Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Monaten meinen Atmos DC 50 GSE selbsta aufgebaut und angeschlossen. Abnahme ging auch gut durch und die Anlage läuft soweit sehr stabil. Bin echt zurfrieden.
Was mir alledings auffällt, ist dass ich den Rauchgasthermostat 2 (RGT 2) alle 2 Wochen ein wenig runterstellen muß, um meine max. 210°C am Rauchrohr abzugreifen. Bin jetzt bei ca. 150°C „Einstellwert“. Gefühlt würde ich sagen, dass der Temperaturfühler „verdreckt“. Nur so kann ich mir das bis jetzt erklären.
Den Kessel mache ich einmal die Woche richtig sauber, daran sollte es dann eigentlich nicht liegen.
Hatte jemand von Euch schon mal ein ähnliches problem, oder kann mir sagen wo der Fühler vom RGT 2 sitzt?
Dank‘ Euch schon mal für Eure Rückmeldung, ich freue mich über jede Idee!
Schönen Gruß
Stefan
wenn du davor stehst links hinter der hinteren Abdeckung
…, bei meinem Kessel habe ich die zwei Rauchgasfühler weiter nach unten geschoben.
Die Zwischenräume – Spalt >||#|↑|#|↑|#|↑|#|↑|#|| ← Wärmetauscher mach ich nicht mehr sauber.
Nach einiger Zeit verändert sich der Abgastemperaturschaltpunkt nicht mehr eigensinnig.
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Danke Feuerstein und Feueresel.
So was habe ich vermutet, nur habe ich die zwei Fühler noch nicht gefunden.
Sind die zugänglich über die untere (nach hinten zeigende) Reinigungsöffnung oder über die obere (nach oben zeigende) Reinigungsöffnung auf der Kesselrückseite?
Wenn das über die Zeit sich nicht weiter verschiebt wäre es für mich dann auch in Ordnung. Meine Denke war halt, dass da der Fühler „verdreckt“ und wenn man dann nach langem einstellen, da mal versehentlich reinigt, man wieder von vorne anfängt.
Schönen Gruß
Stefan
…, die sind wenn man vor dem Kessel steht hinten links am Wärmetauscher,
unter der Dämmabdeckung – diese ist mit zwei Kreuztreibblechschrauben befestigt.
Die zwei Kapillarfühler für Rauchgasfühler |/ ↔ Thermostatschalter I und II sind im unteren Bereich,
mittels Druck – Schellen festgeklemmt
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Bernhard,
danke noch mal für die Tipps!
Ich habe mich zwischen den Feiertagen noch mal mit der Sache beschäftigt. Für „die Fühler nach unten setzen“ war bei mir zu wenig „Fühlerkabel“ da.
Ich habe mir jetzt einen starken Draht besorgt und in Form gebogen. Mit dem „fuschel“ ich bei jedem Reinigen den Spalt zwischen Wärmetauscher und Behausung kurz durch. So fällt dann die Asche unten raus und der Zwischenraum ist nicht blockiert für die Abgase.
Jetzt ist die Eingestellte Temperatur am RGT 2 relativ stabil.
Danke noch mal und frohes neues Jahr!
Schönen Gruß
Stefan
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können