Fragen und Antwortenwelche atmos ist die beste für mich?
gans4711 antwortete vor 13 Jahren

hallo zusammen!
mein name ist claus und ich bin neu hier im forum. aufmerksam geworden bin ich auf diese seite geworden nach langer recherchen bezüglich pelletheizungen.
da wir uns ein altes bauernhaus gekauft haben brauchen wir eine heizung. angebote von verschiedenen heizungsbauern sind vorhanden, alle liegen so bei ca. 18 – 22 tausend euro. wir benötigen im haus eine pelletheizung mit einer leistung von min. 30 KW (300qm wohnfläche, 2 wohnungen). ich bin bei meiner suche im netz auf die atmos geräte gestoßen und hätte nun einige fragen:
-gibt es einen verkauf im raum aalen / ulm / donauwörth?
-wie siehts aus mit service etc.? servicenetz vorhanden?
-welche atmos würdet ihr vorschlagen? wie gesagt min.30 kw
-kombikessel oder reiner pelletkessel?
-wie lange habt ihr eure atmos am laufen? qualität und haltbarkeit i.O.? gibt es größere nachteile bei den atmos
im gegensatz zu den anderen herstellern?
-würdet ihr wieder eine atmos kaufen?

vielen dank im voraus für eure hilfreichen antworten!

mfg claus



38 Antworten
rcscomp antwortete vor 13 Jahren
tschuni:
……
-gibt es einen verkauf im raum aalen / ulm / donauwörth?
-wie siehts aus mit service etc.? servicenetz vorhanden?
-welche atmos würdet ihr vorschlagen? wie gesagt min.30 kw
-kombikessel oder reiner pelletkessel?
-wie lange habt ihr eure atmos am laufen? qualität und haltbarkeit i.O.? gibt es größere nachteile bei den atmos
im gegensatz zu den anderen herstellern?
-würdet ihr wieder eine atmos kaufen?

…..

Welcher Atmos ist in Grunde egal wenn man von der Leistung absieht.
Grundsätzlich musst du für dich entscheiden ob du einen Kessel haben willst den du nicht warten musst oder einen Atmos.
Der Atmos will öfters vom Hauseigner besucht werden um ihn zu reinigen.
Wenn du einen mit Festbrennstoff überlegst dann unterscheidet sich der DxxP vom DC xxSP dadurch das der Zweite nicht umgebaut werden muss wenn man den Brennstoff wechseln möchte.
Die Qualität ist angemessen und passend zu einem Bauernhaus.
Ich mein damit das man kein Hochglanzteil bekommt.
Die Haltbarkeit scheint recht unterschiedlich zu sein.
Dafür sind sie recht einfach zu raparieren, wenn man selber anpacken will.
Das technische Design ist oft mangelhaft bis schlecht durchdacht, ein rustikales Teil eben.
Ich würde ihn mir wieder kaufen wenn ich die gleichen Platzprobleme hätte wie jetzt.
Ansonsten würde ich mir einen Kessel mit Unterschubbrenner kaufen.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
tschuni:
……
-gibt es einen verkauf im raum aalen / ulm / donauwörth?
-wie siehts aus mit service etc.? servicenetz vorhanden?
-welche atmos würdet ihr vorschlagen? wie gesagt min.30 kw
-kombikessel oder reiner pelletkessel?
-wie lange habt ihr eure atmos am laufen? qualität und haltbarkeit i.O.? gibt es größere nachteile bei den atmos
im gegensatz zu den anderen herstellern?
-würdet ihr wieder eine atmos kaufen?

…..

Welcher Atmos ist in Grunde egal wenn man von der Leistung absieht.
Grundsätzlich musst du für dich entscheiden ob du einen Kessel haben willst den du nicht warten musst oder einen Atmos.
Der Atmos will öfters vom Hauseigner besucht werden um ihn zu reinigen.
Wenn du einen mit Festbrennstoff überlegst dann unterscheidet sich der DxxP vom DC xxSP dadurch das der Zweite nicht umgebaut werden muss wenn man den Brennstoff wechseln möchte.
Die Qualität ist angemessen und passend zu einem Bauernhaus.
Ich mein damit das man kein Hochglanzteil bekommt.
Die Haltbarkeit scheint recht unterschiedlich zu sein.
Dafür sind sie recht einfach zu raparieren, wenn man selber anpacken will.
Das technische Design ist oft mangelhaft bis schlecht durchdacht, ein rustikales Teil eben.
Ich würde ihn mir wieder kaufen wenn ich die gleichen Platzprobleme hätte wie jetzt.
Ansonsten würde ich mir einen Kessel mit Unterschubbrenner kaufen.

