Fragen und Antwortenzu wenig leistung
charly144 antwortete vor 16 Jahren

hallo leute,

ich hab den 30 gse nun seit einiger zeit in betrieb und das anfängliche problem mit der zu niedrigen abgastemp hat sich auch erledigt. je länger ich ihn im betrieb habe, desto weiter muss ich den belimo thermostaten im bedienpanel runter drehen, damit er nicht über 200° hinaus geht.

mein problem derzeit ist, dass die leistung immer mehr abnimmt und es während des „normalen“ heizens nichts mehr auf den puffer geht, nur mehr im absenkbetrieb.

schamott im feuerraum ist hellbraun, metalloberflächen trochen, leicht rußig – somit sollte alles passen.

bislang primär auf 0 und sekundär auf 2mm. das feuer im primärraum ist durchaus heftig.

ich denke, dass ich am leistungssteller was ändern muss. welcher ist das, der primäre oder sekundäre. muss ich dann am jeweils anderen auch etwas ändern.

wer kann mir helfen?

danke



21 Antworten
kernkraft64 antwortete vor 16 Jahren

Tach Charly!
Das ist ja eine seltsame Konstellation, 0mm primär u. 2mm sek.
Scheint wohl bei jedem anders zu sein. Also die Leistung an sich wird über die Primärverstellung geregelt. Eine Änderung der Einstellung muss sich zwangsläufig auf die Sekundärluft auswirken, da das Sauggebläse immer mit der gleichen Drehzahl läuft u. somit ein bestimmter Unterdruck im Kessel herrscht. Wird jetzt die Primärklappe etwas geöffnet, strömt dort mehr Luft ein u. an der Sekundäröffnung strömt weniger Luft ein. Deswegen also nur ganz vorsichtig agieren, vielleicht mal 1mm u. erst mal warten.
Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, wieso die Leistung plötzlich sinkt, wenn doch bisher alles zufriedenstellend war? Wann ist denn der Kessel zuletzt geputzt worden? Denn die Abgastemp. ist ja eigentlich hoch genug d.h., das Holz kann auch nicht zu feucht sein.
Sind die Außentemp. berücksichtigt worden? Immerhin ist es jetzt ja richtig kalt u. je nachdem, wie die Hütte isoliert ist, bleibt für den Puffer nichts mehr übrig. Ist der Thermostat überhaupt in Ordnung? Was ist mit der Anheizklappe, schließt die richtig? Vielleicht mal sauber machen.
Mein DC30 ist auf 3mm primär u. 1mm sekundär eingestellt. Die Brennkammer ist schön hell, kein Teer im Wärmetauscher oder Abgasrohr u. der Kamin ist trocken. Mit der Abgastemp. komme ich aber nur auf 130 – 150°C nach Abgasthermostat. Ich habe es mit der Temp.-steuerung meiner Solaranlage geprüft, stimmt 100%. Hier im Forum ist immer von Temp. um die 200°C u. noch mehr die Rede.
Bei Dir war doch am Anfang die Abgastemp. auch sehr niedrig. Was ist dann passiert?
Gruß Kerni.

kernkraft64 antwortete vor 16 Jahren

Tach Charly!
Habe die halbe Nacht über dem Problem gegrübelt u. bin zu dem Schluß gekommen, dass es am erhöhten Heizenergiebedarf durch die Kälte liegen muss.
Nachprüfen läßt sich das am ehesten in der Anheizphase des Kessels, solange noch keine Wärme entnommen wird. Wenn der Kessel genau so schnell auf Temp. kommt, wie vor dem vermuteten Leistungsverlust, kann es nicht an ihm liegen. Diese „Überprüfung“ ist natürlich nicht objektiv.
Bei mir dauert die Aufheizphase, trotz (vielleicht auch wegen) der geringen Abgastemp. von 130 – 150°C ca. 40 min, dann ist der Kessel von angezeigten 30° auf 90°C gekommen. Also schön die Nerven behalten u. bloß nicht alles am Kessel verstellen, wenn ee bisher gut funktioniert hat.
M.f.G. Kerni

dobia antwortete vor 16 Jahren
kernkraft64:
komme ich aber nur auf 130 – 150°C nach Abgasthermostat. Ich habe es mit der Temp.-steuerung meiner Solaranlage geprüft, stimmt 100%.

