Moin leute, ich habe manchmal bei meinem kessel ein art wummern.
Zeitpunkt kann man nicht exakt eingrenzen. Manchmal kurz nach dem start, manchmal mittendrin nur am abrandende passiert es nie.
Es hört sich ein wenig wie eine Dampflock aus enfernung an
Alles andere ist in ordnung. Obere brennkammer steht gut im Qualm untere brennkammer Rot-orange glühend.
AGT ca. 200Grad
Wenn die heizungsraumtür zugeschlagen wird ist das wummern kurz aus der Fassung gebracht, kommt aber nach ca. 5 sek wieder.
Der lufteinlass im heizungsraum flattert mit.
Das wummern verschwindet mit der zeit auch wieder und taucht wieder auf.
Hab sekundär mal auf und zu gestellt aber keine änderung festgestellt.
So genug der worte….
Liebe grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo Klaus,
das hört sich für mich nach einer Resonanz im Schornstein an. Es bilden sich dabei stehende Wellen ähnlich wie in einer Orgelpfeife. Die Frequenz ist dabei abhängig von der Länge des Schornsteins und dementsprechend sehr tieffrequent.
Was die Ursache für die Resonanz ist kann ich so aber schlecht sagen. Wie lang ist denn der Schornstein, wie hoch der Zug? Ist ein Zugbegrenzer eingebaut? Möglicherweise könnte der die Druckverhältnisse ändern und damit die Resonanz unterbinden. Das deutet vielleicht auf die Ursache hin, da die Schwingung ja nicht mehr auftritt wenn es gegen Ende des Abbrands zugeht, wo der Zug im Schornstein wieder schwächer wird.
Vielleicht ist auch der Schornsteinkopf ungünstig konstruiert oder der Abgasweg hat irgendwo eine Verengung z.B. Ruß, Fremdkörper wie Vogelnest, oder ist eine Drosselklappe im Rauchrohr geschlossen? usw. Also wenn es nicht schon immer so war, dann mal die Abgaswege durchleuchten bzw. Spiegel reinhalten.
Gruß Michael
das sporadische wummern ist schon ewig.
der schornstein hat ca 8 meter.
Werd mal nen zugbegrenzer einbauen.
vielen dank erstmal…
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
…, die Resonanz entsteht schon in der Sekundärbrennkammer und setzt sich bei günstigen Bedingungen weiter fort.
Es gibt viele Arten der Resonanz, darüber ist mehr oder weniger alles miteinander verbunden,
dass kontrollierte Chaos eben…
Ich sehe die Quelle der in diesem Falle unerwünschten Resonanz, bei bestimmten Betriebsbedingungen, in der Sekundärbrennkammer.
Meiner Meinung nach kann ein Zugbegrenzer die langwellige Kaminresonanz noch verstärken;
derweil die dann schlagende Zugregelklappe als Resonanzverstärker wirken kann.
Dagegen kann ein einfacher Schamott – Ziegelstein,
an der richtigen Position in der Sekundärbrennkammer, den KEssel sofort beruhigen.
Zusätzlich kann es hilfreich sein, den KEssel mit etwas weniger Durchsatz zu betreiben
Gut Feuer, braucht Zeit…
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
bei mir fängt der Kessel an zu wummern, wenn der Ventilator richtig zieht und sich dabei die Düse verstopft, so daß eine unregelmäßige Verbrennung entsteht. Geh ich dann her und stochel mal im Brennraum rum, ist das wummern verschwunden.
bei mir fängt der Kessel an zu wummern, wenn der Ventilator richtig zieht und sich dabei die Düse verstopft, so daß eine unregelmäßige Verbrennung entsteht. Geh ich dann her und stochel mal im Brennraum rum, ist das wummern verschwunden.
…, ich denke in deinem Fall da, eher an Hohlbrand – also keine Glut über der Düse.
Durch das Stochern wird der Hohlraum über / um den Düsenbereich zum Einsturz gebracht
und die Gaserzeugung inkl. Verbrennung nimmt wieder seinen gewohnten Lauf.
Ich denke Hohlbrand entsteht wenn der Kessel mit zufiel Primärluft über der Düse betrieben wird.
Es bleibt zu wenig Zeit, für eine echte Gaserzeugung mit anschließender Verbrennung ▬ im Sekundärbrennraum.
Notgedrungen wird das Glutbett um die Düse verheizt und so entsteht Hohlbrand
Gut Feuer, braucht Zeit
LG Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Mein DC25GSE macht das Wummern, wenn er zuviel Primärluft hat. Am Anfang war es oft, da war der Luftschieber zu weit draußen. Jetzt ist es manchmal beim Anheizen, wenn er gut brennt und die obere Tür noch einen Spalt auf ist.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können