tschuni antwortete vor 13 Jahren

hallo michi und danke für deine antwort!
eine frage noch an dich, wie lange läuft dein atmos schon und wie oft viel er aus?

ich hoffe es kommen noch ein paar antworten von anderen dazu.

mfg claus

tschuni antwortete vor 13 Jahren

hallo michi und danke für deine antwort!
eine frage noch an dich, wie lange läuft dein atmos schon und wie oft viel er aus?

ich hoffe es kommen noch ein paar antworten von anderen dazu.

mfg claus

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Ich hab nur den A25 Brenner.

Dieser Läuft erst seit einigen Monaten, bisher ohne Ausfälle.
Meiner läuft und andere hatten schon defekte zu vermelden.
Desshalb schrieb ich: Die Haltbarkeit scheint recht unterschiedlich zu sein.

Wie gesagt der wichtigste Entscheidungsgrund muss hier die Tatsache sein das man ohne anpacken ihn nicht laufen lassen kann.
Ich hab bei meinem zwar eine Regelung für Lambda und Leistung montiert, Brennerschale reinigt sich selbstständig usw…
Aber Kesselreinigen ist immer noch manuell….

Er ist einfach, simpel und billig vieleicht sogar günstig.

Atmosheizen ist ein Hobby.
Der eine friesiert Auts auf wir eben einen Brenner oder Kessel 🙂

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Ich hab nur den A25 Brenner.

Dieser Läuft erst seit einigen Monaten, bisher ohne Ausfälle.
Meiner läuft und andere hatten schon defekte zu vermelden.
Desshalb schrieb ich: Die Haltbarkeit scheint recht unterschiedlich zu sein.

Wie gesagt der wichtigste Entscheidungsgrund muss hier die Tatsache sein das man ohne anpacken ihn nicht laufen lassen kann.
Ich hab bei meinem zwar eine Regelung für Lambda und Leistung montiert, Brennerschale reinigt sich selbstständig usw…
Aber Kesselreinigen ist immer noch manuell….

Er ist einfach, simpel und billig vieleicht sogar günstig.

Atmosheizen ist ein Hobby.
Der eine friesiert Auts auf wir eben einen Brenner oder Kessel 🙂

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

@rcscomp ich habe mir sagen lassen das Unterschubbrenner wohl nicht so gut sind,haben wohl Probleme mit Verkrustungen und Material ausglühung.??

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

@rcscomp ich habe mir sagen lassen das Unterschubbrenner wohl nicht so gut sind,haben wohl Probleme mit Verkrustungen und Material ausglühung.??

manter antwortete vor 13 Jahren

Warum mindestens 30kw? Das ist schon sehr viel.
Womit heizt ihr jetzt? Verbrauch?

Manche Händler bieten die DxxP-Serie komplett mit Iwabo-Brennern an. Zumindest über den S1X (max. 22kw) habe ich hier noch nichts schlechtes gehört.
Ein D20P kostet mit diesem Brenner etwa 1000 Euro mehr als der P25.

Die größeren Kessel gibt es auch mit Iwabo-Brennern, allerdings sind diese Brenner hier selten vertreten. Diese Kessel wurden schon immer fast ausschließlich mit dem A45 Brenner geliefert.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 13 Jahren

Warum mindestens 30kw? Das ist schon sehr viel.
Womit heizt ihr jetzt? Verbrauch?

Manche Händler bieten die DxxP-Serie komplett mit Iwabo-Brennern an. Zumindest über den S1X (max. 22kw) habe ich hier noch nichts schlechtes gehört.
Ein D20P kostet mit diesem Brenner etwa 1000 Euro mehr als der P25.

Die größeren Kessel gibt es auch mit Iwabo-Brennern, allerdings sind diese Brenner hier selten vertreten. Diese Kessel wurden schon immer fast ausschließlich mit dem A45 Brenner geliefert.

Gruß Manuel

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:
@rcscomp ich habe mir sagen lassen das Unterschubbrenner wohl nicht so gut sind,haben wohl Probleme mit Verkrustungen und Material ausglühung.??