moin,

die abgastemperatur mit einem abgasthermometer messen. sie wird etwa 30 cm hinter dem abgasstutzen im kernstrom gemessen. hatte ich bei einem kollegen: agt so um 200° dann aber mit neuem thermometer waren es 270°. das abgas ist in wandungsnähe deutlich kühler. die länge des fühlers ist entscheidend.

die einstellung der luftstangen kann man auch gröber vornehmen, wenn man sich die ausgangsstellung gemerkt/notiert hat.

grüße
dobia

Manfred antwortete vor 16 Jahren

oder Faustregel 11/2 fach Rohrdurchmesser ab Kessel oder Rohrstütze.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
charly144 antwortete vor 16 Jahren

ich hab ein abgasthermometer, das in etwa 80cm vom kesselausgang entfernt liegt und in die mitte des abgasrohres rein reicht und das zeigt 200°

aber kann mir noch wer sagen, wie ich die leistung einstelle – über die primär oder die sekundärstange…?

leider ist die anleitung für die lufteinstellung nicht ganz so aussagekräftig http://www.atmos-forum.de/atmos_forum.htm

z.b. „Der Brennkammer soll grau bis rehbraun sein. Bei dunkelgrauer bzw. rußiger Färbung sind sofort die Luft- und Temperatur-Einstellungen zu korrigieren.“… aber wie, das ist nicht erklärt.

es wäre super hilfreich für nichterfahrene wie mich, wenn einer der spezialisten mal eine anleitung für die optimale einstellung zusammen stellt… so, dass es nichtexperten nachvollziehen können. was passiert, wenn ich die primärluft verändere plus/minus = auswirkung. selbiges für sekundärluft.

…kleiner wunsch ans christkind

danke

holzsammler antwortete vor 16 Jahren
aber kann mir noch wer sagen, wie ich die leistung einstelle – über die primär oder die sekundärstange…?

Da ist irgendwo im Forum ein Artikel über die Einstellung von Haermut .
Wenn Hartmut das liest ,kann Er es dir ja mal sagen wo das steht.
holzsammler

dobia antwortete vor 16 Jahren
Autor Manfred

Die kleine Atmos HV-Einstell Formel

Unsaubere Verbrennung, starke Verrußung: Sekundärschraube etwas herausdrehen.
Kurze, harte Verbrennung:Sekundärschraube etwas hineindrehen.
Pulsierende, geräuschvolle Flamme: Primär Stange etwas hineinschieben.
Schwache, geringe Flammenbildung: Primär Stange etwas herausziehen.
Bei sehr geringem Asche-Anfall im Brennkammer:Primär-Luftanteil etwas erhöhen.
Bei starkem, übermäßigem Asche-Anfall im Brennkammer:Primär-Luftanteil etwas verringern.
Bei übermäßiger Rauchbildung: Sekundär-Luftanteil erhöhen.

Es ist gegebenenfalls empfehlenswert, nach voll geöffneter Sekundär-Lufteinstellung die Primär-Luft so lange zu drosseln, bis die Rauchentwicklung beseitigt ist.
Eine richtige Primär-Lufteinstellung bewirkt eine geräuscharme Flammenbildung.
Der Brennkammer soll grau bis rehbraun sein. Bei dunkelgrauer bzw. rußiger Färbung sind sofort die Luft- und Temperatur-Einstellungen zu korrigieren.

da is er im original

grüße
dobia

kernkraft64 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Charly!
Ich frage mich, wieso ich mir die Finger wund getippt habe, wenn es anscheinend niemand liest.
Übrigens sind bei meinem Kessel auf der Rückseite werkseitig Aufkleber drauf, die erklären, um welche Schubstange es sich handelt u. wie man einstellen soll.
Ansonsten bin ich nach wie vor der Meinung, dass sich an einem System, das bisher funktioniert hat (oder nicht?), fest eingestellte Parameter sich nicht von allein verändern.

Hallo Dobia!
Ich bin Tüftler u. brauche deshalb kein Abgastermometer. Wie schon erwähnt habe ich die Temp. mit meiner Solarsteuerung überprüft: Einen FKY6-Temperatursensor (verträgt langfristig mind. 180°C) mit Blumendraht an einen dünnen Rundstahl gebunden, 50cm hinter dem Abgasstutzen (da ist nun mal ein Loch u. nicht 30cm dahinter) in den Kernstrom gehalten u. an der Digitalanzeige meines Solarreglers abgelesen.
M.f.G. Kerni

dobia antwortete vor 16 Jahren

kernkraft64:

Ich bin Tüftler u. brauche deshalb kein Abgastermometer.

es wird im forum generell empfohlen zur überwachung des kessels ein abgasthermometer zu installieren, aber wenn du meinst, eine einmalige messung bei einer variablen genügt weil du ein tüftler bist, bitte.

