Fragen und AntwortenWas tun mit dem Brauchwasserspeicher?
nuke antwortete vor 13 Jahren

Hallo,
ein sehr tolles Forum habt ihr hier.
Lese schon eine ganze weile mit um mich Stück für Stück mit der Pellets-Thematik auseinader zu setzen.

Konnte mir so schon durch die suche viele Fragen beantworten und bin kurz gesagt von der Einfachheit des Atmos P14 überzeugt und werde diesen Sommer/Herbst versuchen einzubauen/lassen.

Momentan stehen bei mir die Fragezeichen beim Thema Puffer.
2009 (leider wegen KfW-Sanierung blind vertraut) haben wir eine Solaranlage (5 qm Röhren) auf unser Dach bekommen inkl. 400L Brauchwasserspeicher (Juratherm JRSS). Da wir aber nur 2 Personen im Haus sind, ist mir das irgendwie nicht so ganz geheuer mit dem Thema Trinkwasserhygiene und Warmwasserumwälzung.
Daher soll auf jedenfall eine Friwa (Regumaq XZ 30 oder. die neue FRISTAR von TA) zum Einsatz kommen.

Jetzt die eigentliche Frage:

Was würdet ihr mit dem vorhandenen Speicher anstellen?
– den JRSS bei Ebay „verschenken“ und einen ca. 825l Speicher mit Tauscher nehmen?
-Zusätzlich einen ca. 500l einfachen Puffer ohne Solartauscher in Reihenschaltung einbinden?
(bei einem weiteren mit Wärmetauscher stelle ich mir die Frage nach Aufwand und Nutzen bei 5 qm auf dem Dach)

Ich freue mich auf euere Antworten



36 Antworten
jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Nuke

Kannst doch den vorhandenen Speicher als Puffer weiternutzen.Da wirst du eh kaum was für kriegen und alt ist er ja auch noch nicht.Dann einen 500L dazu und schon hast du 900L Pufferspeicher.Für nen P14 schon ganz ordendlich.

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Nuke

Kannst doch den vorhandenen Speicher als Puffer weiternutzen.Da wirst du eh kaum was für kriegen und alt ist er ja auch noch nicht.Dann einen 500L dazu und schon hast du 900L Pufferspeicher.Für nen P14 schon ganz ordendlich.

Gruß Jens

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Wenn man den geschickt hydraulisch einbinden kann, würde ich ihn behalten. Solar ist da doch schon eingebunden. Nun noch 500 l Hygiene-Puffer ansetzten und der Sommer kann kommen. Dann hat man auch was von den 5m².

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Wenn man den geschickt hydraulisch einbinden kann, würde ich ihn behalten. Solar ist da doch schon eingebunden. Nun noch 500 l Hygiene-Puffer ansetzten und der Sommer kann kommen. Dann hat man auch was von den 5m².

nuke antwortete vor 13 Jahren

danke für euere Antworten.

Irgendwie habe ich den Hygiene-Puffer in Gedanken schon länger gegen eine Friwa ausgetauscht gehabt. Durch viel lesen waren mir die Nachteile vom Hygiene-Puffer gegenüber einer Friwa „klar“.

Eine Pumpe und Regler einzusparen wäre natürlich nicht verkehrt.
Gibt es schon jemand, der Erfahrungen gegenüber der FRISTAR von TA hat? Preislich ist sie deutlich attraktiver gegenüber der Oventrop Friwa. Die alte Zirkulationsleitung inkl. Pumpe könnte auch behalten werden.

nuke antwortete vor 13 Jahren

danke für euere Antworten.

Irgendwie habe ich den Hygiene-Puffer in Gedanken schon länger gegen eine Friwa ausgetauscht gehabt. Durch viel lesen waren mir die Nachteile vom Hygiene-Puffer gegenüber einer Friwa „klar“.

Eine Pumpe und Regler einzusparen wäre natürlich nicht verkehrt.
Gibt es schon jemand, der Erfahrungen gegenüber der FRISTAR von TA hat? Preislich ist sie deutlich attraktiver gegenüber der Oventrop Friwa. Die alte Zirkulationsleitung inkl. Pumpe könnte auch behalten werden.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
nuke:
danke für euere Antworten.

Irgendwie habe ich den Hygiene-Puffer in Gedanken schon länger gegen eine Friwa ausgetauscht gehabt. Durch viel lesen waren mir die Nachteile vom Hygiene-Puffer gegenüber einer Friwa „klar“.