Kann ich so nicht bestätigen, der Biomassekessel vom Schwiegervater hat auch einen Unterschubbrenner und solange man ihn nicht zurück in die Schnecke brennen lässt läuft er problemlos und vor allem sehr flexxibel was den Brennstoff angeht.
Die Brennerreinigung ist einmal Jährlich fällig um etwaige Schlacke im Brenner zu entfernen (je nach Brennstoff)
Ansonsten ist er etwas langsamer beim regeln als ein Schalenbrenner.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
rullePoelser:
@rcscomp ich habe mir sagen lassen das Unterschubbrenner wohl nicht so gut sind,haben wohl Probleme mit Verkrustungen und Material ausglühung.??

Kann ich so nicht bestätigen, der Biomassekessel vom Schwiegervater hat auch einen Unterschubbrenner und solange man ihn nicht zurück in die Schnecke brennen lässt läuft er problemlos und vor allem sehr flexxibel was den Brennstoff angeht.
Die Brennerreinigung ist einmal Jährlich fällig um etwaige Schlacke im Brenner zu entfernen (je nach Brennstoff)
Ansonsten ist er etwas langsamer beim regeln als ein Schalenbrenner.

gotti1 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Claus,
heize mit dem Kessel P31 und dem A 45 Brenner mein Gästehaus Altbau mit ca.600 qm bis minus 10 grad problemlos.
Unter minus 10 Grad schalte ich meinen 2. Pellet Kessel zu.
gruß gotti1

gotti1 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Claus,
heize mit dem Kessel P31 und dem A 45 Brenner mein Gästehaus Altbau mit ca.600 qm bis minus 10 grad problemlos.
Unter minus 10 Grad schalte ich meinen 2. Pellet Kessel zu.
gruß gotti1

AloisFleischmann antwortete vor 13 Jahren
tschuni:
-gibt es einen verkauf im raum aalen / ulm / donauwörth?
-wie siehts aus mit service etc.? servicenetz vorhanden?
-welche atmos würdet ihr vorschlagen? wie gesagt min.30 kw
-kombikessel oder reiner pelletkessel?
-wie lange habt ihr eure atmos am laufen? qualität und haltbarkeit i.O.? gibt es größere nachteile bei den atmos
im gegensatz zu den anderen herstellern?
-würdet ihr wieder eine atmos kaufen?

vielen dank im voraus für eure hilfreichen antworten!

mfg claus

Hallo Claus
und alle anderen,

Ich habe seit paar Tagen, nach langzeitiger Planung mit teuren vollautomatischen Anlagen, auch einen ATMOS im Visier.

Hast du bereits einen Heizungsbauer gefunden der einen ATMOS in unserer Gegend einbauen würde, ich wohn bei Günzburg?! Ich hatte ATMOS bereits direkt angeschrieben, worauf mir einer aus „Südschwaben“ genannt wurde.
Habe ihn auch gleich kontaktiert. Allerdings hat der mir überraschenderweise sofort von ATMOS abgeraten und ein teures Markenprodukt empfohlen. Ist allerdings nachdem er mir den Preis nannte keine Alternative und ich schau weiter nach ATMOS oder vergleichbare Hersteller!

Das was hier über ATMOS im Thema geschrieben wird, ist ansonsten genau das was ich suche.
Ein Pelletkessel der wenig kostet und trotzdem gut ist. Komfort ist mir egal, wenn der Preis und die Qualität dann trotzdem stimmt.

Welcher wäre der richtige ATMOS bei mir mit 160qm WFL?
Gibt es vergleichbare Anbieter, oder warum gerade ATMOS?

Alleiniger Pelletkessel reicht aus. Daneben soll eine kleine selbstgebaute Box (ca. 1-2qm³) mit Schnecke und großem separatem Vorratsraum. Pellets werden dann alle paar Tage rübergeschaufelt.

Vollautomatische Systeme von der ersten Reihe kosten da halt schon 18.000-21.000 Euro. Das Geld möchte ich lieber in die Dämmung vom Haus stecken.

Danke und Grüße
Alois

AloisFleischmann antwortete vor 13 Jahren
tschuni:
-gibt es einen verkauf im raum aalen / ulm / donauwörth?
-wie siehts aus mit service etc.? servicenetz vorhanden?
-welche atmos würdet ihr vorschlagen? wie gesagt min.30 kw
-kombikessel oder reiner pelletkessel?
-wie lange habt ihr eure atmos am laufen? qualität und haltbarkeit i.O.? gibt es größere nachteile bei den atmos
im gegensatz zu den anderen herstellern?
-würdet ihr wieder eine atmos kaufen?

vielen dank im voraus für eure hilfreichen antworten!

mfg claus

Hallo Claus
und alle anderen,

Ich habe seit paar Tagen, nach langzeitiger Planung mit teuren vollautomatischen Anlagen, auch einen ATMOS im Visier.

