse ist nicht mehr erlaubt) und der Vorlauffühler ist zu 99% in der Messkapsel integriert. Verbaut ist es so auf Berhards Bild nur der Vorlauffühler ist bei mir direkt am HV Vorlauf im Kugelhahn integriert.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

reinelektronik:
Hallo Monty,

die Fühler müssen alle direkt messend sein (in Tauchhülse ist nicht mehr erlaubt) und der Vorlauffühler ist zu 99% in der Messkapsel integriert. Verbaut ist es so auf Berhards Bild nur der Vorlauffühler ist bei mir direkt am HV Vorlauf im Kugelhahn integriert.

Sonnige Grüße Reiner

Das mit den Tauchhülsen ist mir neu. Bei uns auf der Arbeit sind alle Fühler in Tauchhülsen verbaut.

Wenn jetzt Dein Ladomat im Kurzschluß läuft, also beim Kessel hochheizen, dann hast Du am WMZ keinen Durchfluss, da gebe ich Bernhard recht, und es wird nichts gemessen. Also auch nicht die Energie die rundgepumpt wird.

monty

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Könnte jemand der Nutzer eines Wärmemengenzählers mal über einen Abbrand nach vollziehen, wie hoch der Energieertrag bei frisch gereinigtem Kessel ist und dann wenn der Kessel ca. 4Tage am Laufen war?

HKruse antwortete vor 10 Jahren

moin,
Gust hat einen Abbrand mal „nachvollzogen“…
» 12.11.12 20:16 « pdf, mitte des beitrags
gust-tronic

Gruß Heinrich

ps… wmz habe ich nicht…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 10 Jahren

Wo bleibt der Aufschrei der WMZ-Fraktion?

Meine Frage wurde immer noch nicht beantwortet.

Was ist mit der Energie die verbraucht wird wenn der Kessel beim Hochheizen ist? Dann gibt es Heizer die anderen 78° Patronen vorschlagen, dann dauert es noch länger bis etwas gezählt wird.
( wenn die WMZ so verbaut sind wie bei unserem ESEL und reinelektronic )
Oder mache ich einen Denkfehler?

monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,,

ein teil davon wird bei mir durch die RWN wieder zurück geholt und der Rest ist die Energie die nicht nutzbar ist denn noch ist kein Perpetuum Mobile gefunden worden.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

Mir geht es nicht um die RWN oder Kesselvorwärmung.

Wer zählt die Energie in der Hochheizphase? Wenn das Wasser im kleinen Kreis rundgepumpt wird, bis der Ladomat z.b. 100% geöffnet hat.

Wenn ich meinen Kessel anheize hat dieser ca.20° und die Puffer ca. 35°. Meine RLA wird über 3-Wegeventil RL 60° geregelt. Das heist die erste halbe Stunde produziere ich nur für den Kessel. Dann dauert es nochmal mindestens ca.3 Std bis mein RL vom Puffer über 60° ist. Erst dann geht meine volle Heizleistung in die Anlage.

monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

mich interessiert nur die Leistung die in die PS wandern und dann verbraucht werden können alles andre ist Verlustenergie und da ist mir egal ob das Abstrahlung, Abgas oder sonstige sind, die ermittle ich grob über das abwiegen vom Holz das ich einbringe und den Feuchtegehalt.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

Das ist doch mal eine klare Aussage. Und ich kann das verstehen.

Ich habe keinen WMZ verbaut und auch mir ist es egal ob ich einen Meter mehr oder weniger verbrauche.

Wichtiger ist es meiner Meinung nach die Puffer bis zur berechneten VL-HZG zu nutzen.

monty

ReneM antwortete vor 10 Jahren

Hoi
hab mal einen WMZQn4 1 1/4″ ultraschall direkt am Kessel montiert,
vor der RLA
DC25 GSE
Start
tk 82 tr 58 652 ltr = 18 kw tr aus puffer 42
Puffer wird geladen und Heizung läuft mit
tk 90 tr 68 798 ltr = 20,5kw tr aus puffer 65
tk 92 tr 70 856 ltr = 22 kw
ist nahezu das gleiche wie der WMZ Qn2,5 der im heizkreis montiert ist
Abnahme je nach Heizungsanforderung zwischen 10,5 und 21,8 kw bei aussentemperaturen von -3°

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo ReneM,

Danke für Deine Arbeit. Das sind aber alles Momentanwerte.