Welche Nachteile, die 1000,-€ Mehrkosten rechtfertigen? WW-Zirkulation geht auch mit Hygiene-Puffer, ohne Mehraufwand.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
nuke:
danke für euere Antworten.

Irgendwie habe ich den Hygiene-Puffer in Gedanken schon länger gegen eine Friwa ausgetauscht gehabt. Durch viel lesen waren mir die Nachteile vom Hygiene-Puffer gegenüber einer Friwa „klar“.

Welche Nachteile, die 1000,-€ Mehrkosten rechtfertigen? WW-Zirkulation geht auch mit Hygiene-Puffer, ohne Mehraufwand.

nuke antwortete vor 13 Jahren

Wie ich das gerade gesehen habe, sind es eher ca. 200euro.
Gerade im Sommer würde die Friwa besser mit weniger warmem Puffervoloumen zurechtkommen.
Ich bin nicht abgeneigt, aber irgendwie war das bei meiner Planung klar fur Friwa.

nuke antwortete vor 13 Jahren

Wie ich das gerade gesehen habe, sind es eher ca. 200euro.
Gerade im Sommer würde die Friwa besser mit weniger warmem Puffervoloumen zurechtkommen.
Ich bin nicht abgeneigt, aber irgendwie war das bei meiner Planung klar fur Friwa.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Manchmal frage ich mich ob hier noch Objektiv über die HEIZUNG nachgedacht wird.
Wenn ich lese das bei einem 14 kw kessel hier geschrieben wird je größer der PUFFERSPEICHER desto besser…..

Anscheinend habt ihr alle eine Scheuklappe auf.

Das Prinzip des Pufferspeichers ist es überschüssige Wärme aufzunehmen und sie später kontinuierlich abzugeben. Das ist vor allem bei Heizungen mit einer nur BEDINGT REGELBAREN HEIZLEISTUNG erforderlich, wie z. B. bei Kamineinsätzen und Kaminöfen.ZUVIEL ERZEUGTE WÄRME (wir erzeugen aber nicht zuviel) wird also gespeichert und erst bei Bedarf verbraucht.

Es ist doch völlig unsinnig 800liter aufzuheizen und warm zu halten obwohl der Pelletkessel sich bestens regeln lässt. meine Anlage hat 200 liter Puffer und auch nur weil ich den gleichzeitig als Solar und Brauchwasser speicher nutze.
Mein Pellet Verbrauch ist z.z. bei -8/-10°c 17-20 kg pro tag bei 170m2 Wohnfläche.Der Kessel startet ca 4 mal am tag.
Ein Bekannter hat ein ähnliches haus mit 800l puffer sein verbrauch liegt z.z. bei 35-40 kg Pellet. Ist zwar nicht umbedingt vergleichbar aber es zeigt doch das es unsinnig ist riesige Wassermengen vorzuhalten…..um auf der anderen seite evtl 2-3KW strom zu sparen.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Manchmal frage ich mich ob hier noch Objektiv über die HEIZUNG nachgedacht wird.
Wenn ich lese das bei einem 14 kw kessel hier geschrieben wird je größer der PUFFERSPEICHER desto besser…..

Anscheinend habt ihr alle eine Scheuklappe auf.

Das Prinzip des Pufferspeichers ist es überschüssige Wärme aufzunehmen und sie später kontinuierlich abzugeben. Das ist vor allem bei Heizungen mit einer nur BEDINGT REGELBAREN HEIZLEISTUNG erforderlich, wie z. B. bei Kamineinsätzen und Kaminöfen.ZUVIEL ERZEUGTE WÄRME (wir erzeugen aber nicht zuviel) wird also gespeichert und erst bei Bedarf verbraucht.

Es ist doch völlig unsinnig 800liter aufzuheizen und warm zu halten obwohl der Pelletkessel sich bestens regeln lässt. meine Anlage hat 200 liter Puffer und auch nur weil ich den gleichzeitig als Solar und Brauchwasser speicher nutze.
Mein Pellet Verbrauch ist z.z. bei -8/-10°c 17-20 kg pro tag bei 170m2 Wohnfläche.Der Kessel startet ca 4 mal am tag.
Ein Bekannter hat ein ähnliches haus mit 800l puffer sein verbrauch liegt z.z. bei 35-40 kg Pellet. Ist zwar nicht umbedingt vergleichbar aber es zeigt doch das es unsinnig ist riesige Wassermengen vorzuhalten…..um auf der anderen seite evtl 2-3KW strom zu sparen.

nuke antwortete vor 13 Jahren

und was machst du im Sommer, wenn die 200liter kochen?

nuke antwortete vor 13 Jahren

und was machst du im Sommer, wenn die 200liter kochen?