Hast du bereits einen Heizungsbauer gefunden der einen ATMOS in unserer Gegend einbauen würde, ich wohn bei Günzburg?! Ich hatte ATMOS bereits direkt angeschrieben, worauf mir einer aus „Südschwaben“ genannt wurde.
Habe ihn auch gleich kontaktiert. Allerdings hat der mir überraschenderweise sofort von ATMOS abgeraten und ein teures Markenprodukt empfohlen. Ist allerdings nachdem er mir den Preis nannte keine Alternative und ich schau weiter nach ATMOS oder vergleichbare Hersteller!

Das was hier über ATMOS im Thema geschrieben wird, ist ansonsten genau das was ich suche.
Ein Pelletkessel der wenig kostet und trotzdem gut ist. Komfort ist mir egal, wenn der Preis und die Qualität dann trotzdem stimmt.

Welcher wäre der richtige ATMOS bei mir mit 160qm WFL?
Gibt es vergleichbare Anbieter, oder warum gerade ATMOS?

Alleiniger Pelletkessel reicht aus. Daneben soll eine kleine selbstgebaute Box (ca. 1-2qm³) mit Schnecke und großem separatem Vorratsraum. Pellets werden dann alle paar Tage rübergeschaufelt.

Vollautomatische Systeme von der ersten Reihe kosten da halt schon 18.000-21.000 Euro. Das Geld möchte ich lieber in die Dämmung vom Haus stecken.

Danke und Grüße
Alois

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Welche Heizung hattest du bisher und wie war da der Brennstoffverbrauch?
Mit den Daten könnte man dir dann den richtigen Kessel empfehlen.

Neben der Wartung bitte auch beachten das die Qualität nicht 100%ig ist aber Preis/Leistung passen.

Es kann also schonmal ein Teil den Geist aufgeben.
Das Wichtigste ist in D meist die Förderung/Förderfähigkeit der Kessel, es gibt neben Atmos noch einige andere Kesselhersteller im Ost die auch keinen kompletten Müll verkaufen, Atmos ist aber recht bekannt und auch Förderfähig.
Ich betreu einen Maga Kessel, aus der Slwakei ist der glaub ich, und nicht Förderfähig, nichtmal zugelassen weil nicht in Deutsch sondern nur in Englisch, trotzdem ein ebenso Preiswertes Gerät.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Welche Heizung hattest du bisher und wie war da der Brennstoffverbrauch?
Mit den Daten könnte man dir dann den richtigen Kessel empfehlen.

Neben der Wartung bitte auch beachten das die Qualität nicht 100%ig ist aber Preis/Leistung passen.

Es kann also schonmal ein Teil den Geist aufgeben.
Das Wichtigste ist in D meist die Förderung/Förderfähigkeit der Kessel, es gibt neben Atmos noch einige andere Kesselhersteller im Ost die auch keinen kompletten Müll verkaufen, Atmos ist aber recht bekannt und auch Förderfähig.
Ich betreu einen Maga Kessel, aus der Slwakei ist der glaub ich, und nicht Förderfähig, nichtmal zugelassen weil nicht in Deutsch sondern nur in Englisch, trotzdem ein ebenso Preiswertes Gerät.

AloisFleischmann antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:
Welche Heizung hattest du bisher und wie war da der Brennstoffverbrauch?
Mit den Daten könnte man dir dann den richtigen Kessel empfehlen.

Neben der Wartung bitte auch beachten das die Qualität nicht 100%ig ist aber Preis/Leistung passen.

Es kann also schonmal ein Teil den Geist aufgeben.
Das Wichtigste ist in D meist die Förderung/Förderfähigkeit der Kessel, es gibt neben Atmos noch einige andere Kesselhersteller im Ost die auch keinen kompletten Müll verkaufen, Atmos ist aber recht bekannt und auch Förderfähig.
Ich betreu einen Maga Kessel, aus der Slwakei ist der glaub ich, und nicht Förderfähig, nichtmal zugelassen weil nicht in Deutsch sondern nur in Englisch, trotzdem ein ebenso Preiswertes Gerät.

Ich hab zwischenzeitlich bei nem anderen Thema etwas mehr geschrieben…

Hab ne Grundwasserwärmepumpe, die auch solange sie noch läuft drinbleiben soll und benötige ca. 6000 Kw/h Strom p.a., bei ca. 160 qm Wfl, Bj 1980.
Beides soll unabhängig voneinander alleine betrieben werden können.