@charly144

die obere stange sollte die primärluftstange sein

grüße
dobia

charly144 antwortete vor 16 Jahren

danke, das beschreibt auch der aufkleber bei der oberen stange

charly144 antwortete vor 16 Jahren

mein 30 gse macht mich noch wahnsinnig.

ich hatte bislang eine 63er patrone drin und der kessel hat es gerade mal geschafft den heizkreislauf zu bedienen und die räume warm zu bekommen. wenn die räume die soll-temperatur erreicht hatten, dann ging aber nichts auf den puffer. irgendwie hat er immer noch zu wenig leistung.

ich hatte schon mal die 83er patrone getestet und da hat er nach langem, also sicher 45 minuten brennen endlich so 90° am vorlauf erreicht und sobald die mischer aufmachen ist es wieder vorbei.

so, jetzt hatte ich mit eine 78er und 72er patrone besorgt. die 78er schafft er auch nicht, die 72 so la la, aber er beginnt dann mit einem auf/zu spiel. was heißt, dass mein 30gse nur sehr langsam auf 80° geht (von 50 auf 80 in etwa 20min, ohne, dass was aus dem laddomat in die heizung oder in den puffer geht). sind bei der 72er patrone 80° am kesselrücklauf erreicht, dann macht der laddomat auf und geht mal auf den puffer. sobald dort der fühler oben mehr als 50° bekommt, macht die heizungssteuerung die mischer auf. dann hat der kessel angst, der laddomat lässt die kesseltemperatur auf 50° absinken!!! und macht wieder zu… so geht das die ganze zeit – auf / zu / auf / zu…

mit der 63er patrone verteert er innen komplett.

holzverbrauch ist meiner meinung nach hoch. brenndauer mit fichte ca. 2h, aber da geht absolut nichts in den puffer – selbst wenn raumtemp erreicht.

primär bin ich bei 10mm und sekundär bei 2mm. abgastemp bei 210°, wobei belimo meistens zu.

hat wer eine idee – ich werd wahnsinnig.

danke
charly

luschu antwortete vor 16 Jahren

Du schiebst durch deinen Mischer die Temperaturen im Ladomat über den Haufen und das machst Du indem die zwei Pumpenkreise nicht entkoppelt sind oder die Pumpe im Kesselkreis langsamer läuft.

Micha antwortete vor 16 Jahren

Wieviel Heizfläche hängt denn da dran?
Und wie hoch ist der Verbrauch ca. bei reinem Gasbetrieb?

Grüße, Michael

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

je länger ich ihn im betrieb habe, desto weiter muss ich den belimo thermostaten im bedienpanel runter drehen, damit er nicht über 200° hinaus geht.

Könnte sein das der seitliche Spalt an dem hinteren Abgaswärmetauscher zugesetzt ist.

ich hatte schon mal die 83er patrone getestet und da hat er nach langem, also sicher 45 minuten brennen endlich so 90° am vorlauf erreicht und sobald die mischer aufmachen ist es wieder vorbei.

Die Schwerkraftklappe am Ladomaten sperren.
Den Ladomat absperren, die untere große Schraube aufdrehn, die Schwerkraftklappe ausbauen, den weisen Stift entfernen und durch einen passende Spaxschraube (3×40) ersetzen so das sich die Klappe nicht mehr öffnen kann.

Gruß Kaffenberger

Maja antwortete vor 16 Jahren

@charly144

Ist das Holz das gleiche geblieben?

brenndauer mit fichte ca. 2h, aber da geht absolut nichts in den puffer – selbst wenn raumtemp erreicht.

Volle 30kw liegen ja auch nur bei Buche o.ä. an. Ein 30GSE hat mit Fichte schafft ja auch nur so ca. 20kw. Gepaart mit den sehr niedrigen Außentemperaturen – kann das dein Problem sein?

Außerdem bin ich der Meinung das du für Fichte zu wenig Primär gibst.(omm ist ja quasi nichts)
Wie hört „er“ sich denn an? Ist das typische „fauchen“ zu hören, oder hört man nur den Ventilator?