Kannst Du mal die Messung machen von Anfang bis Ende und die Daten zu Verfügung stellen?

monty

ReneM antwortete vor 10 Jahren

hallo
es war nur ein versuch um die kesselleistung zu prüfen

im normalbetrieb pendelt sich dieser wert ein
tk 92 tr 70 856 ltr = 22 kw
wärmeabnahme zum heizkreis 16 kw
restwärme wird durch die puffer aufgenommen ,
letzte füllung gegen 21 uhr
sind dann abends um 22 Uhr voll und das gespeicherte
ca 90 Kwh reicht bis morgens 8 Uhr
Nachtabsenkung des heizkreises 24-6 uhr
ReneM

Micha antwortete vor 15 Jahren

Moin!

Ich hab´ in meiner alten Heizungsanlage noch diese Wärmemengenzähler verbaut (2 Stück). Eigentlich zu schade zum vergammeln. Da ich die Gastherme sowieso im Sommer rausrupfen werde wären die Teile dann über.
Kann ich die Dinger auch hier irgendwo einbauen ohne das ich da in Konflikt mit Rohrquerschnitten der gleichen komme? Die Hydraulik ist eigentlich genau so wie im Schema, mit dem Unterschied das zwischen Kessel un erstem Puffer mittels motorischem 3-Wege-Mischer der Vorlauf zum Heizkreis Haus abgegriffen wird.Außerdem habe ich nur zwei Puffer (je 1500l) und ich kann zwischen Parallel, und Reihenschaltung wählen. (also ein Rohr und zwei Hähne mehr). Verrohrt ist alles (zwischen Kessel und Puffern) in 28mm Cu.

Gruß
Maja



26 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Thema: Beschleunigungsrennen Seite 6 / » 24.11.11 00:00 «

Feueresel:
Und noch etwas, habe heute endlich einen Allmess Wärmezähler Integral MK UltraMaxx QN 1,5 bestellt

Sehe jetzt erst, natürlich gestern

Wenn man da weiter blättert …

Gruß Bernhard

http://www.allmess.de/fileadmin/multimedia/alle_Dateien/PN-KI_P1287_UltraMaXX_MK_Nie_wieder_Stress_TS1012.pdf

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
suncamel antwortete vor 10 Jahren

Bernhard,grüß Dich.
Danke für den Link.
lG

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, allerdings müsste man den noch bezahlbar, netzwerkfähig machen können,
mit allem drum und dran

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Ihr Holzvernichter,

Frage: Wo habt Ihr den oder die WMZ eingebaut?

Warum?

Was macht der WMZ? Er misst den VL – RL und die Durchflußmenge.
Dabei ist es ihm egal ob der Kessel in Volllast läuft oder taktet, die RLA Auf oder Zu ist, die HZG mit versorgt wird oder die Puffer entladen werden.

Therotisch sollten 3 WMZ verbaut werden.
Einer im Primärkreis ( HV-VL / RLA / HV-RL ).
Einer im Sekundärkreis ( nach Abgang RLA über HZG bzw. Puffer und RL vor RLA )
Und der dritte bei Pufferentladung ohne HV und RLA.

Nur dann kann ich eine genaue Aussage über die Erzeugte Wärmeenergie des HV in der Hochheizphase, in der Ladephase der Puffer und die Entladephase der Puffer treffen.

Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe und wenn ich falsch liege, dann bitte ich mir das zu erklären.

Ach so, ICH habe keine WMZ verbaut.

Gruss monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

man kann viel messen aber ob es sinnvoll ist sei dahin gestellt. Ich habe meinen WMZ so verbaut das ich abgegebene Energie des HV messe also Messkapsel im Zulauf vom Puffer und Fühler im HV VL somit kann ich meinen Primärenergieverbrauch ermitteln.