Förderfähig sollte es unbedingt sein. Macht ja schon die Häfte des Presies aus!

Was würde es noch vergleichbares an Hersteller geben?
Komfort egal, Preis-/Leistung und einigermaßen Qualität soll jedoch passen.

AloisFleischmann antwortete vor 13 Jahren
rcscomp:
Welche Heizung hattest du bisher und wie war da der Brennstoffverbrauch?
Mit den Daten könnte man dir dann den richtigen Kessel empfehlen.

Neben der Wartung bitte auch beachten das die Qualität nicht 100%ig ist aber Preis/Leistung passen.

Es kann also schonmal ein Teil den Geist aufgeben.
Das Wichtigste ist in D meist die Förderung/Förderfähigkeit der Kessel, es gibt neben Atmos noch einige andere Kesselhersteller im Ost die auch keinen kompletten Müll verkaufen, Atmos ist aber recht bekannt und auch Förderfähig.
Ich betreu einen Maga Kessel, aus der Slwakei ist der glaub ich, und nicht Förderfähig, nichtmal zugelassen weil nicht in Deutsch sondern nur in Englisch, trotzdem ein ebenso Preiswertes Gerät.

Ich hab zwischenzeitlich bei nem anderen Thema etwas mehr geschrieben…

Hab ne Grundwasserwärmepumpe, die auch solange sie noch läuft drinbleiben soll und benötige ca. 6000 Kw/h Strom p.a., bei ca. 160 qm Wfl, Bj 1980.
Beides soll unabhängig voneinander alleine betrieben werden können.

Förderfähig sollte es unbedingt sein. Macht ja schon die Häfte des Presies aus!

Was würde es noch vergleichbares an Hersteller geben?
Komfort egal, Preis-/Leistung und einigermaßen Qualität soll jedoch passen.

deffyman antwortete vor 13 Jahren

Hallo liebe Planer oder Umrüster.

viel wurde schon über dieses Thema Kauf eines Atmos Kessel geschrieben.

Auch ich hatte durch eine Pfuschfirma die haarstreubensten Anfangsprobleme.

Bevor Ihr Euch auf eine Atmosheizung festlegt, solltet Ihr folgendes wissen:

Eine Atmosheizung, egal welche, bereiten Euch Arbeit!!
Im Sommer wenig, im Winter doch etwas mehr.
Anfangsprobleme treten fast immer auf, da viele HB keine Ahnung davon haben und diese Art von Heizung ablehnen, da Sie an ihren eigenen Produkten mehr verdienen.

Also erst einmal sucht Euch einen HB, der einen Schaltplan und einen Hydraulikplan lesen kann und!!! der sich das zutraut diese Heizung einzubauen.

Dann ruft einfach mal bei Rensch an und lasst Euch beraten.
die haben auch Adressen für Euch.

Die haben auch eine Tel.Nr. die der HB anrufen kann, um sämtliche Parameter einzustellen.

Bitte nicht vergessen!!!
Die Förderung gibts nicht einfach so : Atmos rein und fertig.
Soo läuft das nicht.
Ein hydraulischer Abgleich muss vorliegen(eventuell müssen alle Thermostate erneuert werden)
Ein energiesparende Umwälzpumpe mit „Zertifikat“ muss verbaut sein. Die Puffergröße muss stimmen.

Ach ja, man braucht natürlich Platz für die angelieferten Pellets/Holz. Das Volumen der Pellets/Holz , die verbraucht werden, sind erheblich größer als zum Beispiel einer Ölheizung.
Alles Dinge , die man leicht vergisst bei der Planung.

Aber , das gute an der Atmos ist:
DIESES FORUM!! Das bei fast allen Problemen eine Antwort weiß!
Gruß Stefan

deffyman antwortete vor 13 Jahren

Hallo liebe Planer oder Umrüster.

viel wurde schon über dieses Thema Kauf eines Atmos Kessel geschrieben.

Auch ich hatte durch eine Pfuschfirma die haarstreubensten Anfangsprobleme.

Bevor Ihr Euch auf eine Atmosheizung festlegt, solltet Ihr folgendes wissen:

Eine Atmosheizung, egal welche, bereiten Euch Arbeit!!
Im Sommer wenig, im Winter doch etwas mehr.
Anfangsprobleme treten fast immer auf, da viele HB keine Ahnung davon haben und diese Art von Heizung ablehnen, da Sie an ihren eigenen Produkten mehr verdienen.

