Fragen und AntwortenWelche Folie um Pufferiso. luftdicht zu machen?
claus_kriews antwortete vor 16 Jahren

Hallo zusammen,
ich habe meinen Puffer mit 160mm-Mineralwolle isoliert. Trotzdem verliert er ordentlich an Wärme. Ich glaube die Wärme geht über Luftzirkulation innerhalb der Isolierung verloren. Ich will jetzt den Puffer noch mit Folie möglichst luftdicht einpacken. Hat jemand eine Idee, welche Art von Folie dazu geeignet ist? Vor allem in Hinblick auf Schwitzwasser und großer Wärme an den Rohrnschlüssen? Mit welchem Klebeband verklebt man die Folie am besten?



6 Antworten
michi_37 antwortete vor 16 Jahren

Hallo electromec,

wieviel ist denn „verliert er ordentlich an Wärme“ ?
160 mm ist doch schon recht gut ( 200 natürlich besser)…

Ich hab alles mit „Delta-Reflex“ Folie ausgekleidet.
Ist eine Dampfsperre mit einer Seite Aluminium aufkaschiert.
Dazu gibt es auch passendes Tape aus Alu.
Das hat den Sinn das ein Teil der entweichenden Wärme zurückgestrahlt wird.
Lt. Prüfzeugnissen der Firma Dörken funzt das unterm Dach auch ganz gut.

Grüße, michi

winnie3pooh antwortete vor 16 Jahren

Hallo elektromec,

hast Du denn deinen Puffer auch oben isoliert? Geht dort „ordentlich“ Wärme verloren? Oder hast Du mikrozirkulation, das die Wärme durch die Rohre weggezogen wird? Stell doch mal ein Bild ein!

Gruß Jörg

elektromec antwortete vor 16 Jahren

Hallo michi_37 und winnie3pooh,
ich habe leider nur ca. 9cm Platz zwischen Puffer und Kellerdecke. Den Boden des Puffers habe ich mit Mineralwolle ausgestopft. An die Kellerdecke über dem Puffer habe ich eine PUR-Schaumplatte im Durchmesser des nackten Puffers geklebt und den Rest mit Mineralwolle aufgefüllt. Um den Speicher habe ich dann 160mm-Mineralwolle gewickelt. Sie stößt unten an den Kellerboden und oben an die Kellerdecke. Hält man die Hand an den Bereich wo der Mineralwollmantel an die Kellerdecke stößt, merkt man regelrecht wie die Wärme entweicht. Man könnte also als Fazit sagen: ein echter Griff ins Klo.
Mein Plan ist nun wie folgt:
– PUR-Schaumplatte im Durchmesser des Puffers mit Isolierung
– Mineralwollmantel wie gehabt
– alles in eine Folie einpacken und offene Stellen luftdicht verkleben.
Wie ich die Folie auf dem Kellerboden befestige weiß ich noch nicht. Ist vielleicht auch nicht so wichtig. Denn wenn oben alles gut dicht ist, wie soll dann die Wärme zirkulieren?

Die Folie hört sich gut an. Ich werde mal ein paar Dachdecker ansprechen, ob Sie diese Folie haben.

claus_kriews antwortete vor 16 Jahren

Hallo electromec,

Habe um mein nakten Puffer ( 2 x 1000 ltr. ) 14 cm starke Styroporplatten vom Boden bis zur Decke aufgebaut. Die Puffer stehen in meinem unbeheizten Keller. Die Vorderseite zu den Puffern kann ich abnehmen. Die einzelnen Platten sind mit PU-Schaum zusammengeklebt.
Die Platten habe ich im Innenbereich mit Alufolie beklebt und mit wasserverdünnbarem Klarlack versiegelt.
Meine Heizung wird zwischen 23.00 – 8.00 abgeschaltet.
Bei einer Wassertemperatur der Puffer von 80 – 85 C verlieren diese über nacht 5 C.
Styropor hält nach EN…. max. 100 C aus.
Habe nach 2-jährigen Betrieb noch keine Probleme gehabt.

Mit freundlichen Grüssen

claus_kriews

Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo Claus,

ist zwischen den Puffern und dem Styropor nur Luft?
Wie weit sind die Platten vom Puffer entfernt. Ich stelle mir vor sie liegen an vier Seiten an und bilden in den Ecken Holräume?

Grüsse

Volker

claus_kriews antwortete vor 16 Jahren

Hallo Volli,

Puffer 1 liegt links direkt an dem Styropor,
Puffer 2 liegt rechts direkt an dem Styropor,
wegen Pufferreihenschaltung. Beide Puffer sind nochmals durch eine 14 cm starke Styroporwand voneiander getrennt, dh. beide stehen in je einem rundrum 14 cm Styroporkasten damit sie einzeln entladen bzw. geladen werden können, ohne das sie sich durch Wärmeabstrahlung beeinflussen können.

Jeder Styroporkasten hat auf den Rohranschlusseiten der Kessel ca. 30 cm Abstand damit ich die Kupferrohre anschliessen konnte.

Jeder Styroporkasten hat ein Entlüftugsrohr unten zum Druckausgleich der Styroporkästen.

Die automatischen Entlüftungsventile der Puffer sind außerhalb der Kästen angebracht.

Jedes Entlüftungsventil kann von Hand auf Funktion geprüft werden. Natürlich bei kalter Anlage !

Mit freundlichen Grüssen

claus_kriews