Sonnige Grüße Reiner

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Mein WMZ misst kein Mist, sondern die echte erzeugte Kesselnettoleistung ins System,
egal wohin die Energie anschließend geht.
Wenn ich die entsprechenden Schieber schließe, kann ich den Durchfluss auch je Heizkreis
oder nur in den / die Puffer direkt messen –


U-Boot-Hydraulik eben

Liebe Grüße
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo reinelektronik,

reinelektronik:
Hallo Monty,
Messkapsel im Zulauf vom Puffer und Fühler im HV VL somit kann ich meinen Primärenergieverbrauch ermitteln.

Sonnige Grüße Reiner

Ist der Fühler vor oder nach dem Ladomat?

Gruß monty

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Monty:

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

…, wenn unten nichts rein kann, kann auch oben nichts raus
Die ungezählte Konvektion ↑↓ Zirkulation im Vorlauf Rohr dürfte bei kurzzeitigen kaltem Puffervorbeilauf oberhalb minimal sein und bei heißen Pufferzulauf bleibt die Temperatur eh oben und der kältere Kessel / Durchfluss steht.
Es wird nur der untere Laddomat Zufluß gezählt, der ist identisch mit dem nutzbaren Kesselvorlaufabfluß und dessen Temperaturdifferenzen.

Man könnte auch alternativ den WMZ – Vorlauffühler direkt in den Kesselkreisvorlauf stecken,
da kaltes schweres Wasser über den Laddomat – Zufluß ja bekanntlich nicht nach oben steigt.

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Bernhard,

Feueresel:

Monty:

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

…, wenn unten nichts rein kann, kann auch oben nichts raus

Gruß Bernhard

Nochmal, was ist mit der Energie die der Kessel produziert und die Ladomatpumpe rundpumpt bevor der Ladomat von ZU bis ganz AUF macht?
Oder hast Du den Ladomat auch umgebaut?

Gruß monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

Monty:
Hallo reinelektronik,

Ist der Fühler vor oder nach dem Ladomat?

Gruß monty

die Fühler müssen alle direkt messend sein (in Tauchhülse ist nicht mehr erlaubt) und der Vorlauffühler ist zu 99% in der Messkapsel integriert. Verbaut ist es so auf Berhards Bild nur der Vorlauffühler ist bei mir direkt am HV Vorlauf im Kugelhahn integriert.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

reinelektronik:
Hallo Monty,

die Fühler müssen alle direkt messend sein (in Tauchhülse ist nicht mehr erlaubt) und der Vorlauffühler ist zu 99% in der Messkapsel integriert. Verbaut ist es so auf Berhards Bild nur der Vorlauffühler ist bei mir direkt am HV Vorlauf im Kugelhahn integriert.

Sonnige Grüße Reiner

Das mit den Tauchhülsen ist mir neu. Bei uns auf der Arbeit sind alle Fühler in Tauchhülsen verbaut.

Wenn jetzt Dein Ladomat im Kurzschluß läuft, also beim Kessel hochheizen, dann hast Du am WMZ keinen Durchfluss, da gebe ich Bernhard recht, und es wird nichts gemessen. Also auch nicht die Energie die rundgepumpt wird.

monty

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Könnte jemand der Nutzer eines Wärmemengenzählers mal über einen Abbrand nach vollziehen, wie hoch der Energieertrag bei frisch gereinigtem Kessel ist und dann wenn der Kessel ca. 4Tage am Laufen war?

HKruse antwortete vor 10 Jahren

moin,
Gust hat einen Abbrand mal „nachvollzogen“…
» 12.11.12 20:16 « pdf, mitte des beitrags
gust-tronic

Gruß Heinrich

ps… wmz habe ich nicht…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 10 Jahren

Wo bleibt der Aufschrei der WMZ-Fraktion?

Meine Frage wurde immer noch nicht beantwortet.

Was ist mit der Energie die verbraucht wird wenn der Kessel beim Hochheizen ist? Dann gibt es Heizer die anderen 78° Patronen vorschlagen, dann dauert es noch länger bis etwas gezählt wird.
( wenn die WMZ so verbaut sind wie bei unserem ESEL und reinelektronic )
Oder mache ich einen Denkfehler?

monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,,

ein teil davon wird bei mir durch die RWN wieder zurück geholt und der Rest ist die Energie die nicht nutzbar ist denn noch ist kein Perpetuum Mobile gefunden worden.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

Mir geht es nicht um die RWN oder Kesselvorwärmung.

