Hallo guten Tag,
da es hier im Forum sehr viel Fachkompetenz gibt,habe ich da mal eine Frage;
ich möchte drei Pufferspeicher (2x 1000 und 1x 800l)in Reihe schalten,bin mir aber noch nicht so ganz im klaren,an welchen Speicher der Heizungskreislauf dann angeschlossen wird(an den ersten,den mittleren,den letzten oder an alle drei??),außerdem benötige ich noch einen Anschluß für den ext. Brauchwasserspeicher.Ich bin da leider noch nicht so ganz auf dem Laufenden,vielleicht kann mir ja jemand ein wenig weiterhelfen…
Danke und viele Grüße
Kai
anbei ein Schaltungsbeispiel – aus ATMOSpedia

…, und noch eine Möglichkeit nur zur Auf/An-Regung,
die Puffer in Reihe laden und die einzelnen Puffer je nach Bedarf (Rangordnung)
einzeln getrennt direkt von ganz ↑ oben ↑ gezielt entladen;
dabei den zusammengefassten Rücklauf in den letzten Puffer wie gehabt unten ↓ aus/einleiten.
Auch so lassen sich abgestufte Reserven aufstellen
Beispielsweise, Vorrangschaltung –
für Überschuß-Wärme direkt in,
Puffer I Warmwasser u. stille Reserve,
Puffer II Heizkörper,
Puffer III Fußbodenheizung – ist ja auch ein Puffer der anderen Art
—,
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo,
ist es so wichtig, dass VL/RL von Heizkreis/FriWa an PF und nicht direkt an VL/RL vom Kessel angebunden sind?!
Gruß, Alex
ist es so wichtig, dass VL/RL von Heizkreis/FriWa an PF und nicht direkt an VL/RL vom Kessel angebunden sind?!
Es ist sogar von Vorteil wenn die Verbraucher nicht an den Puffern angeschlossen sind sondern am Kessel da damit der Wasserdurchsatz durch die Puffer sinkt (kommen nur noch Kesseldurchsatz Minus Heizkörperdurchsatz Minus FriWaDurchsatz bei den Puffern an) und damit die Verwirbelungen und Umschichtvorgänge in den Puffern kleiner werden.
Hallo,
ersteinmal vielen dank für Eure Antworten,
wenn ich den Heizkreislauf ,wie in der Zeichnung auf dem ersten Puffer anschließe,funktionieren die anderen Puffer dann noch als solche??,d.h.werden sie dann noch so geladen…-ich habe angenommen,das die Wärme dann in dem Heizkreislauf verschwindet und die anderen Puffer kalt bleiben,–wäre es da nicht besser,den letzten anzuzapfen??
Ich hoffe meine fragen sind nicht allzu dumm gestellt…
Viele Grüße
Kai
Wenn aus dem Kessel sagen wir mal 1000Liter pro stunde kommen
der Heizkreis aber nur 250Liter pro Stunde abnimmt dann laufen die restlichen 750Liter pro Stunde in die Puffer und das Kaltwasser der Puffer in den Heizkessel und wird dort erhitzt
Wenn nun der Vergaser ausgebrannt ist dann kommt von dem kein Wasser mehr und die Heizkreispumpe zieht also ihr Wasser von den Puffern. Sie saugt also 250Liter pro Strunde warmes Wasser ab. Hinten drückt sie das kalte Wasser in die Puffer rein
Das geht so lange bis die Puffer wieder kalt sind und erneut geheizt werden muss
Bernhard
Hallo Bernhard,
vielen Dank für Deine Erklärungen,jetzt blicke ich durch!!!
Viele Grüße
Kai
Hallo Kai,
ich würde es folgendermaßen machen. Und zwar weil du ja deinen WW-Boiler laden musst würde ich den kleinen Puffer zuerst laden.
Das bedeutet vom obereren Anschluss des Holzvergasers an den 800 Liter-Puffer oben (seitlich).
Vom 800 Liter Puffer unten gehst du auf den 1000 Liter Puffer oben. Von diesem 1000 Liter Puffer unten gehst du wieder auf den nächsten 1000 Liter Puffer oben rein. Aus dem letzten 1000 Liter Puffer gehst du von unten zum Holzvergaser unten rein.
Deinen Heizkreis nimmst du mittig 800 Liter Puffer (-400 Liter für den WW-Boiler) den Anschluss für den Vorlauf Heizung.
