Fragen und AntwortenWarmwasserregelung
Vollmar antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich möchte folgendes Problem lösen:
Bei HV Betrieb läuft die gesamte Regelung, FB-Heizung, Heizkörper + Warmwasser, über den Oeler. Der Oeler ist bei HV Betrieb sonst komplett ausser Betrieb !WW-Temperatur, 60 Grad eingestellt. Ist die Temperatur erreicht, Pumpe aus. Okay !
Sinkt die Temperatur im Warmwasserspeicher unter 60 Grad, läuft die Pumpe wieder an, und pumpt das moch warme Wasser ins System, obwohl keine Warmwasserentnahme erfolgt.

Wie kann ich das verhindern ?

Danke für Eure Hilfe
Harri



7 Antworten
claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo Harry,

wie ich deine Hydraulik in Erinnerrung habe funktioniert das mit deiner Pumpe schon richtig, da du für das Warmwasser eine Temperaturdifferenzregelung eingebaut hast, die bei 60°C von einem Thermostaten abgeschaltet wird. Kommtst du unter 60°C wird die Temperaturdifferenzregelung wieder eingeschaltet und die Pumpe sollte dann solange laufen bis nun die Temperaturdifferenzregelung die Pumpe wieder abschaltet.

Also, wenn du weniger Temperatur in den Pufferspeichern hast als 60°C sollte das Warmwasser auch eine kleinere Temperatur haben.

Wichtig ist, dass die Pumpe auch nach einiger Zeit wirklich abschaltet.

Berichtige mich, wenn ich falsch liege!

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

harrihenk antwortete vor 14 Jahren

Hallo Klaus,

ich stelle mir vor, das die Pumpe erst wieder bei einer Temperatur 60 Grad + 10, im System, wieder in Betrieb geht.

Eine Temperatur im Puffer von unter 60 Grad könnte ich noch für
die FB-Heizung + Heizkörper nutzen.

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
Sinkt die Temperatur im Warmwasserspeicher unter 60 Grad, läuft die Pumpe wieder an, und pumpt das moch warme Wasser ins System, obwohl keine Warmwasserentnahme erfolgt.

Hallo Harri,
dieses Problem könntest du ganz einfach lösen.

Du hast doch sicher regelmäßige Heizzeiten in der der HV läuft.
Programmiere einfach die Warmwasserbereitung in deine Zeiten hinein in der du den HV in Betrieb hast.

Dann wird nämlich dein Warmwasser vom HV aufbereitet und nicht aus den Puffern. Somit hast du diese Durchmischungen nicht.

Solli antwortete vor 14 Jahren

eine differenztemperatur regelung zwischen boiler und puffer wäre auch möglich

Feueresel antwortete vor 14 Jahren
harrihenk:
Hallo Klaus,

ich stelle mir vor, das die Pumpe erst wieder bei einer Temperatur 60 Grad + 10, im System, wieder in Betrieb geht.

Eine Temperatur im Puffer von unter 60 Grad könnte ich noch für
die FB-Heizung + Heizkörper nutzen.

…, ich stell mir vor, daß die Pumpe bei niederer Heizkreistemperatur somit die Energie,
zumindest aus dem unteren Teil des Boilers,
in den Heizkreis zurück saugt/drückt

MfG

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
harrihenk antwortete vor 14 Jahren

Hallo Solli,

wie würde diese Regelung aussehen ??

Gruß
Harri

Vollmar antwortete vor 14 Jahren

Eine einfache Differenz-Regelung dürfte nicht ausreichen.

Wenn der WW-Speicher aus dem Puffer geladen wird, muß die Steuerung einerseits die WW-Solltemperatur UND die Differenz zum Puffer im Auge behalten.
Es dürfte also nur dann gepumpt werden, wenn die Solltemperatur im WW-Speicher unterschritten, aber der Puffer um die Differenz(z.B.15K) wärmer als die WW-Ist-Temperaur ist. Ist einer der beiden Bedingungen nicht erfüllt, bleibt die Pumpe aus. Zusätzlich sollte die Steuerung eine Hysterese haben, damit die Sache nicht ins Flattern kommt.

Diese hier kann das. Sie könnte aber auch als Differenzregleuung zum Laden des Puffers aus dem HV eingesetzt werden. Mit einem Jumper kann man zwischen Differenzregelung und Brauchwassersteuerung umschalten.

In dieser Steuerung ist die Differenzregelung zum Puffer-Laden als Standdard mit drin und die Brauchwassersteuerug kann zusätzlich eingebaut werden.