Möchte mir so ein Teil zulegen.
Wer hat Tipps über Ausführung, Bezugsquelle ( Ebay ?)
Harri
hallo harrihenk,
Freut mich das Du das Thema eröffnet hast.
Dann brauch ich nicht zu suchen und ein neues aufmachen.
Ich möchte Dir den WMZ auch nicht ausreden.
An alle Profis mit WMZ.
Natürlich auch an die welche keinen haben und trotzdem mitsprechen wollen.
Bitte mich verbessern wenn ich mit meiner Meinung falsch liege.
Ein WMZ sollte in den RL eingebaut werden.
Ein WMZ brauch den Durchfluß, den RL-Fühler und den VL-Fühler.
Die Frage ist vor der RL-Anhebung oder nach der RL-Anhebung.
Was passiert wenn der Kessel die Puffer hochgeheitzt hat und über den KT den Ventilator abschaltet?
In diesem Moment, bis der KT wieder einschaltet, fließt das Wasser durch den Kessel und kühlt langsam ab. Da aber die 2 bedingungen erfüllt sind mit welchen der WMZ funktioniert, Durchfluß und Temperaturdifferenz, zählt er Energie obwohl vom Kessel keine mehr abgegeben wird.
Das heist für mich in diesem Betriebszustand haben wir eine Fehlmessung oder?
Hallo,
im Kesselkreis zähle ich alle Kesselverluste mit, außerdem ist der Durchfluss sehr hoch und damit auch die Druckverluste im Durchflussmesser (und somit auch der Stromverbrauch der Pumpe).
Außerhalb der Rücklaufanhebung ist die Messung dagegen recht unproblematisch.
Ich habe allerdings einen Zähler mit Qn 2,5m³/h eingebaut. Die 1,5m³ Variante kann unter Umständen knapp werden (beim 30er Kessel), außerdem ist die Reduzierung nicht ganz so heftig.
Hab übigens nen alten Pollucom 2 von Ebay, läuft schon ein paar Jahre.
Micha
Ich möchte mir auch so ein Teil einbauen. Was mich bislang daran hindert ist die Tatsache, daß sich der Leitungsquerschnitt im RL von 28mm auf auf 22 mm verringert.
Ich habe einen 2,5er bereits liegen, zögere jedoch noch.
Bei mir sperrt der Laddomat den RL, wenn die RLT 78° unterschreitet. Insofern habe ich nicht die Befürchtung, daß da noch wesentlich etwas mitgezählt wird.
Ein WMZ sollte in den RL eingebaut werden.
Ein WMZ brauch den Durchfluß, den RL-Fühler und den VL-Fühler.
Die Frage ist vor der RL-Anhebung oder nach der RL-Anhebung.
zu 1. Ja
zu 2. Ja(wobei bei kleinen WMZ der Rücklauffühler im Gehäuse vorhanden ist.
zu 3. Zwischen Laddomat und Puffer(dort zählt er nur die Menge die tatsächlich in den Puffer geht).
Der Wärmemengenzähler arbeitet nach dem Prinzip Q = m*c*deltaT
Wenn die Temperatur im Vorlauf abnimmt wird auch weniger Wärme gezählt,auch wenn die Menge gleich bleibt.
moin,
ich kann nur den einbau eines WMZ empfehlen. nur so können vergleichbare, objektive aussagen über die leistungsfähigkeit des kessels getroffen werden. auch kann damit der wärmebedarf des hauses verglichen werden. ich brauche zB. bei diesen temperaturen (um 2 grad) etwa 150 kWh pro tag. dafür muß mein kessel 6-8 stunden laufen.
WMZ außerhalb des kleinen kesselkreises in den rücklauf. bei mir war der rücklauftauchfühler im WMZ integriert, vorlauffühler ebenfalls als tauchfühler.
eine kurzfristige verjungung von 28 auf 22 dürfte kein problem sein. bei 30 kw könnte der 1,5 noch gehen darüber auf jeden fall ein 2,5.
grüße
dobia
Hallo Rohrverbieger,
Das ist mir soweit klar.
Aber nochmals meine Frage:
Wenn der KT den Lüfter abgeschaltet hat, die RLA voll auf Pufferladung geht und der Kessel vor sich hinkokelt dann zählt der WMZ auch, obwohl der Kessel keine Leistung mehr abgibt.
Leistung gibt er keine mehr ab, sonst würde der KT nicht wieder zum einschalten kommen.
Hallo Monty
Im Grunde genommen hast du recht….
Aber,dem WMZ ist es „wurscht“ wie und wo die Wärme herkommt.
Der WMZ(im Rücklauf zw. Puffer und RLA) mißt nur den Wärmeübertrag zwischen RLA und Puffer.
Da kann dein Kessel 70/80/95°C haben,und dein Lüfter ausgegangen ist,DER MIßT NUR WAS ÜBERTRAGEN WIRD.(PUNKT)
Bau den WMZ bitte ein,und dann kannst du genau sehen welchen Wirkungsgrad du hast.
Wenn der KT den Lüfter abgeschaltet hat, die RLA voll auf Pufferladung geht und der Kessel vor sich hinkokelt dann zählt der WMZ auch, obwohl der Kessel keine Leistung mehr abgibt.
Leistung gibt er keine mehr ab, sonst würde der KT nicht wieder zum einschalten kommen.
Bist du das Sicher?
Wuste garnicht das im Kokelbetrieb die RLA zu macht?
Hallo.