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

da kocht nix…..weil ich Ost/Westlage habe

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

da kocht nix…..weil ich Ost/Westlage habe

nuke antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:
…Ist zwar nicht umbedingt vergleichbar…

das trifft bei dir dann aber wohl leider sehr stark zu…

ich bin eigentlich schon das eine oder andere mal froh gewesen, 400 liter zu haben. Auch in Baden scheint die Sonne nicht jeden Tag wie man es sich ab und an wünschen würde.
Wenn es dann hoffentlich diesen Sommer 400+x Pufferliter werden, bin ich da noch viel „froher“.

Aber bis dahin ist es noch ein weiter weg.
Jetzt muss ich mich ersteinmal mit der UVR auseinandersetzen oder überhaupt mal einen Hydraulikplan entwerfen bzw. suchen.

nuke antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:
…Ist zwar nicht umbedingt vergleichbar…

das trifft bei dir dann aber wohl leider sehr stark zu…

ich bin eigentlich schon das eine oder andere mal froh gewesen, 400 liter zu haben. Auch in Baden scheint die Sonne nicht jeden Tag wie man es sich ab und an wünschen würde.
Wenn es dann hoffentlich diesen Sommer 400+x Pufferliter werden, bin ich da noch viel „froher“.

Aber bis dahin ist es noch ein weiter weg.
Jetzt muss ich mich ersteinmal mit der UVR auseinandersetzen oder überhaupt mal einen Hydraulikplan entwerfen bzw. suchen.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
nuke:
Wie ich das gerade gesehen habe, sind es eher ca. 200euro.
Gerade im Sommer würde die Friwa besser mit weniger warmem Puffervoloumen zurechtkommen.
Ich bin nicht abgeneigt, aber irgendwie war das bei meiner Planung klar fur Friwa.

Wenn du mir zeigst, wo ich eine FriWa für 200 Euronen bekomme, kaufe ich mir sofort ein paar davon.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
nuke:
Wie ich das gerade gesehen habe, sind es eher ca. 200euro.
Gerade im Sommer würde die Friwa besser mit weniger warmem Puffervoloumen zurechtkommen.
Ich bin nicht abgeneigt, aber irgendwie war das bei meiner Planung klar fur Friwa.

Wenn du mir zeigst, wo ich eine FriWa für 200 Euronen bekomme, kaufe ich mir sofort ein paar davon.

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Plattenwärmetauscher 40KW…..Ebay 30€
W-W Mischer 55€
Strömungssensor Conrad 27€
Umwälzpumpe Baumarkt 40€
R-Ventil 17,50€

macht 169,50€

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

Plattenwärmetauscher 40KW…..Ebay 30€
W-W Mischer 55€
Strömungssensor Conrad 27€
Umwälzpumpe Baumarkt 40€
R-Ventil 17,50€

macht 169,50€

nuke antwortete vor 13 Jahren

mit „eher 200“ meinte ich damit den unterschied zwischen Friwa + Puffer und Hygienespeicher.

TechnischeAlternative FRISTAR 749,90€ z.b. bei pumpendiscounter + 500er Puffer z.b. solardiscounter ca. 550€ ca. 1300€

Oventrop Frischwasserstation Regumaq X 30 1229.90€ z.b. bei pumpendiscounter + 500er Puffer z.b. solardiscounter ca. 550€ ca. 1800€

500er Hygienespeicher 1300-1500€?

Die Oventrop Friwa wird online viel empfohlen.
Die von TA ist ganz neu und ziemlich attraktiv im Preis. Daher interessiert mich brennend ob die schon jemand testen konnte?

nuke antwortete vor 13 Jahren

mit „eher 200“ meinte ich damit den unterschied zwischen Friwa + Puffer und Hygienespeicher.

TechnischeAlternative FRISTAR 749,90€ z.b. bei pumpendiscounter + 500er Puffer z.b. solardiscounter ca. 550€ ca. 1300€

Oventrop Frischwasserstation Regumaq X 30 1229.90€ z.b. bei pumpendiscounter + 500er Puffer z.b. solardiscounter ca. 550€ ca. 1800€

500er Hygienespeicher 1300-1500€?