Den Heizungsrücklauf schließt du am letzten 1000 Liter Puffer unten an, von wo du auch nach unten in den HV gehst.Du wirst da unten 2 Stopfen 1 1/2 “ haben, nehme einen für Heizkreisrücklauf und einen zum HV unten.
Für deinen Boiler gehst du ganz oben an den (der Anschluss ist kleiner als die an den Seiten) 800 Liter Puffer.
Du hast sicher jetzt eine Ladepumpe für den Boiler, darunter gehst du mit einem T-Stück (zwischen einem Schieber und der Pumpe)(Vor das t-Stück natürlich auch einen Schieber, sodass du sowohl mit dem Öler oder Gas, als auch mit dem HV WW machen kannst)in die bestehende Leitung. Mit dem Rücklauf aus dem Boiler bin ich gleich vor dem Motormischer in den Rücklauf Heizkreis gegangen, das hat den Vorteil, dass das warme Wasser aus dem Boilerrücklauf in den Heizungsvorlauf geht, wenn die Heizungen laufen. Ansonsten kommt in den letzten Puffer das bis zu 60 Grad warme Wasser hinein.
Der Vorteil der Reservierung von 400 Litern Speichervolumen liegt darin, dass du selbst, wenn die Heizung alles aus den Puffern gelutscht hat, du immer noch ausreichend WW zum Duschen oder Baden zur Verfügung hast.
Hört sich im ersten Moment vieleicht kompliziert an, ist es aber nicht.
Nicht jeder kann einen Hydraulikplan lesen.Muss auch nicht, dafür gibt es uns hier.
Ralf
Hallo Ralf,
auch Dir vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung,so langsam blickt man durch die Sache durch.
echt spitze Forum hier,alle sehr nett und hilfsbereit!!!
viele Grüße
Kai
Hallo KaiUwe,
Du wirst nicht umhinkommen zu lernen einen Hydraulikplan lesen
zu lernen.
Daher auch mein Tipp, schaue doch mal in die Atmospedia unter „Liste“ , „Suchen“ und gebe „Hydraulikpläne“ ein!
Dort sind einige Beispiele aufgeführt, die dir weiterhelfen können.
Die dich interessierenden Beispiele kannst du dir ganz leicht ausdrucken!
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
@ Kunifer: Ist eine gute Idee, wrde ich aber nicht so machen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass 99% aller Heizer eher zu früh als zu spät nachheizen. Außerdem ist der Boiler noch fast immer voll geladen, wenn der Puffer gerade leer ist.
Das heißt, das an 364 Tagen im jahr deine 400l ungenutzt rumgammeln. Außer Geld kosten und Wärme verlieren machen die 400l dann nichts.
Falls hier die Angst besteht, kalt duschen zu müssen, sollte man eher eine Vorrangschaltung für WW beim neuen Einheizen einplanen.
Die Sache mit dem Boilerrücklauf allerdings ist sehr gut.
Gruß Manuel
@ Kunifer: Ist eine gute Idee, wrde ich aber nicht so machen.
Falls hier die Angst besteht, kalt duschen zu müssen, sollte man eher eine Vorrangschaltung für WW beim neuen Einheizen einplanen.
Die Sache mit dem Boilerrücklauf allerdings ist sehr gut.
Gruß Manuel
…, und wenn es bei meiner Anlage mal knapp wird, mit dem WW, hab ich ja noch meinen
Notkessel (den Wildesel, der mit der Kette) den kann Mann durch meine U-Boot-Hydraulik
direkt zum 800 L WW – Boiler schalten (kleiner direkter Kreis)
und den Überschuß anschließend in die Notreserve – Hauptpuffer (…) I
Der Notkessel (Durchbrandkessel) ist in der Regel bis oben mit Restholzabschnitten gefüllt,
obendrauf etwas Anmachholz inkl. Papier.
Heute habe ich zum Beispiel die 32 kWh Solarenergie direkt in die Fußbodenheizung eingespeist;
und jetzt-heute Abend die vorbereitete Füllung im Notkessel von oben her in Brand gesetzt.
Das anfeuern von oben ist bei so einem Durchbrandkessel der absolute Hammer,
das Anfeuern inkl. Durchbrand von oben her, erfolgt vollkommen rauchfrei
und Kessel inkl.
8oo L WW kommen ratz fatz auf Temperatur
Gruß
Bernhard (und sein Wild-Feueresel für zwischendurch)
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