Also erst einmal sucht Euch einen HB, der einen Schaltplan und einen Hydraulikplan lesen kann und!!! der sich das zutraut diese Heizung einzubauen.

Dann ruft einfach mal bei Rensch an und lasst Euch beraten.
die haben auch Adressen für Euch.

Die haben auch eine Tel.Nr. die der HB anrufen kann, um sämtliche Parameter einzustellen.

Bitte nicht vergessen!!!
Die Förderung gibts nicht einfach so : Atmos rein und fertig.
Soo läuft das nicht.
Ein hydraulischer Abgleich muss vorliegen(eventuell müssen alle Thermostate erneuert werden)
Ein energiesparende Umwälzpumpe mit „Zertifikat“ muss verbaut sein. Die Puffergröße muss stimmen.

Ach ja, man braucht natürlich Platz für die angelieferten Pellets/Holz. Das Volumen der Pellets/Holz , die verbraucht werden, sind erheblich größer als zum Beispiel einer Ölheizung.
Alles Dinge , die man leicht vergisst bei der Planung.

Aber , das gute an der Atmos ist:
DIESES FORUM!! Das bei fast allen Problemen eine Antwort weiß!
Gruß Stefan

Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Zum Thema HB:
ich denke es muß auch nicht zwingend einer sein, der schon soundsoviel Atmos verbaut hat. Ich hatte auch erst bei Rentsch nach HB´s in meiner Nähe gefragt und hatte zwei Adressen bekommen. Bei einem hab ich schon am Telefon gemerkt, daß das ein Klempner von der ganz alten Schule war, der von Pellets und so´n neumodischen Kram nicht´s wissen will. Der zweite war sehr nett und kompetent, aber mit seinem Angebot viel zu teuer. Der wollte die schicksten und besten Sachen verbauen, die am Markt sind. Ich hab dann einfach gegoogelt nach HB´s in der Nähe die Pelletheizungen verbauen und da einen günstigen und guten (meiner Meinung nach) gefunden, der verstanden hat, daß ich eine günstige, funktionierende Pelletheizung ohne Schnickschnack suche. Atmos hatte ich vorgegeben. Wenn der HB fit in seinem Job ist und zumindest das Grundprinzip eines Pelletkessels mit Pufferspeicher versteht, kann der auch einen Atmos einbauen. So´n Atmos ist ja nun kein Hexenwerk oder Exot in seinem Funktionsprinzip. Mein HB hat das Material bei HHG/Pausa bestellt. Die waren auch nach dem Verkauf noch sehr nett und hilfsbereit wenn Fragen auftauchten…
Grüße
Jörn

Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Zum Thema HB:
ich denke es muß auch nicht zwingend einer sein, der schon soundsoviel Atmos verbaut hat. Ich hatte auch erst bei Rentsch nach HB´s in meiner Nähe gefragt und hatte zwei Adressen bekommen. Bei einem hab ich schon am Telefon gemerkt, daß das ein Klempner von der ganz alten Schule war, der von Pellets und so´n neumodischen Kram nicht´s wissen will. Der zweite war sehr nett und kompetent, aber mit seinem Angebot viel zu teuer. Der wollte die schicksten und besten Sachen verbauen, die am Markt sind. Ich hab dann einfach gegoogelt nach HB´s in der Nähe die Pelletheizungen verbauen und da einen günstigen und guten (meiner Meinung nach) gefunden, der verstanden hat, daß ich eine günstige, funktionierende Pelletheizung ohne Schnickschnack suche. Atmos hatte ich vorgegeben. Wenn der HB fit in seinem Job ist und zumindest das Grundprinzip eines Pelletkessels mit Pufferspeicher versteht, kann der auch einen Atmos einbauen. So´n Atmos ist ja nun kein Hexenwerk oder Exot in seinem Funktionsprinzip. Mein HB hat das Material bei HHG/Pausa bestellt. Die waren auch nach dem Verkauf noch sehr nett und hilfsbereit wenn Fragen auftauchten…
Grüße
Jörn

Heiz antwortete vor 13 Jahren

meine Anlage läuft zwar noch nicht.

Bei mir war es aber wie bei Joern68.

Der HB der mir von Atmos genannt wurde machte auf micht keinen guten Eindruck. Er prahlte zwar damit schon soooo viele Kesselverbaut zu haben, wollte dann aber um meien Heizungsrohre im Haus zu verlegen (hatte Nachtspeicher) mein ganzes Haus auseinandernehmen und bei der Gelegenheit im Bad gleich mal 20-30 Fliesen zerkloppen und dann eine neue Toilette nebst Ständerwand einbauen um alles wieder zu richten.