Wer zählt die Energie in der Hochheizphase? Wenn das Wasser im kleinen Kreis rundgepumpt wird, bis der Ladomat z.b. 100% geöffnet hat.

Wenn ich meinen Kessel anheize hat dieser ca.20° und die Puffer ca. 35°. Meine RLA wird über 3-Wegeventil RL 60° geregelt. Das heist die erste halbe Stunde produziere ich nur für den Kessel. Dann dauert es nochmal mindestens ca.3 Std bis mein RL vom Puffer über 60° ist. Erst dann geht meine volle Heizleistung in die Anlage.

monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

mich interessiert nur die Leistung die in die PS wandern und dann verbraucht werden können alles andre ist Verlustenergie und da ist mir egal ob das Abstrahlung, Abgas oder sonstige sind, die ermittle ich grob über das abwiegen vom Holz das ich einbringe und den Feuchtegehalt.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

Das ist doch mal eine klare Aussage. Und ich kann das verstehen.

Ich habe keinen WMZ verbaut und auch mir ist es egal ob ich einen Meter mehr oder weniger verbrauche.

Wichtiger ist es meiner Meinung nach die Puffer bis zur berechneten VL-HZG zu nutzen.

monty

ReneM antwortete vor 10 Jahren

Hoi
hab mal einen WMZQn4 1 1/4″ ultraschall direkt am Kessel montiert,
vor der RLA
DC25 GSE
Start
tk 82 tr 58 652 ltr = 18 kw tr aus puffer 42
Puffer wird geladen und Heizung läuft mit
tk 90 tr 68 798 ltr = 20,5kw tr aus puffer 65
tk 92 tr 70 856 ltr = 22 kw
ist nahezu das gleiche wie der WMZ Qn2,5 der im heizkreis montiert ist
Abnahme je nach Heizungsanforderung zwischen 10,5 und 21,8 kw bei aussentemperaturen von -3°

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo ReneM,

Danke für Deine Arbeit. Das sind aber alles Momentanwerte.

Kannst Du mal die Messung machen von Anfang bis Ende und die Daten zu Verfügung stellen?

monty

ReneM antwortete vor 10 Jahren

hallo
es war nur ein versuch um die kesselleistung zu prüfen

im normalbetrieb pendelt sich dieser wert ein
tk 92 tr 70 856 ltr = 22 kw
wärmeabnahme zum heizkreis 16 kw
restwärme wird durch die puffer aufgenommen ,
letzte füllung gegen 21 uhr
sind dann abends um 22 Uhr voll und das gespeicherte
ca 90 Kwh reicht bis morgens 8 Uhr
Nachtabsenkung des heizkreises 24-6 uhr
ReneM

Hubschrauber antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

hat jemand Wärmemengenzähler an seinem Atmos und schon mal ausgerechnet wieviel KWH er pro Tonne verbrauchten Pellets erzeugt?

mfg



6 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Thema: Beschleunigungsrennen Seite 6 / » 24.11.11 00:00 «

Feueresel:
Und noch etwas, habe heute endlich einen Allmess Wärmezähler Integral MK UltraMaxx QN 1,5 bestellt

Sehe jetzt erst, natürlich gestern

Wenn man da weiter blättert …

Gruß Bernhard

http://www.allmess.de/fileadmin/multimedia/alle_Dateien/PN-KI_P1287_UltraMaXX_MK_Nie_wieder_Stress_TS1012.pdf

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
suncamel antwortete vor 10 Jahren

Bernhard,grüß Dich.
Danke für den Link.
lG

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, allerdings müsste man den noch bezahlbar, netzwerkfähig machen können,
mit allem drum und dran

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Ihr Holzvernichter,

Frage: Wo habt Ihr den oder die WMZ eingebaut?

Warum?

Was macht der WMZ? Er misst den VL – RL und die Durchflußmenge.
Dabei ist es ihm egal ob der Kessel in Volllast läuft oder taktet, die RLA Auf oder Zu ist, die HZG mit versorgt wird oder die Puffer entladen werden.

