Hallo,
aktuell Betreibe ich einen Atmos P21 (real ~14kW) der für das Heizen und neben den Sonnenkollektoren
für die Brauchwassererwärmung zuständig ist.
Das gesamt Konstrukt ist historisch gewachsen…
Der Pelletkessel wurde diesen Winter, nach dem Ausfall unserer Gas-Therme, kurzfristig installiert.
Der Brauchwasserspeicher hängt aktuell „wie ein Heizkörper“ an einem Ventil hinter dem Heizkreismischer,
weshalb ich aktuell keine Vorlauftemperaturen unterhalb von ~60°C fahren kann.
Früher oder später soll diese Thematik auch angegangen werden…
Doch aktuell soll erstmal ein Wasserführender-Kamin ins System integriert werden.
Das ganze habe ich mir folgendermaßen vorgestellt (siehe Hydraulik-Schema).
(Ausdehnungsgefäße und Sicherheitsgruppen wurden nicht eingezeichnet)
Falls möglich wollte ich auf einen weiteren Laddomaten verzichten und die Rücklaufanhebung
per vorhandenem Heizkreismischer/-Pumpe und 3-Wege-Mischventil mit Thermostat-Kopf und Tauchfühler realisieren.
Ist die von mir skizzierte „Schaltung“ so realisierbar, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler.
Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht.
MfG
Mav
Ist möglich, aber das Probelm wird sein das du deinen Puffer so nicht geladen kriegst! da die Mischergruppe zu macht. Am besten wäre natürlich direkt an den Puffer anbinden!
Hallo,
erstmal danke für die Antwort…
Aber wiso macht die Mischergruppe „zu“?
Sollte sie nicht weiterhin versuchen die (aktuell) gewünschten 60°C einzuhalten?
So wie ich die Mischergruppe verstanden habe, kann sie gar nicht richtig „zu“ machen,
sondern lediglich die Menge des beigemischten Rücklaufs, zur Absenkung der Vorlauftemperatur, von 0 bis 100% variieren.
Oder meinst du, dass das noch zu installierende Drei-Wege Mischventil mit Thermostat-Kopf „zu“ macht?
Generell hatte ich noch daran gedacht in den Zulauf des noch zu installierenden Drei-Wege Mischventils
eine einstellbare Drossel zu installieren.
Also die Mischergruppe die deinen Heizkreis bedient ist bei dir auf Konstant 60°C eingestellt. Wenn jetzt der Kreislauf der Kreis hinter der Mischergruppe die 60°C übersteigt wird dieser immer stärker überhitzt. Dein Brauchwasser überhitzt damit auch – aber deinen eigentlichen Heizungspuffer kriegst du so gar nicht geladen. Der bleibt im schlechtesten Falle Kalt und wird durch die Pelletheizung dann erwärmt.
Den Kamin einfach nur so in den Heizkreis einbauen bringt immer Probleme mit sich. Ich korrigiere solche Fälle schon manchmal…
Am Ende haben sich die Leute an ihrem Warmwasser Verbrüht! ODer Kubikmeterweise Warmwasser in die Kanalisation fließen lassen durch die thermische Ablaufsicherung des Ofens.
Hallo,
also ich wollte den Mischerkreis nur für den Vorlauf zum Ofen benutzen,
dem Rücklauf würde ich ein eigenes Rohr zurück zum Puffer spendieren.
Ist im Plan auch eigentlich so eingezeichnet, evntl. aber zu undeutlich.
Würde es in dieser Ausführung denn funktionieren, oder warten dann andere Stolpersteine?
In der Regel haben Mischergruppen Rückschlagventiele und wie du es vorhast – blockiert mit sicherheit das Rückschlagventil des Rückflusses oder es kommt zu ungewollten Zirkulationen usw..
Es ist zwar verlockend den Rücklauf mitzubenutzen, ist aber Hydraulisch eine Katastrophe in der Fehlersuche. Es kann auch zu Geräuschbelästigung kommen und zu Mikrozirkulationen an den Heizkörpern. Daher lieber den Ofen getrennt anklemmen. Erleichtert später die Regelung und Pufferschichtung ungemein.
Hallo,
also ich wollte den Mischerkreis nur für den Vorlauf zum Ofen benutzen,
dem Rücklauf würde ich ein eigenes Rohr zurück zum Puffer spendieren.
Ist im Plan auch eigentlich so eingezeichnet, evntl. aber zu undeutlich.
Würde es in dieser Ausführung denn funktionieren, oder warten dann andere Stolpersteine?
…, es bleibt noch den Ofenvorlauf ganz unten direkt am Puffer anzuschließen,
dadurch wird der ganze Puffer nach und nach von unten aufgemischt.
So bekommt man einfach, bei der im Vorfeld angedachten Hydraulik, wenigstens die Ofenleistung
weitgehend in den/die Puffer ( Puffer – Wasservorwärmung )
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, in etwa so kann man vorheizen / unterstützen
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo,
werde wohl erst diesem Sommer zur Realisierung des Projektes kommen.
Mittlerweile habe ich auch einige Änderungen an der geplanten Hydraulik vorgenommen….
Die Pumpen bekommen natürlich Absperrhähne und auch die TAS habe ich nicht vergessen.
Leider besitzt der Pufferspeicher nicht mehr Anschlüsse im oberen und unteren Bereich,
so dass ich nun die Anschlüsse leider mehrfach belegen muss.
Falls Schwerkraftbremsen, Rückschlagventile, etc. fehlen sollten, tragt diese bitte ein.
Oder korrigiert das gesamte Schema, so fern ich mir absoluten Murks ausgedacht haben sollte.
Gruß
maverickb5
Hallo,
leider komme ich wohl erst diesen Sommer zur Realisierung des Projektes.
Mittlerweile haben sich auch einige Änderungen am geplanten Hydraulik-Schema ergeben.
Die Pumpen bekommen natürlich Absperrhähne und auch die TAS habe ich nicht vergessen.
Leider besitzt der Pufferspeicher nicht mehr Anschlüsse im oberen und unteren Bereich,
so dass ich nun die Anschlüsse leider mehrfach belegen muss.
Falls Schwerkraftbremsen, Rückschlagventile, etc. fehlen sollten, tragt diese bitte ein.
Oder korrigiert das gesammte Schema, so fern ich mir absoluten Murks ausgedacht haben sollte.
Gruß
maverickb5
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können