Gruß
Maja

dobia antwortete vor 16 Jahren

mit unter hilft auch eine grundreinigung. macht nach meinem wärmemengenzähler bis zu 20% leistung aus. von normaler verschmutzung zu richtig sauber. die laddomatpatrone ist für die leistungs- energieaubeute sekundär. sie bestimmt lediglich das temperaturniveau. nimm die 78-er oder die 72-er.

grüße
dobia

charly144 antwortete vor 16 Jahren
luschu:
Du schiebst durch deinen Mischer die Temperaturen im Ladomat über den Haufen und das machst Du indem die zwei Pumpenkreise nicht entkoppelt sind oder die Pumpe im Kesselkreis langsamer läuft.

erstmal wahnsinn, wieviele antworten hier kommen, das macht hoffnung

was meinst du mit entkoppelt? die mischerkreise werden von der heizungssteuerung angesteuert, sobald am puffer oben 50° anliegen. oder meinst du hydraulisch. ja, da geht die vorlaufleitung vom laddomat in den puffer und zu den mischern.

die laddomatpumpe habe ich derzeit auf stufe II

was kann ich da machen?

charly144 antwortete vor 16 Jahren
Micha:
Wieviel Heizfläche hängt denn da dran?
Und wie hoch ist der Verbrauch ca. bei reinem Gasbetrieb?

Grüße, Michael

in etwa 250m2 älteres haus, aber mit wärmedämmung und neuen fenstern… hab eine 28kW therme und die macht das spielend.

gasverbrauch kann ich nicht sagen, weil ich bislang nie ausschließlich mit gas geheizt habe und seit wir den atmos haben mit puffer machen wir mit gas gar nichts mehr.

charly144 antwortete vor 16 Jahren
Maja:
@charly144

Ist das Holz das gleiche geblieben?

brenndauer mit fichte ca. 2h, aber da geht absolut nichts in den puffer – selbst wenn raumtemp erreicht.

Volle 30kw liegen ja auch nur bei Buche o.ä. an. Ein 30GSE hat mit Fichte schafft ja auch nur so ca. 20kw. Gepaart mit den sehr niedrigen Außentemperaturen – kann das dein Problem sein?

Außerdem bin ich der Meinung das du für Fichte zu wenig Primär gibst.(omm ist ja quasi nichts)
Wie hört „er“ sich denn an? Ist das typische „fauchen“ zu hören, oder hört man nur den Ventilator?

Gruß
Maja

heizmaterial ist gleich geblieben. mir ist schon klar, dass fichte nicht so der hammer ist, aber ist halt gratis

ich hatte ihn fürher mit 3mm in betrieb und die leistung war in etwa die gleiche. hab bislang keinen unterschied zwischen 3 und 20mm feststellen können.

er faucht eigentlich ganz nett und gleichmäßig. ich hab mal gelesen, dass ein atmos nutzer eine glühende sekundär kammer hat… die glüht bei mir nicht…

charly144 antwortete vor 16 Jahren
dobia:
mit unter hilft auch eine grundreinigung. macht nach meinem wärmemengenzähler bis zu 20% leistung aus. von normaler verschmutzung zu richtig sauber. die laddomatpatrone ist für die leistungs- energieaubeute sekundär. sie bestimmt lediglich das temperaturniveau. nimm die 78-er oder die 72-er.

grüße
dobia

ich fahre momentan mit der 72er…

charly144 antwortete vor 16 Jahren

aaaargh, jetzt hab ich’s!

folgendes ist passiert. die heizungssteuerung hat einen fühler am puffer oben und einen am kessel. der kesselfühler ist dazu da den kessel zu überwachen und vor übertemperatur (>85°) zu schützen… davon hatte ich schon mal berichtet. um das zu umgehen und höhere vorlauftemp zu erreichen hatte ich einen umschalter mit anlegethermostat gebaut, der ab 75° auf einen fixen widerstand geht.

so, jetzt kommts. dieses dämliche anlegethermostat hängt und deshalb habe ich dadurch die übertemp sicherung nicht umgangen, sondern die heizungssteuerung hat alles auf gemacht und die wärme abgeführt. deswegen dieses auf und ab.

das ist jetzt weg!!! *juhuuuu*

und danke auch für die info mit den 20kW bei fichte.
das erklärt auch, warum die heizungssteuerung – speziell nach dem umschalten von absenken auf tag – die mischer zu macht. durch die hohe wärmeabnahme der heizkreise kommt der kessel nicht nach und der pufferfühler oben stellt fest, dass keine wärme mehr da ist. das dauert dann 2-3 minuten und dann machen sie wieder auf. bin schon gespannt was passiert, wenn die raumtemperaturen erreicht sind.

vielen dank für eure hilfe!!!!