Therotisch sollten 3 WMZ verbaut werden.
Einer im Primärkreis ( HV-VL / RLA / HV-RL ).
Einer im Sekundärkreis ( nach Abgang RLA über HZG bzw. Puffer und RL vor RLA )
Und der dritte bei Pufferentladung ohne HV und RLA.

Nur dann kann ich eine genaue Aussage über die Erzeugte Wärmeenergie des HV in der Hochheizphase, in der Ladephase der Puffer und die Entladephase der Puffer treffen.

Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe und wenn ich falsch liege, dann bitte ich mir das zu erklären.

Ach so, ICH habe keine WMZ verbaut.

Gruss monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

man kann viel messen aber ob es sinnvoll ist sei dahin gestellt. Ich habe meinen WMZ so verbaut das ich abgegebene Energie des HV messe also Messkapsel im Zulauf vom Puffer und Fühler im HV VL somit kann ich meinen Primärenergieverbrauch ermitteln.

Sonnige Grüße Reiner

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Mein WMZ misst kein Mist, sondern die echte erzeugte Kesselnettoleistung ins System,
egal wohin die Energie anschließend geht.
Wenn ich die entsprechenden Schieber schließe, kann ich den Durchfluss auch je Heizkreis
oder nur in den / die Puffer direkt messen –


U-Boot-Hydraulik eben

Liebe Grüße
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo reinelektronik,

reinelektronik:
Hallo Monty,
Messkapsel im Zulauf vom Puffer und Fühler im HV VL somit kann ich meinen Primärenergieverbrauch ermitteln.

Sonnige Grüße Reiner

Ist der Fühler vor oder nach dem Ladomat?

Gruß monty

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Monty:

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

…, wenn unten nichts rein kann, kann auch oben nichts raus
Die ungezählte Konvektion ↑↓ Zirkulation im Vorlauf Rohr dürfte bei kurzzeitigen kaltem Puffervorbeilauf oberhalb minimal sein und bei heißen Pufferzulauf bleibt die Temperatur eh oben und der kältere Kessel / Durchfluss steht.
Es wird nur der untere Laddomat Zufluß gezählt, der ist identisch mit dem nutzbaren Kesselvorlaufabfluß und dessen Temperaturdifferenzen.

Man könnte auch alternativ den WMZ – Vorlauffühler direkt in den Kesselkreisvorlauf stecken,
da kaltes schweres Wasser über den Laddomat – Zufluß ja bekanntlich nicht nach oben steigt.

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Bernhard,

Feueresel:

Monty:

Hallo Bernhard,

Was ist mit der Energie beim hochheizen wenn der Ladomat noch nicht aufgemacht hat?
So wie das Bild aussieht wird dann nichts gemessen oder?

Gruß monty

…, wenn unten nichts rein kann, kann auch oben nichts raus

Gruß Bernhard

Nochmal, was ist mit der Energie die der Kessel produziert und die Ladomatpumpe rundpumpt bevor der Ladomat von ZU bis ganz AUF macht?
Oder hast Du den Ladomat auch umgebaut?

Gruß monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

Monty:
Hallo reinelektronik,

Ist der Fühler vor oder nach dem Ladomat?

Gruß monty

die Fühler müssen alle direkt messend sein (in Tauchhülse ist nicht mehr erlaubt) und der Vorlauffühler ist zu 99% in der Messkapsel integriert. Verbaut ist es so auf Berhards Bild nur der Vorlauffühler ist bei mir direkt am HV Vorlauf im Kugelhahn integriert.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

reinelektronik:
Hallo Monty,

die Fühler müssen alle direkt messend sein (in Tauchhülse ist nicht mehr erlaubt) und der Vorlauffühler ist zu 99% in der Messkapsel integriert. Verbaut ist es so auf Berhards Bild nur der Vorlauffühler ist bei mir direkt am HV Vorlauf im Kugelhahn integriert.

Sonnige Grüße Reiner

Das mit den Tauchhülsen ist mir neu. Bei uns auf der Arbeit sind alle Fühler in Tauchhülsen verbaut.

