Hallo Leute, vieleicht können die Profis mir weiterhelfen.Wenn es richtig kalt wird, wie im Moment schafft es mein lieber Atmos GS32 nicht mehr die Bude richtig zu beheizen! Deswegen beabsichtige ich in einem Mehrfamilienhaus Altbau und mit Atmos Gs32 4500l offener Edelstahlspeicher mit WT und Solarunterstützt mit 25qm Vakuum Kol. in 2 Wohnungen übereinanderliegend jeweils einen Wasserführenden Kamin in das Heizsystem einzuspeisen. Wollte direckt an die bestehende Heizungsrohre anschließen. Was sollte ich beachten??
Fragen die ich hätte wären
-muß ich extra Pumpe anschließen
-muß ich zusätzliche Sicherungseinrichtung installieren
Hab mir so gedacht einfach Ringleitung Vorlauf kappen und Wassertasche zwischenschalten.
Hab ich einen Denkfehler???
LG Frank
Hallo Frank,
Hab mir so gedacht einfach Ringleitung Vorlauf kappen und Wassertasche zwischenschalten.
Hab ich einen Denkfehler??? Ja!
denn was machst du wenn der Mischer bei der Haupteinspeisung zu macht und die Wärmeabnahme geringer ist mit der Restenergie in den Öfen?
muß ich zusätzliche Sicherungseinrichtung installieren JA bei jedem Holzwärmeerzeuger
muß ich extra Pumpe anschließen JA und auch eine RLA
Sonnige Grüße Reiner
Ähm, mal ne Frage , Du sagst der 32er schafts nicht, willst aber ca. 5000€ -6000€ ausgeben für 2 Stk. Wassergeführte Öfen…
Kauf doch statt dessen einfach einen DC 18S dazu den du parallel dazu betreiben kanst oder viel. einen Atmos Pelletkessel.??
Denke das wäre die günstigere Variante!
Oder einen größeren HV z.B. GSX50 für knapp
2500 Euro (incl. Bafa). Puffer und alles was sonst noch benötigt wird ist ja schon da. Also einfach nur den Kessel tauschen und ggf. eine neue HK-Pumpe der Effizienzklasse A einbauen.
Wenn man dann unbedingt Feuer oben will, stelle einen Kaminofen auf. Ist zusammen immer noch viel günstiger, einfacher realisierbar, keine Verpflichtung den zu befeuern, effektiver, usw. usw.
ZM hat ja schon einen Betrag in den Raum geworfen. Mit Pumpen, Sicherheitseinrichtungen, 2x RLA, Leitungen usw. wird das noch viel viel teurer.
Oder evtl. nur 2 Kaminöfen. Damit alleine dürfte die Heizlast sinken.
Ich bin für den großen HV oder einen kleinen Pelleter dazu.
Gruß Manuel
schliese mich manter an……32er raus,50rein.deine4500 liter puffer sind auch für den 50er ausreichend.
du sagst du hast einen offenen puffer.sowas kenn i nicht,ist das ding wirklich oben komplett auf?kann sowas efficient sein???vielleicht liegt das problem am puffer??
Hallo sebest,
offener Puffer sagt nur aus, dass es kein Druckgefäß ist.
Ich denke mal keiner wird den ohne Deckel und unisoliert betreiben.
Viele User haben sowas. Funktioniert normalerweise genau so gut wie mit einem normalen Puffer. Die Verluste geben sich da nichts.
Gruß Manuel
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