Leistung gibt er keine mehr ab, sonst würde der KT nicht wieder zum einschalten kommen.
Egal ob der Lüfter läuft oder nicht, solange du den WMZ nicht im Rücklaufanhebungskreis verbaut hast sondern davor, misst das Teil einnfach, wieviel Wasser mit vieviel Temperaturdifferenz Richtung Puffer geht. Rübergeschobenes heisses Wasser ist und bleibt Ertrag, unabhängig vom Lüfterstatus. Die Kesselpumpe läuft ja weiter.
Dieter
@ Rohrverbieger,
Hallo Monty
Im Grunde genommen hast du recht….
DER MIßT NUR WAS ÜBERTRAGEN WIRD.(PUNKT)
Genau das denke ich auch.
Wenn man theoretisch bei 90° KT den Kessel leer machen könnte und der Kessel in Betrieb bleibt, der VL höher als der RL ist, die Puffer RL-Temp. höher als die Ladomatpatronentemp., die Pumpe immer noch läuft weil der Kessel eingeschaltet ist, dann wird gezählt bis entweder kein Durchfluß mehr da ist oder kein deltaT mehr da ist.
Und das obwohl im Kessel nichts mehr vergast wird.
@ ZMEISTER,
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt.
Ich meinte wenn der Puffer-RL höher ist als die Patrone im Ladomat, dann geht die ganze Energie in die Puffer und nicht mehr über den kleinen Kreis des Ladomaten in den Kessel.
Ich habe keinen Ladomat, sondern regele meine RL über ein 3-wege Ventil und Sollwert von 60°.
Freut mich das ihr das begriffen hab vieleicht wist Ihr jetzt auch warum ich bei 85 Grad In Kokelbetrieb über gehe…
und bei80 Grad RL in meine beiden Kollektoren fütter?
ZM
Hallo Dieter_R,
Genau das meinte ich.
Der Zähler zählt egal ob der Ofen an ist oder nicht.
Wenn der Ofen aus ist und Ihr den Puffer entladen tut dann zählt der Zähler auch.
Weil Du einen Durchfluß hast und ein deltaT.
Hallo Monty
Warum sollte der Zähler zählen,wenn er zwischen RLA und Puffer eingebaut ist,und Kessel aus(Kesselpumpe aus),sowie HK-Pumpe an ist.
Der Wasserumlauf geht doch dann nicht über den WMZ ???
Hallo Rohrverbieger,
Das ist mir soweit klar.
Aber nochmals meine Frage:
Wenn der KT den Lüfter abgeschaltet hat, die RLA voll auf Pufferladung geht und der Kessel vor sich hinkokelt dann zählt der WMZ auch, obwohl der Kessel keine Leistung mehr abgibt.
Leistung gibt er keine mehr ab, sonst würde der KT nicht wieder zum einschalten kommen.
Der Umlauf des Wassers ist doch aber trotzdem über den Kessel.
Wenn der Lüfter abschaltet ist doch noch viel Energie im Kessel vorhanden,die dann über die Pufferladung abgebaut wird.
Hallo Rohrverbieger,
Hallo Rohrverbieger,
Der Umlauf des Wassers ist doch aber trotzdem über den Kessel.
Wenn der Lüfter abschaltet ist doch noch viel Energie im Kessel vorhanden,die dann über die Pufferladung abgebaut wird.
Und warum fällt dann der Kesselvorlaul?
Natürlich ist noch Energie im Kessel aber die Genügt nicht um den Vorlauf hochzutreiben. Erst wenn der lüfter wieder läuft und die KT über den Pufferrücklauf geht wird wieder Energie zugeführt.
Ansonsten wird nur Energie verbraucht die auch gezählt wird.
Hallo Monty
Irgendwie stehe ich gerade auf der Leitung
Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei,
So mal ganz kurz:
Kessel vergast / Lüfter läuft / Ladepumpe läuft
Umwälzung des Kesselwasser über den Puffer zurück in den Kessel
Wärmemenge wird am WMZ gezählt,
Kessel vergast / Lüfter wegen zu hoher Temp aus / Ladepumpe läuft weiter
Umwälzung des Kesselwasser über den Puffer zurück in den Kessel
Wärmemenge wird am WMZ gezählt,auch wenn die VL-Temp.sinkt hast du immernoch eine gewisse Spreizung VL/RL.
Ich wollte noch mein Schema anhängen,geht aber nicht weil“PICR“ nicht erreichbar.
Hallo Rohrverbieger,
Vollkommen richtig was Du schreibst.
Wenn der KT den Lüfter abschaltet, hört auch die Vergasung auf,
es sei denn Du kannst Naturzug betreiben.
In dem Moment bis zum einschalten des Lüfters produzierst Du keine Energie mehr die in den VL geht, sonst würde der VL nicht sinken.
Der WMZ zählt aber immer, wenn ein Durchfluß da ist und ein DeltaT vorhanden ist.
Oder anders gesagt, wenn der Kessel aus geht und immer noch durchströmt wird zählt der WMZ, solange die 2 bedingungen erfüllt sind.
Ganz genau
denn ich entziehe dem Kessel ja noch Wärme,
und kühle ihn ab.
Und genau diese Menge wird durch den WMZ erfasst.
Ist der Kessel zu weit gekühlt(Ausbrand/Laddomat aufgrund KT abgeschalten)hab ich auch kein deltaT oder keine Strömung mehr.
Dann mißt er auch nichts.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