Wenn jetzt Dein Ladomat im Kurzschluß läuft, also beim Kessel hochheizen, dann hast Du am WMZ keinen Durchfluss, da gebe ich Bernhard recht, und es wird nichts gemessen. Also auch nicht die Energie die rundgepumpt wird.

monty

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Könnte jemand der Nutzer eines Wärmemengenzählers mal über einen Abbrand nach vollziehen, wie hoch der Energieertrag bei frisch gereinigtem Kessel ist und dann wenn der Kessel ca. 4Tage am Laufen war?

HKruse antwortete vor 10 Jahren

moin,
Gust hat einen Abbrand mal „nachvollzogen“…
» 12.11.12 20:16 « pdf, mitte des beitrags
gust-tronic

Gruß Heinrich

ps… wmz habe ich nicht…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 10 Jahren

Wo bleibt der Aufschrei der WMZ-Fraktion?

Meine Frage wurde immer noch nicht beantwortet.

Was ist mit der Energie die verbraucht wird wenn der Kessel beim Hochheizen ist? Dann gibt es Heizer die anderen 78° Patronen vorschlagen, dann dauert es noch länger bis etwas gezählt wird.
( wenn die WMZ so verbaut sind wie bei unserem ESEL und reinelektronic )
Oder mache ich einen Denkfehler?

monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,,

ein teil davon wird bei mir durch die RWN wieder zurück geholt und der Rest ist die Energie die nicht nutzbar ist denn noch ist kein Perpetuum Mobile gefunden worden.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

Mir geht es nicht um die RWN oder Kesselvorwärmung.

Wer zählt die Energie in der Hochheizphase? Wenn das Wasser im kleinen Kreis rundgepumpt wird, bis der Ladomat z.b. 100% geöffnet hat.

Wenn ich meinen Kessel anheize hat dieser ca.20° und die Puffer ca. 35°. Meine RLA wird über 3-Wegeventil RL 60° geregelt. Das heist die erste halbe Stunde produziere ich nur für den Kessel. Dann dauert es nochmal mindestens ca.3 Std bis mein RL vom Puffer über 60° ist. Erst dann geht meine volle Heizleistung in die Anlage.

monty

reinelektronik antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

mich interessiert nur die Leistung die in die PS wandern und dann verbraucht werden können alles andre ist Verlustenergie und da ist mir egal ob das Abstrahlung, Abgas oder sonstige sind, die ermittle ich grob über das abwiegen vom Holz das ich einbringe und den Feuchtegehalt.

Sonnige Grüße Reiner

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Reiner,

Das ist doch mal eine klare Aussage. Und ich kann das verstehen.

Ich habe keinen WMZ verbaut und auch mir ist es egal ob ich einen Meter mehr oder weniger verbrauche.

Wichtiger ist es meiner Meinung nach die Puffer bis zur berechneten VL-HZG zu nutzen.

monty

ReneM antwortete vor 10 Jahren

Hoi
hab mal einen WMZQn4 1 1/4″ ultraschall direkt am Kessel montiert,
vor der RLA
DC25 GSE
Start
tk 82 tr 58 652 ltr = 18 kw tr aus puffer 42
Puffer wird geladen und Heizung läuft mit
tk 90 tr 68 798 ltr = 20,5kw tr aus puffer 65
tk 92 tr 70 856 ltr = 22 kw
ist nahezu das gleiche wie der WMZ Qn2,5 der im heizkreis montiert ist
Abnahme je nach Heizungsanforderung zwischen 10,5 und 21,8 kw bei aussentemperaturen von -3°

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo ReneM,

Danke für Deine Arbeit. Das sind aber alles Momentanwerte.

Kannst Du mal die Messung machen von Anfang bis Ende und die Daten zu Verfügung stellen?

monty

ReneM antwortete vor 10 Jahren

hallo
es war nur ein versuch um die kesselleistung zu prüfen

im normalbetrieb pendelt sich dieser wert ein
tk 92 tr 70 856 ltr = 22 kw
wärmeabnahme zum heizkreis 16 kw
restwärme wird durch die puffer aufgenommen ,
letzte füllung gegen 21 uhr
sind dann abends um 22 Uhr voll und das gespeicherte
ca 90 Kwh reicht bis morgens 8 Uhr
Nachtabsenkung des heizkreises 24-6 uhr
ReneM