Habe dann auch einen HB aus der nähe genommen. Der ist dafur bekann etwas langsamer an die Sache ranzugehen. Sein Motto: Ich mache das so als wäre es bei mir zuhause. Beim Stundenlohn von 25 € dachte ich mir kann er rühig etwas länger brauchen. der andere wollte 35 €.

Er hat kaum Flurschäden Hinterlassen geht auf unsere Wünsche ein und ist auch bei Fragen sehr geduldig. Er hat sich alle Anleitungen uns Prospekte mitgenommen und macht sich eben Schlau (besser als einfach zu machen weil man es schon so oft gemacht hat).

Habe noch keinen Schornstein dran aber es wird schon laufen.

Grüße

Heiz antwortete vor 13 Jahren

meine Anlage läuft zwar noch nicht.

Bei mir war es aber wie bei Joern68.

Der HB der mir von Atmos genannt wurde machte auf micht keinen guten Eindruck. Er prahlte zwar damit schon soooo viele Kesselverbaut zu haben, wollte dann aber um meien Heizungsrohre im Haus zu verlegen (hatte Nachtspeicher) mein ganzes Haus auseinandernehmen und bei der Gelegenheit im Bad gleich mal 20-30 Fliesen zerkloppen und dann eine neue Toilette nebst Ständerwand einbauen um alles wieder zu richten.

Habe dann auch einen HB aus der nähe genommen. Der ist dafur bekann etwas langsamer an die Sache ranzugehen. Sein Motto: Ich mache das so als wäre es bei mir zuhause. Beim Stundenlohn von 25 € dachte ich mir kann er rühig etwas länger brauchen. der andere wollte 35 €.

Er hat kaum Flurschäden Hinterlassen geht auf unsere Wünsche ein und ist auch bei Fragen sehr geduldig. Er hat sich alle Anleitungen uns Prospekte mitgenommen und macht sich eben Schlau (besser als einfach zu machen weil man es schon so oft gemacht hat).

Habe noch keinen Schornstein dran aber es wird schon laufen.

Grüße

Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Lustig, meiner war auch so. Der hatte die Ruhe weg. Bzw. es waren Vater und Sohn. Vater war aber nur ab und an dabei. Und Sohnemann hat das alles ganz in Ruhe zusammengefriemelt.(Der hat auch „Aufmaß“ und Angebot gemacht) War für mich in Ordnung, weil es abgemacht war, Angebotspreis ist Endpreis und ich hatte kein Zeitdruck.
Grüße
Jörn

Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Lustig, meiner war auch so. Der hatte die Ruhe weg. Bzw. es waren Vater und Sohn. Vater war aber nur ab und an dabei. Und Sohnemann hat das alles ganz in Ruhe zusammengefriemelt.(Der hat auch „Aufmaß“ und Angebot gemacht) War für mich in Ordnung, weil es abgemacht war, Angebotspreis ist Endpreis und ich hatte kein Zeitdruck.
Grüße
Jörn

Heiz antwortete vor 13 Jahren

Bei mir übrigens auch Vater und Sohn. Der Vaiter machte die Durchbrüche und Handlanger der Sohn den Rest.

Der Vater war schon 71 und über 50 Jahre im Geschäft.

Heiz antwortete vor 13 Jahren

Bei mir übrigens auch Vater und Sohn. Der Vaiter machte die Durchbrüche und Handlanger der Sohn den Rest.

Der Vater war schon 71 und über 50 Jahre im Geschäft.

Fauch_Mal antwortete vor 13 Jahren

Hallo Claus,

seit deinen Fragen ist schon gut Zeit vergangen,
Wir beheizen selbst seit drei Jahren ein Bauernhaus mit 250m2 Wohnraum mit einem Kombikessel DC25SP.

– Wir haben einfach einen Heizungsbauer aus nächster Nähe gesucht der den Kessel besorgt und einbaut.Auch wegen der Wartung.Aber wo wenig Technik da wenig Wartung.

– Wir heizen bis jetzt mit Stückholz im Winter, Pellets jeweils im Frühjahr und Herbst je 2 Monate und Juni, juli, Aug nur mit 10m2 Solarplatten mit Heizungsunterstützung.(2x 800Liter Puffer)

– Bis jetzt haben wir keine Reparaturen.Die Leistungsgröße des Holzkessels passt gut zu unserem Wärmebedarf.Wände, Etagendecke zum Dachboden und Fußboden habe ich nachträglich auf einen U-wert zwischen 0,2 und 0,4 gebracht.Nur mit einer 45er vollziegelmauer hätten wir die vierfache Wärmeleistung pro m2 Wand gebraucht.

