Fragen und Antworten" Zufahren nach Ausbrand "
atmosGSE25fan antwortete vor 16 Jahren

Wer hat diesen Umbau gemacht ? Geht das bei einem GSE 30 Bj.09?



4 Antworten
Manfred antwortete vor 16 Jahren

Ihr solltet mehr Suchfunktion benützen und nicht immer gleich neues Thema aufmachen !

Guckst du hier http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3462026&m=16153971#16153971

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hunter antwortete vor 16 Jahren

Sorry…..

Habs gerade umgebaut. Funktioniert super !

dirk_troendle antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

habe es auch gerade gemacht. Wirklich sehr einfach, hat nur
5 Minuten gedauert. Mein Kessel GSE25 ist auch Bj. 2009, da
wurdert es schon, dass die von Atmos das nicht gleich machen.
Also, auch alle Neu-Atmos-Besitzer sollten das gleich noch machen.

atmosGSE25fan antwortete vor 16 Jahren

Hallo.

Hab den Umbau soeben auch bei meinem Wolf BVG 30 (Baugleich Atmos DC 30 GSE) gemacht.

Mein Kessel ist Baujahr 06/2009 und hat einen Kabelbaum mit Vorverdrahtung für die optionale Steuerung. Müsste eigentlich bei allen neuen Kesseln vorhanden sein, da auf dem Kabelbaum „GSE Serie“ draufsteht.

Während des Umbaus habe ich mal die Leitung verfolgt, die bereits werksseitig von der beschriebenen Klemme 9 zum Stecker 2 des Rauchgasthermostaten 1 führt und festgestellt, dass der Stecker 2 doppelt belegt ist. Die zweite dort angeschlossene Leitung endet mit offenem Ende im vorkonfektionierten Kabelbaum für die optionale Steuerung und ist mit „L – Servo“ beschriftet. Somit habe ich die vorhandene Aderendhülse durch einen 6,3mm Flachkabelstecker ersetzt und auf den beschriebenen unbelegten Kontakt des Rauchgasthermostat 2 gesteckt. Damit war der Umbau auch ohne Verlegung einer neuen Leitung beendet.

Wie gesagt, bei mir hat es so funktioniert. Ich weise sicherheitshalber aber nochmals darauf hin, dass dies nur eine Beschreibung ist, wie ich es realisiert habe, und keinesfalls als Anleitung zum Nachbau dienen soll. Im Falle des Nachbaus lehne ich vorsorglich jegliche Verantwortung ab.

Gruß, Björn.

————————————————————————————————————-
Wolf BVG 30 (baugleich DC 30 GSE), 2 x 1500 Liter Solarbayer Schichtleitspeicher mit 40cm Steinwolle – Isolierung, ThermoJet II Steuerung mit Funkmodul, Viesmann Vitola Bifferal Ölkessel, Viesmann HoriCell Brauchwasserspeicher