Die Oventrop Friwa wird online viel empfohlen.
Die von TA ist ganz neu und ziemlich attraktiv im Preis. Daher interessiert mich brennend ob die schon jemand testen konnte?

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
nuke:

500er Hygienespeicher 1300-1500€?

500er Hygienespeicher mit Top Isolierung nicht mehr als 800,-€.

Schau mal hier:http://www.heizungsdiscount24.de/shop/system/?func=det&artnr=108920&rub1=Speichertechnik&rub2=Pufferspeicher%2Cein%20W%E4rmetauscher&wkid=62218849414341&nocache=1358883251

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
nuke:

500er Hygienespeicher 1300-1500€?

500er Hygienespeicher mit Top Isolierung nicht mehr als 800,-€.

Schau mal hier:http://www.heizungsdiscount24.de/shop/system/?func=det&artnr=108920&rub1=Speichertechnik&rub2=Pufferspeicher%2Cein%20W%E4rmetauscher&wkid=62218849414341&nocache=1358883251

nuke antwortete vor 13 Jahren

dein Link ist ein Puffer mit Wärmetauscher.

500 Liter TWL Hygienespeicher, Hygiene-Kombispeicher Typ KE 500
auf der von dir genannten Seite kostet 1315€.

nuke antwortete vor 13 Jahren

dein Link ist ein Puffer mit Wärmetauscher.

500 Liter TWL Hygienespeicher, Hygiene-Kombispeicher Typ KE 500
auf der von dir genannten Seite kostet 1315€.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Sorry, da weiß ich jetzt auch nicht, was mich da geritten hat. Muß ja ein Hygienespeicher werden.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Sorry, da weiß ich jetzt auch nicht, was mich da geritten hat. Muß ja ein Hygienespeicher werden.

nuke antwortete vor 13 Jahren

es hat niemand so reinzufällig einen passenden Hydraulikplan für mich?

nuke antwortete vor 13 Jahren

es hat niemand so reinzufällig einen passenden Hydraulikplan für mich?

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Was willst du denn genau alles einbinden?Kessel,1 oder2 PSp,Wärmetauscher für Solar?usw

Gruß Jens

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Was willst du denn genau alles einbinden?Kessel,1 oder2 PSp,Wärmetauscher für Solar?usw

Gruß Jens

nuke antwortete vor 13 Jahren

-Kessel (P14/130)

-alten Brauchwasserspeicher mit 2 Register (der obere wird wohl aufgrund von Aufwand und nutzen nicht mit in die Solaranlage eingebunden werden)

– weiterer Puffer (in Reihe hinter den alten)

– bestehende Solaranlage (Steuerung soll von UVR1611 mitübernommen werden)

– Friwa (entweder Oventrop oder die neue von TA, mit der Prämisse die alte Zirk.pumpe inkl. Steuerung (wird auf Zeitschaltuhr umgebaut) zu behalten.)

-Sonst halt das alte Ausdehnungsgefäß + weiteres für das neue Puffervoloumen, vorhandenes TrinkwasserMAG von Pneumatex, Schmutzfänger, Schnellentlüfter, Schlamm.- und Mikroblasenabscheider. Das ganze kleinszeugs, was man halt noch so braucht. oder auch nicht? 🙂

nuke antwortete vor 13 Jahren

-Kessel (P14/130)

-alten Brauchwasserspeicher mit 2 Register (der obere wird wohl aufgrund von Aufwand und nutzen nicht mit in die Solaranlage eingebunden werden)

– weiterer Puffer (in Reihe hinter den alten)

– bestehende Solaranlage (Steuerung soll von UVR1611 mitübernommen werden)

– Friwa (entweder Oventrop oder die neue von TA, mit der Prämisse die alte Zirk.pumpe inkl. Steuerung (wird auf Zeitschaltuhr umgebaut) zu behalten.)

-Sonst halt das alte Ausdehnungsgefäß + weiteres für das neue Puffervoloumen, vorhandenes TrinkwasserMAG von Pneumatex, Schmutzfänger, Schnellentlüfter, Schlamm.- und Mikroblasenabscheider. Das ganze kleinszeugs, was man halt noch so braucht. oder auch nicht? 🙂