– Beim Stückholz braucht der Atmos zwei Gänge am Tag nach der Füllung,einmal den Gebläsethermostat nach mindestens 1 Stunde auf max drehen und nach ca 2Std.den Luftregler schließen (Luftdurchzug mindern).Bei Minusgraden das Ganze Morgens und Abends, oder mit großem Puffer nachheizen.D.h. du mußt dich kümmern.Andere machen das mit Automat.

bla bla erst mal gut,
hannes

Fauch_Mal antwortete vor 13 Jahren

Hallo Claus,

seit deinen Fragen ist schon gut Zeit vergangen,
Wir beheizen selbst seit drei Jahren ein Bauernhaus mit 250m2 Wohnraum mit einem Kombikessel DC25SP.

– Wir haben einfach einen Heizungsbauer aus nächster Nähe gesucht der den Kessel besorgt und einbaut.Auch wegen der Wartung.Aber wo wenig Technik da wenig Wartung.

– Wir heizen bis jetzt mit Stückholz im Winter, Pellets jeweils im Frühjahr und Herbst je 2 Monate und Juni, juli, Aug nur mit 10m2 Solarplatten mit Heizungsunterstützung.(2x 800Liter Puffer)

– Bis jetzt haben wir keine Reparaturen.Die Leistungsgröße des Holzkessels passt gut zu unserem Wärmebedarf.Wände, Etagendecke zum Dachboden und Fußboden habe ich nachträglich auf einen U-wert zwischen 0,2 und 0,4 gebracht.Nur mit einer 45er vollziegelmauer hätten wir die vierfache Wärmeleistung pro m2 Wand gebraucht.

– Beim Stückholz braucht der Atmos zwei Gänge am Tag nach der Füllung,einmal den Gebläsethermostat nach mindestens 1 Stunde auf max drehen und nach ca 2Std.den Luftregler schließen (Luftdurchzug mindern).Bei Minusgraden das Ganze Morgens und Abends, oder mit großem Puffer nachheizen.D.h. du mußt dich kümmern.Andere machen das mit Automat.

bla bla erst mal gut,
hannes

joechen antwortete vor 13 Jahren

Ist das Thema noch aktuell ? Falls ja, P21 (Selbsteinbau) kann in Aalen ggfs. besichtigt werden.

Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 13 Jahren

Ist das Thema noch aktuell ? Falls ja, P21 (Selbsteinbau) kann in Aalen ggfs. besichtigt werden.

Gruß, Jochen

Feueresel antwortete vor 13 Jahren

…, suche auch noch einen Pelletkessel …, zu meinem DC 50 GSE,

►…, und eben hier unter Kesselsortiment gefunden,◄

MfG.
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 13 Jahren

…, suche auch noch einen Pelletkessel …, zu meinem DC 50 GSE,

►…, und eben hier unter Kesselsortiment gefunden,◄

MfG.
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
gans4711 antwortete vor 13 Jahren

Mein D20P muß 2 Häuser mit zusammen 360 qm beheizen. 180 qm sind sehr gut gedämmt. Ich habe den Kessel jetzt 2,5 Jahre
und hatte kaum probleme. Nur wenn man die Reinigung vernachlässig dann macht er zicken. Hatte die Photozelle nicht gereinigt und dann kam es zu störungen.

Wenn man sich vor Reinigungsarbeiten nicht drücken möchte, dann ist der Atmos zu empfehlen. Einfache Technik, aber er macht seinen Job.
Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. Auch in der grösse.

Viele Grüsse aus Velbert NRW

gans4711 antwortete vor 13 Jahren

Mein D20P muß 2 Häuser mit zusammen 360 qm beheizen. 180 qm sind sehr gut gedämmt. Ich habe den Kessel jetzt 2,5 Jahre
und hatte kaum probleme. Nur wenn man die Reinigung vernachlässig dann macht er zicken. Hatte die Photozelle nicht gereinigt und dann kam es zu störungen.

Wenn man sich vor Reinigungsarbeiten nicht drücken möchte, dann ist der Atmos zu empfehlen. Einfache Technik, aber er macht seinen Job.
Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. Auch in der grösse.

Viele Grüsse aus Velbert NRW